Die Geschichte des Chrysler Crossfire

  • Die Geschichte des Chrysler Crossfire. | The Chrysler Crossfire history.
    Version 2.1.4, Stand 25.02.2025.
    Ursprüngliche Idee und Text: Sapphire. Seit Version 2.0 fortgeführt und aktualisiert von Markus.

    INHALT:

    Hinweis: die Subnavigation funktioniert nicht mehr.

    Der Schöpfer des Crossfire
    Das Crossfire Concept Car
    Vom Concept Car zum Serienfahrzeug
    Entwicklungsteam Serienfahrzeug
    Design Crossfire Vorserienfahrzeug
    Chrysler Crossfire Erprobungsfahrzeuge
    Design Crossfire Serienfahrzeug
    Marktpositionierung Chrysler Crossfire
    Weltpremiere Chrysler Crossfire Coupé
    Anlauf Crossfire Serienfertigung
    Markteinführung Crossfire Coupé
    Chrysler Crossfire Roadster
    Chrysler Crossfire SRT6
    Chrysler Crossfire Silver Line, Black Line
    Crossfire Modellvarianten USA, Kanada
    Austattungsoptionen Chrysler Crossfire
    Verkaufszahlen und Absatzschwäche
    Crossfire Produktionszahlen weltweit
    Technische Daten Chrysler Crossfire
    Farben Exterieur und Interieur
    Unverbindliche Preisempfehlungen
    Werksgarantien Chrysler Crossfire
    Zulieferer Chrysler Crossfire
    Tuner Chrysler Crossfire
    Chrysler Airflite
    Chrysler Firepower
    Ein Ausblick
    Nützliche Links
    Über den Autor
    Quellverzeichnis

    DER SCHÖPFER DES CROSSFIRE

    001_eric_stoddard.jpg
    Eric Stoddard (Quelle: speedstudiodesign)

    Eric Stoddard gilt als Schöpfer des Chrysler Crossfire. Eric wurde am 24. Juni 1975 in Rochester, New York, als Sohn eines Violinisten des Rochester Philharmonie Orchesters geboren und entwickelte schon sehr früh ein Talent für Automobildesign.

    Nach seinem Abschluss am Cleveland Institute of Art in Cleveland, Ohio mit einem Bachelor of Fine Arts in Industrial Design, arbeitete Eric von 1998 bis 2002 als Designer im Chrysler Hauptsitz und Technology Center in Auburn Hills, Michigan.1 Eric war übrigens auch der „Lead Exterior Designer” für den Dodge SRT42 und arbeitete unterstützend bei der Gestaltung des Chrysler Pacifica, der 2003er Dodge Viper und des Chrysler Sebring mit.

    Im Jahr 2002 wechselte Eric zur Hyundai Motor Company in Irvine, California und entwarf dort das Concept-Car des Hyundai Genesis Coupe, das 2010er Hyundai Genesis Serien-Coupe, das Concept-Car des HCD-9 Talus, den 2007er Hyundai Elantra und das Concept-Car des KCD-1 Slice.

    2008 ging er zu Hyundai nach Taipeh, Korea und kehrte Anfang 2009 wieder zurück in die Vereinigten Staaten, wo er seitdem als Designmanager bei der Ford Motor Company in Detroit arbeitet. Nebenbei betrieb Eric eine eigene Firma (Speed Studio Design), die sich mit dem Design von Fahrrädern beschäftigte. Website: Link Erics Speed Studio Design auf Facebook.

    2009 wurde Eric mit dem Red Dot Award für sein Fahrraddesignkonzept „Zoomla” ausgezeichnet. 2010 war er mit seinem Fahrraddesignkonzept „AutoVelo” Finalist bei der Taipeh Fahrradshow.

    Eric ist im US-Crossfire-Forum als „Creator” registriert und besitzt ein 2004er Crossfire Coupé.3 Eric betreibt auch eine Seite für Crossfirefans auf Link Facebook und hat eine eigene Facebookseite Link Facebook.
    Inhaltsübersicht ↑

    DAS CHYSLER CROSSIFIRE CONCEPT CAR

    Eric Stoddard begann im Herbst 1999 mit den ersten Entwürfen für den Crossfire. Zu diesem Zeitpunkt war er etwas länger als ein Jahr bei Chrysler. Wenig später wurden unter Tom Gale (leitender Design-Chef von Chrysler und Designer der Viper und des Prowler) die Concept-Cars für das Folgejahr in einem internen Designwettbewerb ausgewählt.

    002_tom_gale.jpg
    Tom Gale (Quelle: PetrolHead)

    Alle Mitarbeiter der Designabteilung durften hierfür Entwürfe für die Marken Chrysler, Dodge und Jeep einreichen. Insgesamt wurden über 100 20” x 30” (50,8 cm x 76,2 cm) Tableaus eingereicht, von denen vier (zwei Chrysler und zwei Dodge) von Eric stammten. In einer Serie von Meetings diverser Entscheidungsträger wurden dann vier Konzepte ausgewählt. Ein Chrysler-, ein Jeep-Konzept und zwei Dodgekonzepte.

    Der von der Jury ausgewählte Entwurf von Eric Stoddard war ein „boat-tailed” Coupé, das er „250c” nannte. Eric hatte Glück. Tom Gale (der noch 2000 in Pension ging) verliebte sich in den Entwurf, denn er erinnerte ihn an die Corvette Stingray. Der Entwurf wurde für die Präsentation auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2001 ausgewählt.

    003_study_250c.jpg
    250c (Quelle: Eric Stoddard)

    Diejenigen Designer, deren Vorschläge ausgewählt wurden, durften Tonmodelle entwickeln und mit einem Team den Bau der entsprechenden Showcars beginnen.

    Inspiriert wurde Eric bei seinen Entwürfen angeblich vom damals gerade aktuellen Retro-Style und vom Chrysler-Building. Andere Quellen behaupten, dass das Heck des AMC Marlin4 großen Einfluss auf die ersten Entwürfe des Concept-Cars genommen hätte. Das Fließheck des neuen Coupés, seine breitschultrigen hinteren Kotflügel und seine Hinteransicht veranlassten viele Autojournalisten über die Ähnlichkeit zwischen dem AMC Marlin und dem Chrysler Crossfire zu schreiben. Rob Rothwell schrieb: „…als ich zum ersten mal die hinteren Linien des Chrysler Crossfire sah, fühlte ich mich in das Jahr 1965 zurückversetzt und mich an meinen Lieblingswagen des Jahres, den Rambler Marlin, erinnert.”

    004_1966_AMC_Marlin.jpg
    AMC Marlin (Quelle: Wikipedia)

    Eric hat diese Theorien nie bestätigt. In einem Interview vom Februar 2001 beschrieb er die Idee, die hinter den Entwürfen stand als die Absicht den jugendlichen, eleganten und sportlichen Stil europäischer Coupés mit dem klassischen, kraftvollen Erscheinungsbild amerikanischer Coupés zu verschmelzen. Nach Aussage von Eric führten erste Tests im Windkanal zu einem Strömungswiderstandskoeffizienten von cw 0.43 („That's worse than a Grand Cherokee! Later we got it down to a 0.37.”)

    Glenn Abbott (Chrysler Senior Designer) („This is a car that you wear, not just ride in.”) entwarf das Interieur und Don Savitch war der leitende Tonmodellbauer. Für die Fertigstellung des Tonmodells benötigte das Team lediglich vier Monate. Anschließend wurde das fertige Modell an die Firma „Metalcrafters” versendet, die im Auftrag von Chrysler das erste Show-Car fertigstellten.

    005_crossfire-final-study.jpg
    Finaler Entwurf Crossfire-Studie (Quelle: Eric Stoddard)

    Erics direkter Vorgesetzter Donald A. „Ramcharger” Renkert gab dem Entwurf den Namen „Crossfire”. Nach Aussage von Eric hat Don ein Talent für die Namensfindung von Autos, und so ist er für eine Vielzahl von Autonamen im Chrysler-Konzern verantwortlich. Den Namen leitete Don aus den sich kreuzenden Linien des Fahrzeugseitenprofils ab. Und nicht wie vielfach behauptet aus der schwierigen Vereinigung von Daimler und Chrysler. Als Don den Namen erfand, gab es noch keine Überlegungen Daimlerteile im Crossfire zu verbauen.

    006_donald-a-renkert.jpg
    Donald A. Renkert (Quelle: Chrysler)

    Am 14. Dezember 2000 reichte DaimlerChrysler das Patent (D0455676) auf den Crossfire beim amerikanischen Patentamt ein.5 Als „Erfinder” wurden Eric M. Stoddard, Donald A. Renkert (der spätere Chefdesigner des Jeep Commander und der zweiten Generation des Neon), David C. McKinnon (entwarf später u.a. den neuen Voyager) und Trevor M. Creed (entwarf u.a. den Jeep Wrangler) angemeldet.

    011_crossfire-concept-car_patentanmeldung_small.jpg
    Patentanmeldung Chrysler Crossfire Concept Car (Quelle: strutpatent.com)

    „If we were to built it, I feel sure that this could be an instant classic”, sagte Trevor Creed, Senior Vice President – Product Design bei der Präsentation. Da sollte er Recht behalten.6

    Nach der NAIAS waren die Presse- und Zuschauerreaktionen überwältigend und auch Dieter Zetsche (Vorstandsvorsitzender DaimlerChrysler) und Wolfgang Bernhard (stellvertretendes Vorstandsmitglied DaimlerChrysler) waren so begeistert von der Präsentation, dass sie den Beginn der Produktion dieses Fahrzeuges für das Jahr 2003 anordneten und die entsprechenden Mittel freigaben.

    Zitat Stoddard: „The original concept was never intended to use an MB chassis. At the time the Daimler guys had no interest in sharing engines and platforms. But Dieter Zetsche and Wolfgang Bernhard liked it so much, and it was such a good fit that they were able to convince Daimler to greenlight it for production using the SLK. You can thank them for making it all possible!”

    007_crossfire_prasentation_nyc_small.jpg
    Crossfire Studie, Präsentation Detroit (Quelle: Chrysler)

    008_01_crossfire_concept_car_small.jpg
    008_02_crossfire_concept_car_small.jpg
    008_03_crossfire_concept_car_small.jpg
    Crossfire Concept Car, Exterieur (Quelle: Chrysler)

    008_04_crossfire_concept_car_small.jpg
    Crossfire Concept Car, Interieur (Quelle: Chrysler)

    008_05_crossfire_concept_car_small.jpg
    Crossfire Concept Car, Chrysler Museum Auburn Hills (Quelle: Chrysler)

    Während eines Besuchs von Forenusern des US-Forums im Museum in Auburn Hills Link ist das nachfolgende Video entstanden:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ferner gibt es eine Bildergalerie mit Bildern des Concept Cars: Link

    Inhaltsübersicht ↑

    VOM CROSSFIRE CONCEPT CAR ZUM SERIENFAHRZEUG

    Die Publikums- und Pressereaktionen auf das Concept Car waren so positiv, dass nur wenige Wochen nach dem Debüt in Detroit ein Team von DaimlerChrysler-Ingenieuren die Machbarkeit einer Serienversion untersuchte. Dabei berücksichtigten sie bereits bestehende Komponenten und Systeme auf ihre Verwendbarkeit für eine Serienversion des Chrysler Crossfire. Diese sollten es zusammen mit völlig neuen Bauteilen ermöglichen, den Chrysler Crossfire in nur zwei Jahren fertigzustellen.

