Hinterachse quietscht

  • Ok stimmt, war mein Fehler. Klar, dass die Lemförderbuchsen hier überflüssig sind. Hatte die Tatsache mit den verbauten PU-Buchsen beim Schreiben der Antwort schon wieder vergessen… :wacko:

    Kurzer Nachtrag zum Werkzeug:
    Dein beschriebener "Abzieher" sollte in der Theorie natürlich völlig ausreichen.

    Jedoch hätte das bei meinen Buchsen nur bedingt weitergeholfen. Die waren derart reingegammelt, dass selbst die Gewindenstange und die lange Bundmutter aus dem Werkzeug mit hoher Festigkeitsklasse etwas gelitten haben.

    Will gar nicht dran denken ob eine einfache Gewindestange oder Schraube aus dem Baummarkt das nur ansatzweise mitgemacht hätte, weil ich damit schon oft negative Erfahrungen im Bezug auf die Qualität gemacht habe.

    Mein Augemerk lag eher auf dem exakt passenden Druckstück und der Auspresshülse, bei dem von mir verwendeten Werkzeug (damit zu verkanten oder ähnliches ist fast unmöglich).

    Zu guter Letzt sei gesagt, dass man sich natürlich auch die passenden Einzelteile in einem Werkzeug-/Schraubenfachhandel zusammen suchen kann. Dazu hatte ich ehrlich gesagt keinen Nerv und habe mich für die bequemere Variante und wahrscheinlich auch etwas teurere Variante aus der Bucht entschieden…

    Viele Grüße
    Kay :winke:

  • Hallo Tim,

    also nochmal:

    Die Vorderräder werden beim Crossfire vorne unten über einen Dreieckslenker geführt. Innen hat dieser Dreieckslenker vorne 2 Buchsen und außen 1 Buchse. Hinten ist es ein normaler Querlenker mit 2 Aufhängungspunkten – innen 1 und außen 1 Buchse.

    Ab Werk hat der Crossfire Gummibuchsen verbaut. Diese neigen grundsätzlich nicht zum quietschen, außer sie sind verschlissen. Generell verschleißen die radseitigen Buchsen an der Hinterachse bisher am häufigsten und fangen dann an zu quietschen. Es kann aber natürlich auch eine nicht radseitige Buchse verrecken.

    Die KMAC Buchsen sind PU (Polyurethan) Buchsen. Diese quietschen auch gerne wenn sie noch vollkommen intakt sind. Das liegt einfach am Material. Deshalb verwendet man solche Buchsen eigentlich auch nur in Sport- oder Rennfahrzeugen. Ab Werk werden eigentlich immer gummigelagerte Buchsen verbaut.

    Die KMAC Buchsen sind immer die radseitigen Buchsen, da nur so der Sturz vernünftig eingestellt werden kann.

    Ich hoffe jetzt ist wirklich alles klar. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    ich habe mir in der letzten Woche meinen Crossfire gekauft. Ihr werdet es nicht glauben, aber der Vorbesitzer hat ihn nur abgegeben weil ihm die Reparaturkosten für die hier angesprochenen "Quietschbuchsen" zu teuer waren.

    Bei einer Chrysler Vertragswerkstatt (leider ist mir der Standort nicht bekannt) wollten sie für beide Buchsen inkl. Einbau 600€ haben. Ob das teuer ist, kann ich noch nicht beurteilen.

    Ich habe nach dem Kauf des Autos die Buchsen selber bestellt und ein KFZ-Meister hat sie mir für 80€ innerhalb von 45 Minuten aus- und die neuen wieder eingebaut.

    Dies nur zur Info.

  • Hallo zusammen,

    ich war diese Woche in meiner Werkstatt, zum einen wegen Austausch des Lenkungsdämpfers sowie auch Reifenwechsel.

    Da sprach ich auch das Quietschen an, speziell von hinten links.

    Der Mechaniker schmierte alle Buchsen ab, aber das Geräusch bleibt. Es quietscht beim Einfedern. Auch schon bei den geringsten Bodenwellen. Man kann es auch hören, wenn man den Wagen mit offenem Kofferraum drückt. Allerdings wenn die Temperaturen sich ändern, kann es sein dass das Geräusch auch mal wieder verschwindet.

    Die Werkstatt hatte auch die Stoßdämpfer nicht ausgeschlossen.

    Ich habe die Startech verbaut.

    Die KMac-Buchsen möchte ich ungern ausbauen, aufgrund des Sturzes, falls diese quietschen.

    Danke,
    Gruß Tim

  • Hallo Tim,

    soso, die Werkstatt hat die KMac-Buchsen also abgeschmiert. Hm, wie hat die das denn gemacht? Da würde ich doch einfach mal die Werkstatt wechseln und zu jemandem gehen, der Ahnung hat – sorry.

    Abschmieren kannst Du ein Lager nur, wenn es einen Schmiernippel hat. D.h. Du bringst Fett in das Lager ein. Jetzt sollen die mir mal zeigen, wie die das beim Crossfire gemacht haben. Da bin ich sehr gespannt… Vermutlich ein Loch in den Achsträger gebohrt – LOL!

    Auch frage ich mich, warum die Werkstatt nicht eindeutig die Geräuschquelle identifizieren kann. Was ist so schwierig daran, das Auto auf eine Hebebühne mit Radauflage oder eine Grube zu stellen und dann die Karosserie einzufedern? Achso, stimmt – solche Möglichkeiten haben diese Hinterhöfe, die sich Werkstatt nennen ja nicht. Und mehr als 2 Personen gleichzeitig dürfen ja auch nicht an einem Auto arbeiten. Oder lag es am Ende an der Faulheit / Unfähigkeit der Menschen, die sich da Mechaniker nennen. Man weiß es nicht.

    Und naja: an Stoßdämpfern verdienen sie vermutlich mehr als an Buchsen.

    Also: zunächst mal die Ursache für das Geräusch klären.

    Falls es die PU-Buchsen sind: vorsichtig auspressen, reinigen, fetten, vorsichtig einpressen, zusammenbauen, Spur vermessen – oder einfach mit dem Geräusch leben.

    Falls es was anderes ist: Fehler beheben. Möglichkeiten gibt es einige. Ggf. mal eine Werkstatt aufsuchen, die nicht nur labert und Teile tauscht, sondern wirklich nach Fehlern sucht und diese dann behebt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hilfe… ;(

    seit kurzem quietscht es im Bereich des linken Hinterrades beim Einfedern. Mal ist das Geräusch da und dann wieder nicht! Liegt es an der Lagerbuchse vom Dreieckslenker das Problem soll es ja auch beim SLK geben.

    LG aus Mannheim,
    Enrico

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!