    Vorrangiges Kriterium beim Auswahlprozess des Advanced Product Creation Teams (APC) war, dass der Chrysler Crossfire dem Concept Car möglichst ähnlich sehen sollte. Mehr noch, der Chrysler Crossfire sollte die Erwartungen, die das aufregende Aussehen des Concept Cars geweckt hatte, nicht nur erfüllen, sondern – falls möglich – übertreffen.7

    Strategisch sollte der Crossfire auch eine Antwort auf den Audi TT, den Alfa Romeo GTV und den Nissan 350Z sein. So spielten, im Gegensatz zu früheren Zeiten, die Kosten eine erhebliche Rolle bei der Fahrzeugentwicklung. Die Vorgabe war eine existierende Plattform für den Wagen zu finden, um im 35.000-USD-Segment zu bleiben. Damit fielen die vorhandenen Plattformen des Neon und des Stratus aus dem Rennen. Bei Durchsicht der bei der Schwesterfirma Mercedes in Produktion befindlichen Plattformen fiel dann die Wahl auf den Mercedes SLK, der über passende Maße verfügte.

    Der hohe Anteil europäischer Komponenten (39 Prozent der Komponenten des Chrysler Crossfire sind Mercedes-Benz-Technologie) sowie die Erkenntnis, dass kein DaimlerChrysler Werk die passende Kapazität zur Produktion des neuen Sportcoupés besaß, führten zu dem Entschluss, den Chrysler Crossfire in Europa zu bauen.

    Drei potentielle Partner wurden aufgefordert ihre Angebote zur Teileherstellung und Produktion des Chrysler Crossfire als Rechts- und Linkslenker abzugeben.7

    In den USA spekulierte man, dass der Wagen in der Connor Avenue Assembly gefertigt werden sollte; einem Chrysler Werk in Detroit, in dem auch die Dodge Viper gebaut wurde.8 Die Entscheidung, den Wagen bei Karmann in Osnabrück zu bauen, war angeblich nicht mittelbar von Daimler beeinflusst.

    Nach Aussage von Andrew Dyson bereitete die Karosserie des Wagens einige Fertigungsprobleme. Karmann verfügte über die Möglichkeiten, die speziellen Anforderungen im Karosseriebau und die nötigen Kapazitäten. Dass die amerikanischen Autobauer nicht über die entsprechenden Fähigkeiten und Kapazitäten verfügten, darf durchaus bezweifelt werden.

    Da der deutsche Karosseriebauer Wilhelm Karmann GmbH bereits einige ausgewählte Teile für den neuen Chrysler Crossfire herstellte, fiel die Entscheidung schließlich zugunsten des Osnabrücker Unternehmens. Dort formierte sich schnell ein Team aus 100 Ingenieuren, um in Zusammenarbeit mit dem Crossfire-Team des Technical Centers in Auburn Hills die Konstruktions- und Produktionsvorbereitungen fertigzustellen.

    Die Begeisterung bei den amerikanischen Ingenieuren über diese Entscheidung hielt sich in Grenzen. Aber angesichts der bereits durchgeführten und noch in Planung befindlichen Einsparmaßnahmen (30.000 Entlassungen, Werksschließungen und weitere tiefgreifende Kostensenkungen) war man froh nach langer Zeit überhaupt wieder ein zweitüriges Sportcoupé bauen zu dürfen.

    Die Entwicklung des Serienfahrzeugs wurde seitens Chrysler mit einem Etat von nur 280 Millionen US$ und einem Team von 50 Personen in einem Zeitraum von nur 24 Monaten bewerkstelligt. Bis dato waren 36 Monate und Kosten von mindestens einer Milliarde USD die Regel.1213[/sup>

    Inhaltsübersicht ↑

    DAS ENTWICKLUNGSTEAM DES CROSSFIRE SERIENFAHRZEUGS

    Lawrence Achram (damals Vice President of advanced vehicle engineering) hatte die Gesamtverantwortung für die Entwicklung, die Produktion, sowie für das Budget.

    013_achram_lawrence_j.jpg
    Lawrence Achram (Quelle: Chrysler)

    Arthur Anderson war der Projektleiter und Chefingenieur (Product Manager) für den Crossfire und damit verantwortlich für die gesamte technische Umsetzung des Projektes.

    013_art_anderson.jpg
    Arthur „Art” Anderson (Quelle: Autoline After Hours)

    Joseph Dehner (damals: Director of exterior/interior design, heute: Head of Dodge Design) trug die Verantwortung für die Design-Umsetzung vom Concept-Car zum Serienmodell. Dehner hatte schon das Äußere von zwei Chrysler Show-Cars (Charger R/T und 300C Hemi) und die Serienmodelle des Neon, des Sebring und des Pacifica erfolgreich realisiert. Nach seinen Aussagen war die Umsetzung des Crossfires keine Herkulesaufgabe, da seit dem Kauf von Chrysler durch Daimler mehr Disziplin bei den Designern der Concept-Cars eingezogen war; was auch die Serienumsetzung wesentlich erleichterte.9

    013_joseph-dehner.jpg
    „Joe” Dehner (Quelle: Chrysler)

    Statement Joe Dehner: „We want to polarize our audience - we want people to love it or hate it.” Für den Retro-Fan Dehner (er sammelt Möbel aus den 1960er Jahren) war der Crossfire deshalb interessant, weil ihn das Design des Concept-Cars, ähnlich wie das Chrysler-Concept-Car von 1995 (der Atlantic), an das Art déco der 20er und 30er Jahre erinnerte. Ein Designstil, bei dem gestalterische Elemente und ein abstrahierendes Dekor durch die Verwendung von hochwertigen oder auch zu dieser Zeit neuen und damit exotischen Materialien einherging.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Chrysler Atlantic Concept Car (Quelle: Youtube)

    Eric Stoddard wurde zum „Lead Exterior Designer” des Crossfire Serienmodells ernannt. Eric arbeitete zusammen mit Don Savitch unter Designchef Andrew Dyson an den Entwürfen für das Crossfire Seriencoupé und den Roadster.

    012_skizzen_crossfire_small.jpg
    Skizzen Crossfire (Quelle: Eric Stoddard)

    Dyson gab dem Serien-Crossfire sein endgültiges Erscheinungsbild. Die Inspiration lieh man sich beim Art déco Stil, der auch den Architekten des Chysler-Buildings Pate stand. „The art-deco style used in Detroit is expressive, using refined shapes. This suits our current image: we need to be over-expressive to show we're an American company, but on a palatable level. It must be wild, but not outlandish - in good taste, in other words - to be successful internationally.”8

    012_andrew-dyson.jpg
    Andrew Dyson arbeitete später für Saab und aktuell für Opel (Quelle: Saab)
    Inhaltsübersicht ↑

    DESIGN CROSSFIRE VORSERIENFAHRZEUG

    Der Tonmodell- und Prototypenbau des Crossfire Vorserienfahrzeugs fand bei der Wilhelm Karmann GmbH in Osnabrück statt.

    012_andrew-dyson_tonmodell.jpg
    Arbeiten am Tonmodell, Andrew Dyson links im Bild (Quelle: Karmann)

    Für den Innenraum wurde bei Karmann ein Interieurprototyp angefertigt. Wie man sehen kann wurde die Mittelkonsole später noch abgeändert. Wer genau hinschaut, entdeckt dass bei der Vorserienversion der Cupholder fehlt. Angeblich stritten die deutschen und amerikanischen Ingenieure lange über die Notwendigkeit eines solchen Accessoires.

    014_01_crossfire_interieur_vorserie_small.jpg
    014_02_crossfire_interieur_vorserie_small.jpg
    014_03_crossfire_interieur_vorserie_small.jpg
    Interieurstudie Vorserienfahrzeug (Quelle: Chrysler)

    Die vehemente Forderung der amerikanischen Teammitglieder nach einem, aus ihrer Sicht unverzichtbaren Getränkehalter, war für die deutschen Ingenieure nur schwer nachvollziehbar. Während für Amerikaner ein Fahrzeug gar nicht über genügend Cupholder verfügen kann, hielten die Deutschen ein solches Gimmick für völlig entbehrlich. Als Kompromiss einigte man sich auf den Cupholder in der Mittelkonsole, der insbesondere bei den amerikanischen Autojournalisten und Kunden mehr Spott als Begeisterung hervorrief. Selbst im Entwicklerteam stieß die Realisierung auf wenig Gegenliebe. Zitat Lawrence Achram: „It might hold a can, but not a big gulp.”

    Im Motorraum des Vorserienfahrzeugs ist bereits der Mercedes M112 3.2 Liter V6-Motor verbaut. Allerdings hat er hier noch ein anders gestalteten Luftfilterkasten.

    014_04_crossfire_motorraum_vorserie_small.jpg
    Motorraum Vorserienfahrzeug (Quelle: Chrysler)

    Das folgende Video stellt das Chrysler Concept Car und den Vorserien-Crossfire vor. Im weiteren Verlauf gibt es ein Interview mit Wolfgang Bernhard. Darin zeigt er den wichtigen Stellenwert des Crossfire in der damals neuen Zusammenarbeit zwischen Daimler und Chrysler auf. Außerdem geht er auf den kurzen Entwicklungszeitraum und die Kosteneffizienz ein.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Chrysler Crossfire - from concept to production ab 0:49 Sekunden
    Inhaltsübersicht ↑

    CHRYSLER CROSSFIRE ERPROBUNGSFAHRZEUGE

    Im Sommer 2001 erhielt Karmann den Auftrag von DaimlerChrysler den Chrysler Crossfire auf der Basis des Mercedes SLK zu entwickeln und herzustellen. Die größte Herausforderung war die extrem kurze Realisierungszeit von nur 18 Monaten nach der Freigabe des finalen Designs.

    Für bestimmte Sicherheits- und Fahrwerksabstimmungen wurden SLK-Erprobungsfahrzeuge verwendet, die auf die Anforderungen der Crossfire-Entwicklung hin umgebaut wurden. Auf den Bau von physischen Prototypen wurde bei der Crossfire-Entwicklung aus Zeitgründen komplett verzichtet.

    Die folgenden drei Bilder zeigen zwei SLK-Erprobungsfahrzeuge mit Crossfire-Technik unter der Mercedes-SLK-Haut.

    000_crossfire_versuchstraeger_003_small.jpg
    Erprobungsfahrzeug 18/19" Mischbereifung (Quelle und ©: GTB Photography)53

    000_crossfire_versuchstraeger_001_small.jpg
    Erprobungsfahrzeug mit Crossfire Endschalldämpfer (Quelle und ©: GTB Photography)53

    000_crossfire_versuchstraeger_002_small.jpg
    Erprobungsfahrzeuge (Quelle und ©: GTB Photography) 53
    Inhaltsübersicht ↑

    DESIGN CHRYSLER CROSSFIRE SERIENFAHRZEUG

    Natürlich weicht das Design des fertigen Serienfahrzeugs in einigen Teilen wesentlich vom Concept-Car ab. Aber im Vergleich zu anderen Serienfertigungen konnte man viele Merkmale erhalten.

    Erhalten blieben:

    • Die lange Motorhaube, mit 6 charakteristischen Rippen.
    • Die 3 Seitenfinnen an den Kotflügeln.
    • Das Design der Felgen. Das Concept-Car verfügte an der Vorderachse über 20-Zoll- und an der Hinterachse über 21-Zoll-Räder, die auf 18 Zoll und 19 Zoll reduziert wurden.
    • Die geduckte Dachlinie und die Form der C-Säule.
    • Die Seitenansicht mit den markanten sich kreuzenden konkaven und konvexen Linien.
    • Die einem Rückgrat ähnliche erhabene Linie vom vorderem Stoßfänger über den Kühler, die Motorhaube, die gesamte Dachlinie, die Heckklappe bis hinunter in den hinteren Stoßfänger.
    • Der tiefe Rumpf und der flache Coupé-Aufbau mit schmalen Fensterflächen.

    Geändert wurden:

    • Im Gegensatz zum Concept-Car, das über eine Carbonkarosserie (Zitat Stoddard: „You should have seen it before they painted it!”)10 auf einem Aluminiumrahmen verfügte, wählte man die bekannte Variante mit SLK-Fahrwerk und einem Blechkleid. Eric Stoddard hat diese Entscheidung übrigens immer verteidigt, da das Serienfahrzeug nach seiner Aussage ohne diesen Schritt wahrscheinlich niemals verwirklicht worden wäre.
    • Das Concept-Car war in etwa gleich lang, aber breiter; der Achsabstand war ca. 7 bis 8 Inch länger. „Der 12 Zentimeter kürzere Radstand, der die Übernahme des SLK-Antriebsstranges erst ermöglicht, lässt das Auto gedrungen und für einen Amerikaner äußerst kompakt wirken”.11
    • Das Concept-Car wurde von einem 2.7 LH-Chrysler-Motor angetrieben (ca. 180 PS). Ein Motor der bis ca. 2004 produziert wurde und für seine Öl-Sumpf-Probleme bekannt war.
    • Die Federung des Concept-Cars stammte von der Viper.
    • Die Front des Crossfire wurde konservativer gestaltet. Der ursprünglich höhere Grill wich dem neu etablierten „Chryslerlook”. Zum einen aus Gründen der gewählten SLK-Plattform, aber auch aus der Erfahrung vorausgegangener Crashtests und Windkanalversuche. Die Stoßstange wurde aufgrund bestehender Vorschriften höher gezogen und es wurden 2 Lufteinlässe an der Unterseite integriert.
    • Die vertikal ausgerichteten Scheinwerfer des Concept-Cars wurden durch horizontale ersetzt. Grund dafür war nach Aussage von Stoddard, dass der Cadillac CTS, der damals gerade erschienen war, genau diese stehenden Scheinwerfer hatte. („The CTS had just come out and they were worried about stepping on the toes of Cadillac.”)Ein weiterer Grund war der Vorderwagenrahmen des SLK, der eine andere Umsetzung erschwert hätte.
    • Auf die geteilte Frontscheibe des Concept-Cars wurde hauptsächlich aus Praktikabilitätsgründen (der SLK-Scheibenwischer hätte nicht gepasst, die Sicht war behindert) verzichtet. Es fehlten auch die Zeit und das Budget, um ein komplett neues Gestänge für diese Lösung zu entwickeln.
    • Die angedeutete, durchlaufende „Wirbelsäule“ des Concept-Cars wurde zum Teil beibehalten, entfiel aber auf der Heckscheibe. Grund war, dass es schon beim Concept-Car erhebliche Schwierigkeiten aufgrund der Biegung und der mangelnden Flexibilität des damaligen Glases beim Fertigungsprozess gab. (Zitat Stoddard: „It took 8 pieces of glass before they were able to do that split rear window!”)10 Dafür wurde die Heckscheibe vergrößert.
    • Das „Boattail”-Heck des Concept-Cars blieb zwar erhalten, erfuhr aber Änderungen aufgrund bestehender Sicherheitsvorschriften.
    • Um den Abtrieb zu vergrößern wurde ein ausfahrbarer Heckspoiler wurde ergänzt.
    • Die europäischen Nummernschilder forderten ihren Tribut in Form eines modifizierten Heckbereiches, der diese aufnehmen konnte.
    • Die Seitenscheiben wurden im Verhältnis etwas erhöht, um die Akzeptanz im Ausland zu erhöhen. Dadurch wurde auch die Fahrzeughöhe etwas verändert.
    • Nicht zu vergessen das Interieur des Concept-Cars, das der Serienfertigung nahezu völlig zum Opfer fiel.

    Inhaltsübersicht ↑

    MARKTPOSITIONIERUNG DES CHRYSLER CROSSFIRE

    Durch Marktanalysen wurden zwei Zielgruppen für den Crossfire definiert:14

    1. Eine relativ junge, wohlhabende Zielgruppe ohne Kinder, Mitte 40, die sich eines überdurchschnittlichen Gehaltes erfreut und genügend Geld für ein „Toy car" besitzt.
    2. Rentner mit dem entsprechenden Einkommen.

    Als Hauptabsatzmarkt wurde der US-amerikanische Markt definiert. Die seitens Chrysler definierte Zielgruppe für den Crossfire bestand zu 55% aus Männern und 45% Frauen. 60% der Zielgruppe sollten über einen Collegeabschluss verfügen, verheiratet sein und im Alter von 35 bis 50 Jahren sein. Man ging davon aus, dass viele Crossfire als Zweitwagen genutzt werden. „Many Crossfire will be used as a secondary vehicle in the household.”15

    Im September 2006 veröffentlichte Chrysler USA folgende soziodemographischen Daten für die Erstkäufer:16

    Crossfire Coupé (inkl. SRT6):

    • Geschlecht: 49% männlich, 51% weiblich
    • Alter: 52 Jahre (Durchschnittswert); 60% geburtenstarke Jahrgänge (47-60 Jahre)
    • Familienstand: 62% verheiratet
    • Haushaltseinkommen: $78.420 (Durchschnittswert)

    Crossfire Roadster (inkl. SRT6):

    • Geschlecht: 60% männlich, 40% weiblich
    • Alter: 55 Jahre (Durchschnittswert); 47% geburtenstarke Jahrgänge (47-60 Jahre)
    • Familienstand: 68% verheiratet
    • Haushaltseinkommen: $96.220 (Durchschnittswert)

    Trotz der Euphorie die das Concept-Car ausgelöst hatte, setzte man bei Chrysler auf kleine Stückzahlen, um nicht nach einem oder zwei Jahren auf den Wagen sitzen zu bleiben. Man wusste durchaus, dass es sich um ein Nischenprodukt handelte. Die angestrebten Verkaufszahlen waren daher auch eigentlich gar nicht so ambitioniert (20.000 p.a., davon 17.000 p.a. in Nordamerika).
    Inhaltsübersicht ↑

    2002 - WELTPREMIERE CHRYSLER CROSSFIRE COUPÉ

    Die Weltpremiere des Serien-Coupés fand auf der N.A.I.A.S Autoshow 2002 in Los Angeles statt.17 „It definitely is the first child of the merger, of the marriage”, sagte Tom Marinelli (Vice President Marketing bei Chrysler). Der Marketing-Slogan des Crossfire war „Route 66 meets the Autobahn”.18 Der Crossfire war zu diesem Zeitpunkt das kleinste Fahrzeug und der erste Sportwagen, den Chrysler jemals gebaut hatte, und er markierte einen Wendepunkt zurück zum Hinterradantrieb.19

    017_01_crossfire_prasentation_2002_small.jpg
    017_02_crossfire_prasentation_2002_small.jpg
    017_03_crossfire_prasentation_2002_small.jpg
    017_04_crossfire_prasentation_2002_small.jpg
    Crossfire Weltpremiere 2002, L.A., Vorserienfahrzeug (Quelle: Chrysler)

    Der Wagen fand reges Interesse in der Fachwelt. Vor allem weil Chrysler ein Nischenprodukt wie einen Zweisitzer zu einer Zeit präsentierte, in der es der Firma nicht sonderlich gut ging. Das wurde als besonders mutig interpretiert und schürte angesichts der Übernahme durch Daimler eine gewisse Euphorie bei den amerikanischen Chrysler-Fans. Diese legte sich jedoch nach Bekanntwerden des hohen Mercedesanteils und der alten SLK-Basis schnell. Auch der Eindruck, dass Daimler den US-Partner Chrysler zunehmend übernimmt und ihn jeglicher Selbstständigkeit beraubt, fand in der amerikanischen Öffentlichkeit keinen Beifall.

    Daher bemühte man sich bei der Präsentation des Crossfire diese Bedenken, sowohl auf deutscher als auch auf amerikanischer Seite, zu zerstreuen. „Mercedes-Benz is one of the best-known brands in the world, and we intend to keep the brands separate forever”, sagte Jürgen Schrempp damals. Und Steve Bartoli, director of Chrysler car marketing, meinte, dass Chrysler niemals das Wort Mercedes in seinen Anzeigen verwenden würde. „No way we’re going to do that. The car is a Chrysler.”20
    Inhaltsübersicht ↑

    2003 - ANLAUF CROSSFIRE SERIENFERTIGUNG

    Der SOP (Start of Production) des Crossfire-Coupé war der 3. Februar 2003 und der des Crossfire-Roadster der 2. Februar 2004.21 Der erste Wagen wurde von Wolfgang Bernhard selbst aus der Produktion gefahren.

    018_crossfire_nr1_wolfgang_bernhard_small.jpg
    Chrysler Crossfire Nummer 1 mit Wolfgang Bernhard, links im Bild (Quelle: Chrysler)

    018_01_chrysler-crossfire-produktion-osnabrueck_small.jpg
    018_02_chrysler-crossfire-produktion-osnabrueck_small.jpg
    018_03_chrysler-crossfire-produktion-osnabrueck_small.jpg
    Chrysler Crossfire Produktion bei Karmann in Osnabrück (Quelle: Karmann)

    Weitere Bilder von der Chrysler Crossfire Produktion bei Karmann: Link

    Natürlich mussten nun auch Mitarbeiter und Werkstätten auf den neuen Crossfire geschult werden. Hierfür gab es beispielsweise dieses 1:1 Crossfire-Schnittmodell.

    019_crossfire_schnittmodell_small.jpg
    Chrysler Crossfire Schnittmodell (Quelle: Unbekannt)
    Inhaltsübersicht ↑

    MARKTEINFÜHRUNG CHRYSLER CROSSFIRE COUPÉ

    Der Chrysler Crossfire wurde als Links- und Rechtslenker in folgenden Ländern angeboten: Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Puerto Rico, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika, USA und Großbritannien.22

    In Deutschland stand das Crossfire Coupé ab Oktober 2003 in den Verkaufsräumen.

    In den USA lief am 7. Juli 2003 eine Werbekampagne für den Crossfire an. Eines der Werbemittel war eine interaktive CD mit einem vierseitigen Booklet. Die CD wurde in den Augustausgaben von „Wired”, „GQ” und „Automobile” sowie am 21. Juli in der Ausgabe der „Fortune” in einer Gesamtauflage von 2,7 Millionen Stück unter's Volk gebracht. Bilder von CD und Booklet im US-Forum: (Klick)

    Ebenfalls am 7. Juli 2003 wurde von Chrysler USA eine Website für den Chrysler Crossfire online gestellt. Begleitet wurde die Werbekampagne durch Schaltung von Werbebannern ab dem 8. Juli auf AOL, MSN, Yahoo, WSJ.com und der „Kelley Blue Book home page”, die auf die neue Crossfire Homepage verlinkten.23

    Im Mai 2004 gelangte das Crossfire Coupé in den US-Verkauf. Der Wagen wurde in den USA nur zögerlich aufgenommen, da er dort im 40.000-USD-Segment eingeführt wurde. Zum damaligen Zeitpunkt ließ ihn das mit Ford Thunderbird, Chevrolet Corvette, Audi TT Coupé und dem Nissan 350Z konkurrieren.

    019_01_crossfire_markteinfuehrung_small.jpg
    019_02_crossfire_markteinfuehrung_small.jpg
    Exterieur Chrysler Crossfire Coupé (Quelle: Chrysler)

    019_03_crossfire_markteinfuehrung_small.jpg
    Interieur Chrysler Crossfire Coupé (Quelle: Chrysler)

    019_04_crossfire_markteinfuehrung_small.jpg
    Motorraum Chrysler Crossfire Coupé (Quelle: Chrysler)

    Beispiele Werbemaßnahmen zur Markteinführung:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Offizieller Crossfire Werbespot

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Offizieller Crossfire Werbespot mit Celine Dion

    018_crossfire_ad_match_2004.jpg
    Printanzeige Markteinführung Europa 2004 - Don't play with fire. (Quelle: Chrysler/BBDO)

    018_crossfire_ad_road_2004.jpg
    Printanzeige Markteinführung Europa 2004 - Don't play with fire. (Quelle: Chrysler/BBDO)

    018_crossfire_ad_speed_2004.jpg
    (Printanzeige Markteinführung Europa 2004 - Don't play with fire. (Quelle: Chrysler/BBDO)

    018_crossfire_arrives_in_the_uk_print_small.jpg
    Printanzeige Markteinführung Crossfire Coupé, U.K. (Quelle: Chrysler)
    Inhaltsübersicht ↑

    CHRYSLER CROSSFIRE ROADSTER

    Am 10. März 2004 reichte DaimlerChrysler das Patent auf den Roadster beim amerikanischen Patentamt ein. Wie es der Zufall will, handelt es sich dabei um das fünfhunderttausendste US-Patent (D0500000).25

    020_00_crossfire_roadster_patent_small.jpg
    Patent DD0500000 Crossfire Roadster (Quelle: Unbekannt)

    Als „Erfinder” wurden Andrew P Dyson, Joseph S Dehner, David C McKinnon und Glenn W Abbott angemeldet. Zum Zeitpunkt der Patentanmeldung war Eric Stoddard schon nicht mehr bei DaimlerChrysler, hatte aber noch die Anfänge der Entwicklung des Serienfahrzeugs miterlebt.

    020_01_crossfire_roadster_small.jpg
    020_02_crossfire_roadster_small.jpg
    020_03_crossfire_roadster_small.jpg
    020_04_crossfire_roadster_small.jpg
    Chrysler Crossfire Roadster (Quelle: Chrysler)

    Im Januar 2004 wurde der Crossfire Roadster auf der North American International Auto Show in Detroit präsentiert.

    023_crossfire_roadster_praesentation_naias_small.jpg
    Präsentation Crossfire Roadster, NAIAS, Wolfgang Bernhard (Quelle: Chrysler)

    Am 22. Mai 2004 gelangte der Wagen in die deutschen Verkaufsräume.2627 Wie das Coupé, war auch der Roadster bei seiner Markteinführung sowohl als Links- als auch Rechtslenker in allen Zielmärkten verfügbar.

    021_01_crossfire_roaster_small.jpg
    Chrysler Crossfire Roadster, Exterieur (Quelle: Chrysler)

    021_02_crossfire_roaster_small.jpg
    Chrysler Crossfire Roadster, Interieur (Quelle: Chrysler)

    021_03_crossfire_roaster_small.jpg
    021_04_crossfire_roaster_small.jpg
    021_05_crossfire_roaster_small.jpg
    Chrysler Crossfire Roadster, Heckspoiler(Quelle: Chrysler)

    Der Crossfire Roadster trat gegen die damaligen Konkurrenten Audi TT, Honda S2000, Porsche Boxster 986, BMW Z4, Alfa Romeo GTV Spider und Nissan 350Z Roadster an.

    Mit zusätzlichen Verstärkungen ist der Roadster nur 36 kg schwerer als das Coupé. Die Karosserie des Crossfire Coupé hat eine Verwindungssteifigkeit von 20.140 Nm/Grad. Der Karosserie des Roadsters verfügt durch die Basis des Coupé und die zusätzlichen Versteifungen ebenfalls über eine hohe Torsionssteifigkeit. Der genaue Wert ist leider nicht bekannt.

    Vergleichswerte Torsionssteifigkeit Karosserie in Nm/Grad:
    Chrysler Crossfire Coupé: 20.140
    Chrysler Crossfire Roadster: Wert nicht bekannt
    Porsche 911 Turbo 996 (bis Mj. 2000): 13.500
    Porsche 911 Turbo 996 Cabrio (Bj. 2000): 11.600
    Porsche 911 Turbo 996 FL (ab Mj. 2001) 27.000
    Porsche 911 Carrera Typ 997: 33.000
    Audi TT Coupe Mk1 19.000
    Audi TT Roadster Mk1 10.000
    Audi TT Coupe Mk2 28.500
    BMW E36 Z3 5,600

    Inhaltsübersicht ↑

    CHRYSLER CROSSFIRE SRT6

    Chrysler präsentierte das Crossfire SRT6-Coupé und den SRT6-Roadster erstmalig auf Genfer Auto Salon 2004. Damit war der Crossfire der erste Chrysler, der das SRT-Branding erhielt. Alle anderen SRT waren bis dahin Dodge.29

    030_crossfire_srt6_zeichen_small.jpg
    Chrysler Crossfire SRT6 Emblem (Quelle: Chrysler)

    SRT steht für „Street Racing Technologies”, die Zahl dahinter benennt die Anzahl der Zylinder. Der SRT6 wird von einem „handgefertigten" AMG-Kompressormotor mit 3,2 Liter Hubraum und 335 PS Leistung (im SLK 32 AMG sind es 349 PS) angetrieben, der über ein maximales Drehmoment von 420 Nm verfügt. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 Km/h benötigt er 5,3 Sekunden.

    Damit schlug der SRT6 den Porsche Boxster 986S (0-160-0 Km/h, 0-100 Km/h), und konkurrierte mit dem Porsche 996 (Carrera Automatik/Tiptronic) zu einem deutlich geringeren Preis. Bei einer Geschwindigkeit von 255 Km/h wird der SRT6 abgeregelt.30

    Wie bereits zuvor Mercedes im SLK 32 AMG, bot auch Chrysler den Crossfire SRT6 ausschließlich mit Automatik an, was von vielen Autojournalisten neben dem hohen Preis kritisiert wurde.31

    031_crossfire_srt6_motor_small.jpg
    Chrysler Crossfire SRT6 Motorraum (Quelle: Chrysler)

    Gegenüber der Standardausführung (Limited) hat der SRT6 eine verstärkte Bremsanlage (größere, innenbelüftete Bremsscheiben und Doppelkolben-Bremssättel rundum), ein geändertes Fahrwerk (10-mm-Tieferlegung, andere Federn, Stoßdämpfer, Stabilisatoren und weitere Anpassungen), ein anderes AT-Getriebe sowie einen überarbeiteten Antriebs- und Abgasstrang.

    Ein integrierter Frontspoiler und ein fest installierter Heckspoiler sorgen für eine verbesserte Aerodynamik, weniger Auftrieb und eine bessere Fahrzeug-Balance. Der Frontspoiler verbessert außerdem die Anströmung des Kühlers.

    Zur Ausstattung der SRT-Modelle gehörten 15-Speichen-Aluminiumfelgen (vorne 18 Zoll, hinten 19 Zoll), Sportsitze mit Nappa Pearl Leder, Veloursleder-Einsätze und gestickte „SRT6”-Embleme in den Kopfstützen.32

    032_crossfire_srt6_coupe_small.jpg
    Chrysler Crossfire SRT6 Coupé - US-Ausführung (Quelle: Chrysler)

    033_crossfire_srt6_roadster_small.jpg
    Chrysler Crossfire SRT6 Roadster - US Ausführung (Quelle: Chrysler)

    034_crossfire_srt6_heckspoiler_small.jpg
    Chrysler Crossfire SRT6 Spoiler (Quelle: Chrysler)

    035_crossfire_srt6_felgen_small.jpg
    Chrysler Crossfire SRT6 Felge (Quelle: Chrysler)

    037_crossfire_srt6_interieur_small.jpg
    Chrysler Crossfire SRT6 Innenraum (Quelle / ©: Axel_M)

    Auf YouTube gibt es ein Video, in dem die an der Entwicklung beteiligten Chrysler-Ingenieure in diversen Interviews zahlreiche Informationen über die Entwicklung des SRT6 erzählen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vom SRT6 wurden laut US-Forum insgesamt 1.666 Stück gebaut.33 „Heres my latest numbers as close as I can get. There still is some controversy over a couple 2006 numbers. 1.666 total listed with 33 unknown body, or color."

    Etwas konkreter wird in einem anderen amerikanischen Forum auf die Produktionszahlen eingegangen: „There were 2016 SRT6 coupes and 968 roadsters produced in 2005. There were about 13 SRT6's produced in 2006 - unknown exactly how many of those were roadsters or coupes. 34

    Andere Quellen berichten von ca. 3.000 gebauten Exemplaren. „The SRT6 was mainly produced in 2005, with approximately 3.000 of them coming off Karmann's production line in Osnabrueck, Germany. A very limited number of SRT6's were sold as 2006 models. Only twelve 2006 SRT6's are believed to exist, but that number is unconfirmed. It is believed that these were special production cars some with specialty paint, and were not intended to be sold. Some of the 2006 SRT's are known to be Chrysler company cars used for testing, promotions, reviews, and marketing purposes. One is known to have been in Auburn Hills, MI for marketing use - taken to shows, driven by magazine columnists, etc.”35

    Das letzte SRT6 Coupé (6X069067) und der letzte gebaute SRT6 Roadster (6X069395) verließen am 12. Juni 2006 das Werk in Osnabrück. Der Roadster wurde in Deutschland verkauft.

    036_crossfire_srt6_small.jpg
    Chrysler Crossfire SRT6, links Coupé von Axel M, rechts der letzte gebaute SRT6 Roadster (6X069395) von Le Grand Duc. (Quelle: Axel_M, Markus)

    Offizielle Crossfire SRT6 Website: Link
    VIN-Register für den Chrysler Crossfire SRT6: Link
    Inhaltsübersicht ↑

    CHRYSLER CROSSFIRE BLACK LINE, SILVER LINE

    Um den Absatz anzukurbeln, wurde Ende 2004 das Sondermodell Black Line eingeführt. Diese neue Ausstattungslinie war sowohl für den Roadster als auch für das Coupé zu einem deutlich günstigeren Kaufpreis erhältlich. Die Black Line-Modelle gab es jedoch nur mit Schaltgetriebe und weniger gut ausgestattet als die normalen Crossfire.

    Gegenüber der Standardausführung fehlen Nebelscheinwerfer, beheizbare Außenspiegel, Edelstahl-Einstiegsleisten mit Crossfire-Schriftzug, elektrostatischer Luftfilter; Frontrahmen, Türgriffe und seitliche Luftauslässe in Satin-Silber-Lackierung; Fußmatten, Garagentoröffner HomeLink, Getränkehalter in der Mittelkonsole ausklappbar, Infinity-Soundsystem mit 240-Watt-Verstärker und zwei Subwoofern, Kartentaschen und Netze zwischen den Sitzen, Scheibenwischerdüsen beheizt, Ledersportsitze (stattdessen hat der Black Line Stoffsitze aus dem SLK R170), zweistufige Sitzheizung und Sportpedale aus Edelstahl mit Gumminoppen.36

    051_crossfire_blackline_badge.jpg
    (Schriftzug Chrysler Crossfire BLACK LINE)

    052_crossfire_blackline_coupe_small.jpg
    052_crossfire_blackline_coupe_back_small.jpg
    Exterieur Chrysler Crossfire BLACK LINE Coupé (Quelle: Chrysler)

    053_crossfire_blackline_roadster_small.jpg
    Exterieur Chrysler Crossfire BLACK LINE Roadster (Quelle: Chrysler)

    054_crossfire_blackline_interieur_small.jpg
    Interieur Chrysler Crossfire BLACK LINE Hier fehlen ein, oder mehrere bessere Bilder. (Quelle: Unbekannt)

    Ebenfalls Ende 2004 wurde die Luxusvariante Silver Line aufgelegt. Diese Ausstattungsvariante gab es ausschließlich für das Coupé und nur mit Automatikgetriebe. Sie verfügte über ein Interieurpaket in Echt-Carbon, ein Alpine DVD-Navigationssystem mit Fernbedienung sowie einen Alpine CD-Wechsler mit MP3-Funktion.36

    055_crossfire_silverline_badge.jpg
    Schriftzug Chrysler Crossfire SILVER LINE (Quelle: Unbekannt)

    056_crossfire_silverline_interieur.jpg
    Interieur Chrysler Crossfire SILVER LINE (Quelle: Unbekannt)

    057_crossfire_silverline_interieur.jpg
    Interieur Chrysler Crossfire SILVER LINE (Quelle: Unbekannt)
    Inhaltsübersicht ↑

    CROSSFIRE MODELLVARIANTEN USA, KANADA

    Für den US-amerikanischen und kanadischen Markt gab es ebenfalls den BLACK LINE. Dieser wurde dort allerdings BASE genannt. Ferner gab es ab 2006-2007 ein „BASE SE”-Roadster-Modell. Dieses hatte als Wagenfarbe „Blaze Red Chrystal Pearl”, grundsätzlich die BASE Ausstattung mit Stoffsitzen und Handschaltung, keine Nebelscheinwerfer, war aber auch mit Automatik erhältlich. Eine weitere Besonderheit waren die SRT6-Felgen mit schwarzem Innenbett.3738

    059_crossfire_base_usa_small.jpg
    Chrysler Crossfire Sondermodell BASE in Blaze Red (Quelle: Chrysler)
    Inhaltsübersicht ↑

    AUSSTATTUNGSOPTIONEN CHRYSLER CROSSFIRE (Mopar)

    Exclusive-Paket:

    Das Exklusive-Paket bestand aus: geprägter Mittelkonsolenverkleidung vorne und hinten sowie einem Lederschaltknauf.

    060_crossfire_exklusive_ausstattung.jpg
    061_crossfire_exklusive_ausstattung.jpg
    062_crossfire_exklusive_ausstattung.jpg
    Exklusive-Paket – war über Mopar zu beziehen (Quelle: Unbekannt)

    Echt-Carbonpaket:

    Das handgefertigte 11-teilige Echt-Carbonpaket in schwarz von Mopar (0300051Z) war optional bestellbar und wurde nur auf konkreten Kundenwunsch gefertigt. Es beinhaltete das Leder-Sportlenkrad mit Carboneinsatz, Mittelkonsole oben und unten, mittleres Lüftungsgitter oben, Blende Radio, Gehäuse Aschenbecher, Abdeckung Mittelteil, Abdeckung Zigarettenanzünder, Rahmen Schalthebel bei Automatikgetriebe, Abdeckung Schalthebel bei Automatikgetriebe, Abdeckung Konsole, Schaltknauf Automatik oder 6-Gang, Cupholder, Abdeckung Staufach hintere Mittelkonsole.

    063_crossfire_carbon_ausstattung.jpg
    Carbon Paket - über Mopar zu beziehen (Quelle: Chrysler)

    Weitere Optionen gegen Aufpreis:

    Fahrzeugcover für Coupé (82207934), SRT6 Coupé (82209021), Roadster (82209020) und SRT6 Roadster (82209414), Windschott (82209107), Felgensicherungsset (82208313), Fahrzeugcover Front / Bra (82208666), Heckschürzendiffusor lackierbar (82209208), Einstiegsleisten blau beleuchtet (82208670), Premium Fußmatten Hochfloor-Velours (82208249), Fußmatten aus Gummi (82209269), Kofferraumvinylmatte (82207797), Kofferraumorganizer (82208669), Laderaumabdeckrollo Coupé (82208889), Navigationssystem (82208821), Telefonkonsole Leder, dark slate (82209258), Telefonkonsole lackiert, dark slate (82208786) Freisprecheinrichtung (82210005), Kabelsatz Freisprecheinrichtung (82210008), Park-Pilot-System (82210086), Webasto Standheizung (Wasserheizgerät 0200067Z, Einbausatz 0300003Z).
    Inhaltsübersicht ↑

    CROSSFIRE VERKAUFSZAHLEN UND ABSATZSCHWÄCHE

    2004 wurden ca. 28.000 Fahrzeuge verkauft. 2005 sanken die Verkaufszahlen auf unter 10.000.

    In Deutschland waren für 2004 nur 1.000 Verkäufe geplant, die auch recht schnell realisiert wurden. Für 2005 waren 3.500 Verkäufe des Coupés anvisiert.

    Für den amerikanischen Markt war 2004 zunächst nur das Coupé ohne besondere Ausstattungsvarianten („trim”-levels) verfügbar. Ähnlich dem ein Jahr später erschienenen „Limited”. 2005 waren bereits sechs Varianten auf dem Markt: Coupé und Roadster, jeder mit drei Ausstattungsvarianten: „Base”, „Limited” und SRT6 sowie ab 2006 der BASE SE Roadster in Blaze Red. Limited-Modelle hatten immer silberne Scheibenrahmen und Nebelscheinwerfer.

    Der hohe Mercedesanteil von 39 Prozent tat dem Ruf des Wagens auf dem amerikanischen Markt entgegen den Erwartungen keinen Gefallen. In vielen Testberichten wurde der Wagen als „restyled previous-generation Mercedes SLK” bezeichnet. Nach Meinung vieler amerikanischer Auto-Journalisten wurden Nichtamerikaner vom Chrysler-Label abgeschreckt, amerikanischen Kunden missfiel das deutsche Chassis.40 „But its hybrid pedigree made it a hard sell in Europe where the Chrysler name is not valued, and in North America where Chrysler loyalists snubbed its German construction.”41

    Zusammenfassend lässt sich für den Crossfire festhalten, dass die entscheidenden Flop-Ursachen die veraltete SLK R170 Technik, die hohe Unterhaltskosten nach sich zog und dem Vergleich mit den deutschen Wettbewerbern nicht mehr standhalten konnte, in Verbindung mit dem erschwerten Export in die USA waren. Vom Produktionsstart bis zum Auslauf verteuerte der im Währungsvergleich stark ansteigende Euro den Export nach Amerika um knapp 70 Prozent.42

    Wolfgang Bernhard, der als großer Anhänger des Crossfire galt, verließ DaimlerChrysler 2004 im Streit mit Jürgen Schrempp. Von da an hatte der Crossfire keinen Führsprecher mehr im oberen Management.43 Der Rest ist Geschichte.

    Der Absatzeinbruch im Jahr 2005 kam wohl schneller als sich DaimlerChrysler gedacht hatte. Insgesamt wurden nur noch 4.126 Coupés und 8.329 Roadster produziert, wobei auch noch sehr viele Haldenfahrzeuge aus den Vorjahren vorhanden waren. Diese Haldenfahrzeuge wurden während einer Sonderaktion mit vielen tausend Euro Nachlass und dazu noch mit guten Finanzierungsangeboten und einem 4-jährigen Servicepaket an die Frau/den Mann gebracht. Das lies zwar die Zulassungszahlen kurzzeitig in die Höhe schnellen, mehr aber auch nicht. Der Entschluss von DaimlerChrysler Ende 2005 die auf Halde stehenden Fahrzeuge über overstock.com zu „verscherbeln”, war dann das Ende jeglicher Marketingstrategie.44

    Vielleicht hätte man bei DaimlerChrysler schon Ende 2004 mehr in Richtung Marketing machen müssen, da man ja zu diesem Zeitpunkt bereits wusste, was an Fahrzeugen auf Halde stand. Der Verkauf der Fahrzeuge nahm über die Jahre sehr deutlich ab. „Sales in 2003 were 35.700 units, but felt to 28.000 in 2004, and eventually to only 2.000 in 2007.”

    2006 brach der Markt in Amerika dann völlig ein. „Very few Crossfires were imported to the United States and Mexico for 2006 (and almost all of these were roadsters).”

    Im März 2006 wurde bekannt, dass DaimlerChrysler in Verhandlungen mit Karmann stünde, um die reduzierten Abnahmemengen zu kompensieren.45

    „Wir sind mit DaimlerChrysler in Verhandlungen”, antwortete Karmann Chef Bernd Lieberoth-Leden damals auf eine entsprechende Frage vor Journalisten am Firmensitz Osnabrück. Wie teuer der Personalabbau für Karmann sein wird und welchen Anteil der Stuttgarter Autokonzern übernehmen sollte, ließ der Vorsitzende der Karmann Geschäftsführung damals offen. „Wir können die Kosten des Sozialplans noch nicht abschätzen”, sagte Lieberoth-Leden und verwies auf die laufenden Verhandlungen mit dem Betriebsrat über dieses Thema.

    In seinem Geschäftsbericht 2005 wies der DaimlerChrysler Konzern bei seiner Tochter Chrysler „Aufwendungen für Vertragsstrafen sowie außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen von zusammen 107 Millionen Euro” aus und erklärte, diese resultierten „aus der Entscheidung, das vertraglich vereinbarte Einkaufsvolumen für den Chrysler Crossfire zu reduzieren.” Karmann Chef Lieberoth-Leden sagte damals, die Notwendigkeit des Stellenabbaus sei „im Wesentlichen durch die Stückzahlreduzierung beim Crossfire verursacht worden”. 2005 hatte Karmann nur noch 12.455 Stück gebaut, 65 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.46

    Die Produktion des Crossfires endete still und leise am 17. Dezember 2007, da die Verkaufszahlen nach wie vor nicht die Erwartungen erfüllten. Der letzte Crossfire, der bei Karmann vom Band lief, war ein 2008er „Limited” mit der Seriennummer 76047. Über den Produktionszeitraum von fünf Jahren wurden lediglich 76.047 Wagen gebaut.47 Das sind zwei Fahrzeuge mehr als auf der Wikipedia-Seite ausgewiesen sind. Entweder stimmen die Seriennummern nicht völlig überein oder die Angaben auf Wikipedia sind nicht korrekt. Die geringe Anzahl wird den Crossfire vielleicht einmal zu einem Sammlerstück werden lassen.
    Inhaltsübersicht ↑

    CHRYSLER CROSSFIRE PRODUKTIONSZAHLEN WELTWEIT

    Jahr:Coupé:Roadster:Gesamt:
    200318.389018.389
    200419.42416.24035.664
    20054.1268.32912.455
    20061.5473.2584.805
    20072.0202.7124.732
    Summe45.50630.53976.045

    Inhaltsübersicht ↑

    TECHNISCHE DATEN CHRYSLER CROSSFIRE

    Antrieb und GeschwindigkeitN/ASRT6
    Hubraum:3199 ccm3199 ccm
    Zylinderanzahl:66
    Leistung:160 KW (218 PS) bei 5.700 U/Min246 (335 PS) bei 6.100 U/Min
    Bohrung:89,90 mm89,90 mm
    Hub:84,00 mm84,00 mm
    Drehmoment:310 Nm bei 3.000 – 4.600 U/Min,420 Nm bei 3.500 – 4.800 U/Min
    Max. Motordrehzahl:6.000 U/Min6.000 U/Min
    Zündreihenfolge:1-4-3-6-2-51-4-3-6-2-5
    Kompression:10,0 : 19,0 : 1
    Übersetzungsverhältnis MT:1. Gang: 4.459
    2. Gang: 2.641
    3. Gang: 1.723
    4. Gang: 1.245
    5. Gang: 1.000
    6. Gang: 0.838
    R: 4.062
    -
    Übersetzungsverhältnis AT:1. Gang: 3.95
    2. Gang: 2.423
    3. Gang: 1.486
    4. Gang: 1.00
    5. Gang: 0.833
    R: 3.147
    1. Gang: 3.59
    2. Gang: 2.19
    3. Gang: 1.41
    4. Gang: 1.00
    5. Gang: 0.83
    R: 3.16
    V-Max MT:250 Km/h-
    V-Max AT:243 Km/h255 Km/h
    Beschleunigung MT:6,5 Sekunden-
    Beschleunigung AT:6,9 Sekunden5,3 Sekunden
    Beschleunigung 1/4 Meile MT:?-
    Beschleunigung 1/4 Meile AT:14,9 Sekunden - 154 Km/h?
    AbmessungenN/ASRT6
    Länge über alles:4058 mm4058 mm
    Breite:1766 mm1766 mm
    Breite über alles:1954 mm1954 mm
    Höhe Coupé:1296 mm1296 mm
    Höhe Roadster:1303 mm1303 mm
    Kopffreiheit Coupé:936 mm (nach SAE)936 mm (nach SAE)
    Kopffreiheit Roadster:948 mm (nach SAE)948 mm (nach SAE)
    Spurweite vorne:1493 mm1493 mm
    Spurweite hinten:1502 mm1502 mm
    Radstand:2400 mm2400 mm
    Vorderer Überhang:822 mm822 mm
    Hinterer Überhang:836 mm836 mm
    Bodenfreiheit vorne:127 mm117 mm
    Bodenfreiheit hinten:147 mm137 mm
    Wendekreisradius:9,8 m9,8 m
    GewichtN/ASRT6
    Coupé:1388 KG?
    Roadster:1424 KG?
    Maximale Zuladung:230 KG?
    GepäckraumvolumenN/ASRT6
    Coupé:215 L215 L
    Roadster:190 L bei geschlossenem Verdeck,
    104 L bei geöffnetem Verdeck
    190 L bei geschlossenem Verdeck,
    104 L bei geöffnetem Verdeck
    FüllmengenN/ASRT6
    Kraftstofftank:ca. 60 Lca. 60 L
    Kraftstofftankreserve:ca. 8 Lca. 8 L
    Motoröl mit Filter:8,0 Liter8,0 Liter
    Kühlflüssigkeit Motor:11,2 Liter11,2 Liter
    Automatikgetriebe:8,0 Liter8,0 Liter
    Schaltgetriebe:1,8 Liter1,8 Liter
    Hinterachsdifferential:1,3 Liter1,3 Liter
    Servolenkung (Vorratsbehälter):1,0 Liter1,0 Liter
    Bremsflüssigkeit (Ausgleichsbehälter):0,5 Liter0,5 Liter
    Scheibenwaschbehälter:7,0 Liter7,0 Liter

    Siehe auch: FAQ Crossfire und SRT6 - Technische Daten
    Inhaltsübersicht ↑

    CROSSFIRE FARBEN EXTERIEUR UND INTERIEUR

    Farbe:Zeitraum:
    Aero Blue Metallic05/2004 - 2007
    Alabaster2003 - 2004 (keine offizielle Auslieferung in DE)
    Classic Yellow09/2006 (nur für Roadster)
    Jet Black2003 - 2007
    Blaze Red Crystal Metallic2003 - 2007
    Graphite Grey Metallic2003 - 08/2005
    Machine Grey Metallic09/2005 - 2007
    Sapphire Silver Blue2003 - 2007


    Farbe:Zeitraum:
    Aero Blue Metallic05/2004 - 2007
    Alabaster2003 - 2005
    Bright Silver Metallic2006 - 2007
    Classic Yellow2004 - 2007 (nur für Roadster)
    Inferno Red Chrystal Pearl2005 - 2007 (identisch mit Blaze Red Crystal Metallic)
    Jet Black2003 - 2007
    Blaze Red Crystal Metallic2003 - 2005 (identisch mit Inferno Red Chrystal Pearl)
    Graphite Grey Metallic2003 - 08/2005
    Machine Grey Metallic09/2005 - 2007
    Oyster Gold Metallic2006 - 2007
    Sapphire Silver Blue2003 - 2007


    Farbe:
    Dark Slate Gray und Cedar zweifarbig
    Dark Slate Gray und Medium Slate Grey zweifarbig
    Dark Slate Gray und Vanilla zweifarbig
    Medium Slate Grey einfarbig
    Schwarz


    Farbe:
    Sapphire Silver Blue
    Aero Blue Metallic
    Jet Black
    Graphite Grey Metallic
    Machine Grey Metallic


    Farbe:
    Dark Siate Gray monotone

    Inhaltsübersicht ↑

    UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNGEN

    Modell:UVP:
    Chrysler Crossfire Black Line Coupé (MT)EUR 33.890
    Chrysler Crossfire Coupé (MT)EUR 38.190
    Chrysler Crossfire Coupé (AT)EUR 39.690
    Chrysler Crossfire Coupé Silver LineEUR 40.680
    Chrysler Crossfire SRT6 Coupé (AT)EUR 49.100
    Chrysler Crossfire Roadster Black Line (MT)EUR 35.490
    Chrysler Crossfire Roadster (MT)EUR 39.790
    Chrysler Crossfire Roadster (AT)EUR 41.290
    Chrysler Crossfire Roadster SRT6 (AT)EUR 50.100

    Detaillierte unverbindliche Preisempfehlungen für Deutschland, sowie Preise für optionale Zusatzausstattungen findest Du hier: Link

    Modell:UVP:
    Chrysler Crossfire Coupé Base (MT)USD 29.920
    Chrysler Crossfire Coupé Limited (MT)USD 34.620
    Chrysler Crossfire Coupé Limited (AT)USD 35.695
    Chrysler Crossfire Coupé SRT6 (AT)USD 45.695
    Chrysler Crossfire Roadster Base (MT)USD 34.960
    Chrysler Crossfire Roadster Limited (MT)USD 38.920
    Chrysler Crossfire Roadster Limited (AT)USD 39.995
    Chrysler Crossfire Roadster SRT6 (AT)USD 49.995

    Preise jeweils inklusive USD 875.00 Überführungskosten.
    Inhaltsübersicht ↑

    WERKSGARANTIEN CHRYSLER CROSSFIRE

    Werksgarantien USA

    Mit der Markteinführung des Crossfire in den USA bot Chrysler auch ein „Premium Care Paket" an, das folgende Dienstleistungen beinhaltete:48

    • Basis-Garantie über 3 Jahre oder 36.000 Meilen (was früher eintritt).
    • Garantie über 7 Jahre oder 70.000 Meilen auf den Antriebsstrang (was früher eintritt).
    • Kostenlose Bereitstellung eines Chrysler-Mietwagens bei vereinbarten Inspektionsterminen.
    • „Rund-um-die-Uhr"-Pannen-Service.

    Werksgarantien Deutschland

    Die Chrysler Werksgarantien in Deutschland variierten je nach Modelljahr. Generell galt:

    • Basis-Garantie über 2 Jahre oder 100.000 Km (was früher eintritt).
    • Garantie über 7 Jahre oder 80.000 Km gegen Durchrostung (was früher eintritt).

    Ab 01.01.2006 gab es das Chrysler 5 Sterne Premium Paket. Dies beinhaltete:

    • Basis-Garantie über 2 Jahre oder 100.000 Km (was früher eintritt).
    • Garantie über 7 Jahre oder 80.000 Km gegen Durchrostung (was früher eintritt).
    • Kostenübernahme für Inspektionen, alle sonstigen Instandsetzungen und Verschleißreparaturen über 4 Jahre oder 50.000 Km (was früher eintritt).
    • Mobilitäts-Service.

    EU-Reimporte hatten generell eine Werksgarantie von 2 Jahren und eine Durchrostungsgarantie von 7 Jahren oder 80.000 Km nach Erstzulassung.
    Inhaltsübersicht ↑

    ZULIEFERER CHRYSLER CROSSFIRE

    Wie jedes andere Auto besteht auch der Crossfire aus einer Vielzahl von Komponenten, die von OEM (Original Equipment Manufacturer = Erstausrüster) hergestellt werden. In der folgenden Grafik werden einige der Fahrzeugkomponenten und Ihre Zulieferer aufgelistet.

    070_01_supplier_small.jpg
    Zulieferer (Quelle: http://www.omegauto.org/estudios/com047.pdf)

    BatterieJohnson Controls Batteries Europe (Varta)
    MotorhaubenscharniereEdscha Holding GmbH
    SteuergerätekastenLeopold Kostal GmbH & Co. KG
    Airbag BeifahrerTRW
    KabelbaumYAZAKI
    Body Electronics Unit (BCU)Conti Temic microelectronic GmbH
    Homlink (Garagentoröffner)

    Johnson Controls Gentex Corporation

    VerglasungPilkington
    Sitzsysteme und DachhimmelLEAR Coporation
    Aluminiumteile DachAlcoa
    3. BremslichtFER
    MittelkonsoleFischer Automotive Systems
    AussenspiegelMagna Donelly
    ScheibenheberBrose
    TankfüllstutzenBenteler
    Schlüsselsystem und FunkfernbedienungHUF
    KennzeichenbeleuchtungSIDLER Automotive GmbH & Co. KG, heute Flextronics
    GetriebeschaltmodulDelphi
    ABS und Bremssättel vorne und hintenContinental TEVES
    BenzinpumpeTI Automotive
    AchsmanschettenFreudenberg
    BenzinleitungenCooper Standard
    Oberfläche ArmaturenbrettContitech
    KombiinstrumentVDO
    AudiosystemHarman Becker Automotive Systems
    Unterbodenverkleidungvoestalpine Polynorm
    Fahrwerksfedern und StabilisatorenSogefigroup - Allevard Rejna
    QuerlenkerlagerVibracoustic
    BehälterleitungFTE automotive
    SommerreifenContinental Reifen
    ZylinderkopfdichtungDana
    NebelleuchtenHella
    Front- und HeckstoßstangePeguform - heute Samvardhana Motherson Peguform (SMP)
    Kurbelwelle und GetriebegehäuseThyssen Krupp
    KolbenringeFederal-Mogul
    Kühler und KlimaanlageBehr - heute MAHLE Behr GmbH & Co. KG
    FreilaufkupplungBorgWarner Morse Tec - heute BorgWarner Morse Systems
    Scheinwerfer und RücklichterValeo
    KeilrippenriemenGates
    Steuergeräte Airbags- und RückhaltesystemeBosch
    Lacke auf WasserbasisDupont
    HeizungsschläucheHutchinson GmbH


    Auch für die Karosseriefertigung bei Karmann in Osnabrück gab es Zulieferer. So produzierte das Bochumer Werk der ThyssenKrupp Stahl-Service-Center GmbH Zuschnitte für nahezu die gesamte Karosserie-Außenhaut des Coupé und des Roadster – die vier Kotflügel, die Motorhaube und den Kofferraumdeckel, die Beplankungen für die Türen sowie das Dach für das Coupé. Die Teile wurden so gefertigt, dass sie präzise nach dem vereinbarten Abrufplan für den von Karmann organisierten Transport nach Niedersachsen bereit standen.

    Die LTS Affalter GmbH aus Lössnitz lieferte ca. 775 Gestelle für die Fertigung (Schweißkonstruktionen, Sonderladungsträger und Transportgestelle aus Stahl).

    Zum Herstellen der stark verwölbten und kompliziert geformten Instrumententafel für den Crossfire haben die Georg Kaufmann Formenbau AG in Busslingen/Schweiz und die Peguform GmbH & Co. KG, Bötzingen – die auch die vorderen und hinteren Stoßfänger gefertigt hat – die Werkzeug- und Verfahrenstechnik in einem gemeinsamen Projekt weiterentwickelt und in 18 Monaten zur Serienreife gebracht. Die Entwicklung und Validierung des integrierten Beifahrerairbags dauerte sechs Monate.
    Inhaltsübersicht ↑

    TUNER CHRYSLER CROSSFIRE

    Autoveredler, die sich mit dem Crossfire beschäftigten (kleiner Auszug):

    Startech

    Startech 6.1 V8 (Einzelstück), Exterieur SSB, Interieur komplett neu beledert, aktueller Besitzer: XF-67

    108_01_crossfire_startech_small.jpg
    Startech Crossfire 6.1 V8 (Quelle: Startech/Brabus)

    108_02_crossfire_startech_small.jpg
    Startech Crossfire 6.1 V8 Motorraum (Quelle: Startech/Brabus)

    Motor:M113 V8, 4.4, gestroked auf 6.1 Liter
    Einbaulage:vorne, längs
    Ventile / Nockenwellen3 pro Zylinder / 2
    Hubraum6.034 cm³
    Bohrung x Hub99,5 x 97,0 mm
    Verdichtung11,0 : 1
    kW (PS) bei U/min313 (426)/5.400
    Nm bei U/min621/4.100
    Literleistung71 PS/Liter
    Leistungsgewicht3,5 kg/PS
    Bremsen vorn355 mm, innenbelüftet, gelocht, Sechskolbensattel, Hersteller: Alcon
    Bremsen hinten355 mm, innenbelüftet, Hersteller: Alcon
    GetriebeFünfstufen-Automatik
    Radgröße vorn/hintenVA: 8,5 x 19", HA: 9 x 19"
    Reifen vorn/hinten235/35 ZR 19 - 255/30 ZR 19
    ReifentypPirelli PZero Nero
    Länge/Breite/Höhe4.058/1.766/1.265 mm
    Radstand2.400 mm
    Spurweite vorn/hinten1.488/1.485 mm
    Wendekreis links/rechts10,4/10,7 m
    Tankinhalt60 l
    Leergewicht1.500 kg
    Zuladung270 kg
    Höchstgeschwindigkeit285 Km/h

    Startech 3.8 (Kleinserie)


    108_03_crossfire_startech_small.jpg
    108_04_crossfire_startech_small.jpg
    Startech Crossfire 3.8 S Coupé (Quelle: Startech/Brabus)

    108_05_crossfire_startech_small.jpg
    108_06_crossfire_startech_small.jpg
    Startech Crossfire 3.8 S Roadster (Quelle: Startech/Brabus)

    108_07_crossfire_startech_small.jpg
    Startech Crossfire 3.8 S Motorraum (Quelle: Startech/Brabus)

    Motor:M112 V6, 3.8 Liter, Sportkats, Sportnockenwellen
    Einbaulage:vorne, längs
    Ventile / Nockenwellen3 pro Zylinder / 2
    Hubraum3.709 cm³
    kW (PS) bei U/min200 (299)/5.750
    Nm bei U/min395/3.800
    0 - 100 Km/h5.9 Sekunden
    Literleistung80,6 PS/Liter
    Leistungsgewicht4,88 Kg/PS
    Bremsen vorn355 mm, innenbelüftet, gelocht, Sechskolbensattel, Hersteller: Alcon
    Getriebe6-Gang Schaltgetriebe
    Radgröße vorn/hintenVA: 8,5 x 19", HA: 9 x 19"
    Reifen vorn/hinten235/35 ZR 19 - 255/30 ZR 19
    Länge/Breite/Höhe4.058/1.766/1.265 mm
    Radstand2.400 mm
    Spurweite vorn/hinten1.488/1.485 mm
    Wendekreis links/rechts10,4/10,7 m
    Tankinhalt60 l
    Leergewicht1.460 kg
    Höchstgeschwindigkeit271 Km/h

    Väth:

    Väth bietet nach wie vor verschiedene Tuningkomponenten für den Chrysler Crossfire an.

    109_01_crossfire_vaeth_small.jpg
    109_02_crossfire_vaeth_small.jpg
    109_03_crossfire_vaeth_small.jpg
    109_04_crossfire_vaeth_small.jpg
    Von Väth getunter Chrysler Crossfire (Quelle: Väth)

    Motor:M112 V6, 3.5 Liter, Sportkats, Sportnockenwellen
    Einbaulage:vorne, längs
    Ventile / Nockenwellen3 pro Zylinder / 2
    Hubraum3.452 cm³
    kW (PS)210 (286)
    Nm390
    Bremsen vorn360 mm, 6-Kolben Bremsanlage
    Bremsen hinten320 mm, 4-Kolben Bremsanlage
    Getriebe6-Gang Schaltgetriebe, oder 5-Gang Automatik
    Höchstgeschwindigkeitca. 270 Km/h

    JAB Anstoetz:

    Auf dem Genfer Automobilsalon 2007 präsentierten Chrysler, der Stoff- und Teppich-Designer Jab Anstoetz und Karmann eine außergewöhnliche Studie auf Basis des Chrysler Crossfire, die auf dem Karmann Stand zu sehen war. Der Crossfire wurde dafür mit Materialien aus dem Wohnbereich veredelt.

    110_01_crossfire_jab-anstoetz_small.jpg
    110_02_crossfire_jab-anstoetz_small.jpg
    110_03_crossfire_jab-anstoetz_small.jpg
    110_04_crossfire_jab-anstoetz_small.jpg
    110_05_crossfire_jab-anstoetz_small.jpg
    110_06_crossfire_jab-anstoetz_small.jpg
    110_07_crossfire_jab-anstoetz_small.jpg
    Crossfire Studie von Designer Ralph Anstoetz (Quelle: Karmann/JAB)

    Inhaltsübersicht ↑

    DER CHRYSLER AIRFLITE


    130_01_chrysler_airflite_small.jpg
    130_04_chrysler_airflite_small.jpg
    130_05_chrysler_airflite_small.jpg
    Chrysler Airflite Concept Car und Chrysler Crossfire (Quelle: Chrysler)

    Auf dem Autosalon 2003 in Genf präsentierte DaimlerChrysler ein Konzeptfahrzeug mit dem Namen Airflite. Der Airflite basiert auf einer verkürzten LX-Plattform, die im Chrysler 300 zur Anwendung kam. Das äußere Design war eine Mischung aus dem Crossfire und dem Pacifica, wobei sicherlich der überwiegende Teil, besonders Front und Heck, vom Crossfire abstammten.

    AutoBild titelte damals: „Nach dem Crossfire folgt sein langer, großer Bruder Airflite: ein fünftüriges Coupé mit Mercedes-Benz-Technik.”49

    Und Chrysler schrieb damals in seiner Presseerklärung: „Der Chrysler Airflite ist ein weiterer Ausdruck für die Leidenschaft des neuen Chrysler Designs, das erstmals beim Chrysler Crossfire umgesetzt wurde.”50

    Bei der Gestaltung des Innenraums ließen sich die Designer Greg Howell (Exterieur), der später das Interieur des Firepower entworfen hat, und Simeon Kim (Interieur) dann von modernem Möbeldesign und klassischer Yachtarchitektur inspirieren. Auffälligstes Element ist ein silbermattierter Mitteltunnel, der den Fahrgastraum von vorn bis hinten teilt.

    130_06_chrysler_airflite_small.jpg
    130_07_chrysler_airflite_small.jpg
    Innenraum Chrysler Airflite Concept Car (Quelle: Chrysler)

    An dem Mitteltunnel sind vier Einzelsitze befestigt und bieten damit – anders als sonst üblich – viel Freiraum unterhalb der Sitzfläche. „Sie schweben frei im Raum”, sagten die Designer. Ganz ähnlich wie die Sitze sind auch Instrumententräger und Armlehnen entworfen. Der Instrumententräger steht frei auf der Lenksäule, die Armlehnen unterscheiden sich durch Farbe und Material grundsätzlich von der Türverkleidung, sie „schwimmen”.

    Der Boden bestand wie bei einer Yacht aus edlem Holz. Eingesetzte Streben aus gebürstetem Alu dienten dem Schutz und nehmen das Thema der Mittelkonsole wieder auf. Der geplante Hinterradantrieb ermöglichte die Verwendung vieler Mercedes-Benz-Komponenten wie Achsen, Lenkungen, Motoren. Ein denkbarer Teilespender dürfte die damals aktuelle E-Klasse gewesen sein.

    130_08_chrysler_airflite_small.jpg
    Motorraum Chrysler Airflite Concept Car (Quelle: Chrysler)

    Man darf nicht vergessen, zu welchem Zeitpunkt diese Studie präsentiert wurde. 2002 war der Crossfire dem Publikum vorgestellt worden. Um den Airflite schon 2003 als fertige Studie präsentieren zu können, müssen gewisse Entwicklungen bereits parallel erfolgt sein. Ferner scheint eine Erweiterung des Crossfirekonzepts als Familienfahrzeug zum damaligen Zeitpunkt durchaus plausibel. Bei der Präsentation war man noch davon ausgegangen, dass der Airflite 2006 bzw. 2007 auf dem Markt kommen sollte. Wie viele andere Concept-Cars, so ereilte auch den Airflite das gleiche Schicksal. Der Wagen ging niemals in Produktion. Wesentliche Details der Entwürfe sollen aber später in den Chrysler Sebring eingeflossen sein.51 Der Wagen steht heute im Chrysler Museum in Auburn Hills, Michigan.
    Inhaltsübersicht ↑

    DER CHRYSLER FIREPOWER

    120_01_chrysler_firepower_small.jpg
    120_02_chrysler_firepower_small.jpg
    120_03_chrysler_firepower_small.jpg
    120_04_chrysler_firepower_small.jpg
    120_05_chrysler_firepower_small.jpg
    Chrysler Firepower Concept Car, einige Details erinnern an den Crossfire (Quelle: Chrysler)

    Um zu beweisen, dass Chrysler tatsächlich einen Sportwagen aus vorhandenen Komponenten bauen kann, wurde 2005 der Firepower auf der Basis der Dodge Viper unter dem Markennamen Chrysler vorgestellt. Bei genauer Betrachtung kann man durchaus zu der Überzeugung gelangen, dass viele Designelemente vom Crossfire übernommen wurden. Gut möglich, dass Chrysler an die Erfolge des Crossfire Concept Cars anschließen wollte.

    Verantwortlich für den Entwurf waren die Designer Brian Nielander (Exterieur) und Greg Howell (Interieur). Nielander, der mit Eric Stoddard befreundet war und ungefähr zur selben Zeit bei Chrysler eingestellt wurde, hatte schon das Design des Chrysler ME Four-Twelve entworfen, ein Konzeptfahrzeug, dessen Entwicklung 2003 begann und das bereits auf der NAIAS 2004 präsentiert wurde.

    Auf der NAIAS 2005 in Detroit wurde der Firepower als „Aston for the common man” vorgestellt, da gewisse Ähnlichkeiten im Profil zum DB9 durchaus bestehen.52 Trotz intensiver Gerüchte, dass der Firepower ab 2007 in Serienfertigung gehen sollte, entschied sich Chrysler gegen die Produktion. Vielleicht auch aus den mittlerweile gesammelten Erfahrungen mit dem Crossfire.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Chrysler Firepower Concept Car
    Inhaltsübersicht ↑

    EIN AUSBLICK

    Am 25.02.2009 veröffentlichte Eric Stoddard (da war er noch bei HYUNDAI) einige Entwürfe eines Crossfires 2.0 im US-Forum mit folgender Anmerkung:
    „I was stuck in a meeting the other day and started sketching what a second generation Crossfire might have looked like… I've always wanted to see the next Crossfire get more muscular, more powerful. Perhaps it could be built on a shortened 300c/Challenger platform with a 500 hp supercharged Hemi V8! Any ideas guys? … Let's design Xfire2.0 together! It would be a great way to spend your taxpayer dollars.”

    090_eric_stoddard_studie_crossfire_2-0_small.jpg
    Studie Crossfire 2.0 (Quelle: Eric Stoddard)

    Am 22.03.2009, nachdem er aus Taipeh in die Staaten zurückgekehrt war, veröffentlichte er dann die nächsten beiden Projektskizzen 2.1 und 2.2 mit folgendem Text, ebenfalls im US-Forum:
    „Alright, I finally got back from Taipeh and had a chance to sketch some more on the next Crossfire, based on some of the comments and discussion. Some of you thought the idea of putting it on the LX platform would make the Xfire too heavy and bulky, while taking it away from its original mission. Crossfire 2.1 is what a mid-engined Crossfire might look like. Crossfire 2.2 is a more Corvette-like take on the next Xfire… Light, nimble and powerful, with more svelte and sexy proportions. I also tried a version of +fireamx's hood scoop… just to see what it would look like.”53

    091_eric_stoddard_studie_crossfire_2-1_small.jpg
    Studie Crossfire 2.1 (Quelle: Eric Stoddard)

    092_eric_stoddard_studie_crossfire_2-2.jpg
    Studie Crossfire 2.2 (Quelle: Eric Stoddard)

    Offensichtlich hatte er da noch Restbestände von HYUNDAI-Notizblöcken. ;)

    Auf die Frage, wie es mit dem XF nun weitergehen solle, antwortete Eric damals: „I think the best case would be to wait until Chysler files CH11, get some investors together to buy the Crossfire patents/trademarks, and then get some more investors to start a new company and do it right… Kind of like the Shelby Cobra.

    Im Juni 2013 hat Eric Stoddard eine Umfrage im Netz gestartet, in der er die Meinung der XF-Fahrer zu seinen neuesten Entwürfen einholen wollte: surveymonkey.com.

    Technische Basis ist das Factory Five Daytona Coupe:

    101_crossfire_study-eric_stoddard-2013_small.jpg

    Und so sehen die Entwürfe aus:

    102_crossfire_study-eric_stoddard-2013.jpg
    103_crossfire_study-eric_stoddard-2013.jpg
    104_crossfire_study-eric_stoddard-2013.jpg
    Crossfire Studie (Quelle: Eric Stoddard)

    Bleibt die Hoffnung, dass er das Projekt irgendwann umsetzen kann.

    Update 09.06.2018: Eric Stoddard hat auf seiner Facebookseite neue Designentwürfe zu seiner Crossfire Studie veröffentlicht:

    105_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    106_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    107_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    108_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    109_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    110_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    111_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    112_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    113_crossfire_study-eric_stoddard-2018_small.jpg
    Crossfire Studie (Quelle: Eric Stoddard)
    Inhaltsübersicht ↑

    NÜTZLICHE LINKS

    FAQ Crossfire und SRT6 - Technische Daten
    FAQ Farbcodes für Exterieur & Interieur
    FAQ (Re-) Import Crossfire - Unterschiede zwischen US, DE, GB, AUS, Blackline, Silverline
    Doku Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge
    FAQ Fahrgestellnummer (VIN) und Sicherheitsplakette entschlüsseln
    FAQ Abfrage durchgeführter Rückrufreparaturen / Rückrufaktionen / Recalls
    Inhaltsübersicht ↑

    ÜBER DEN AUTOR

    Doktorand Sapphire wandte sich im Juni 2013 an mich, mit dem Wunsch im Rahmen seiner Promotion seine Dissertation in Crossfirefanology im CCF zu veröffentlichen. Doktorand Sapphire reichte hierzu ein Thesenpapier ein, welches Grundlage für die nun vorliegende Doktorarbeit war. Doktorand Sapphire erbringt hiermit den Nachweis der Fähigkeit zum eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Arbeiten. Professor UK-Crossi unterstützte Doktorand Sapphire hierbei tatkräftig.

    Hiermit verleihen wir Doktorand Sapphire den Doktortitel in Crossfirefanology mit opus valde laudabile. Er darf sich somit zukünftig Dr.CCF Sapphire nennen.

    Gezeichnet
    Prof.CCF Dr.DC Dr.PAG Markus

    Professor Markus studierte von 2001 bis 2007 Marketing und Automobilwissenschaften mit Themenschwerpunkt Maybach Manufaktur, SLR Mc Laren und Mercedes-Benz an der DaimlerChryslerUniversity und von 2007 bis 2008 Marketing und Rhetorik an der PorscheUniversity. Seit 2011 arbeitet er als Vollzeit-Professor an der CCFUniversity.

    Professor UK-Crossi studierte die englischen Sprachwissenschaften und ist ein anerkannter Kenner rechtsgelenkter Kraftfahrzeuge.
    Inhaltsübersicht ↑

    QUELLVERZEICHNIS:

    1. American automobile designers; Preston Tucker, Carroll Shelby, Books LLC 2011, Reference Series ISBN 978-1-155-78001-6, Eric Stoddard: Designers And Engineers
    2. driveaway2day.com. Eric Stoddard: Designers And Engineers: Link
    3. Wikipedia, Eric Stoddard: Link
    4. Wikipedia, Rambler Marlin: Link
    5. Automobile body, Eric M. Stoddard, Donald A. Renkert, David C. McKinnon, Trevor M. Creed: (Link nicht mehr verfügbar).
    6. DaimlerChrysler Press Release 2001 (leider nicht im Original verfügbar): (Link nicht mehr verfügbar).
    7. DaimlerChrysler Press Release 2003 (leider nicht im Original verfügbar): Link
    8. crossfire-innovations.co.uk: (Link nicht mehr verfügbar).
    9. Car and Driver: Not Caught in the Crossfire: How Chrysler didn't water down the Crossfire concept for production: Link
    10. CrossfireForum.org. Crossfire Concept Introduction Press Kit: Link
    11. Focus Online, 03.07.2003: Fahrbericht Chrysler Crossfire; American Dream made in Germany Link
    12. gmtoday, 14. April, 2003; ´04 Crossfire is first offspring of DaimlerChrysler: Link
    13. Chicago Tribune; 11. Mai 2003: Mercedes adds pep to Chrysler Crossfire: Link
    14. Pittsburgh Post-Gazette - 19. Sept. 2003. Chrysler trying to move upscale: Link
    15. Chrysler Press Release vom 17. Februar 2003. Crossfire: The Ultimate Expression of the Chrysler Brand: Link
    16. Chrysler Press Release vom 1. September 2006. 2007 Chrysler Crossfire: Market Position and Advantages: Link
    17. Car design News: Los Angeles Auto Show 2002 – Highlights: (Link nicht mehr verfügbar).
    18. Chrysler Press Release vom 17. Februar 2003. Chrysler Introduces All-New 2004 Chrysler Crossfire: Link
    19. Automobile, April 2009. Chrysler Crossfire: Link
    20. gmtoday, 14. April, 2003. ‘04 Crossfire is first offspring of DaimlerChrysler: Link
    21. Wikipedia - Chrysler Crossfire: Link
    22. Chrysler Press Release vom 17. Februar 2003: Link
    23. Chrysler Press Release vom 7. Juli 2003. Next Phase of Chrysler Crossfire Advertising Campaign Launches Nationwide on July 7: Link
    24. Strutpatent: (Link nicht mehr verfügbar).
    25. Chrysler Press Release vom 11. Februar 2005. 2005 Chrysler Crossfire Roadster Receives 500,000th Design Patent from U.S. Commerce Department: Link
    26. Co-Art Publications, Ltd: Der neue Chrysler Crossfire Roadster - Cabrio mit attraktivem Design und solider Technik (nicht mehr verfügbar).
    27. Chrysler Press Release vom 6. Januar 2004. Chrysler Introduces New 2005 Crossfire Roadster: Link
    28. Chrysler Press Release vom 1. April 2004. America's Favorite Convertible Company Drops Top on New 2005 Chrysler Crossfire: Link
    29. Chrysler Press Release vom 10. Mai 2004. 2005 Chrysler Crossfire SRT-6: Race Inspired Performance Version of the Chrysler Brand's Breathtaking Icon: Link
    30. Chrysler Press Release vom 1. September 2005. 2006 Chrysler Crossfire SRT6 Market Position and Advantages: Link
    31. Focus Online; 03.09.2004; AMG reloaded, Fahrbericht Chrysler Crossfire SRT-6: Link
    32. Spiegel-Online: Chrysler Crossfire SRT-6. Schnell war gestern; 25.02.2004: Link
    33. crossfireforum.org, SRT-6 Production Numbers: Link
    34. forums.edmunds.com (Link nicht mehr verfügbar).
    35. wikicars.org, Chrysler Crossfire SRT6: Link
    36. Spiegel online 02.11.2004; Chrysler Crossfire: Zwischen kundenfreundlichen Linien: Link
    37. Chrysler Press Release vom 23. September 2004 - Chrysler Crossfire Range Broadens Appeal Now with Six Available Models: Link
    38. vip.ocsnet.net (Link nicht mehr verfügbar).
    39. allpar.com - Chrysler Crossfire and SRT6 general information and car review: Link
    40. eHow; Chrysler Crossfire History: Link
    41. Flop-Risiken anhand von Praxisbeispielen; von Bernd Ueding; GRIN Verlag, 09.03.2012 - 111 Seiten: Link
    42. MotorCities National Heritage Aera. The Crossfire Story, 08.13.2010: Link
    43. Sport-Cars.de; Die Produktion läuft aus; 11.07.2007: (Link nicht mehr verfügbar)
    44. Automotive News, 14. März 2006; Chrysler caught in own Crossfire?: Link
    45. Neue Osnabrücker Zeitung vom 28. Juni 2006; DaimlerChrysler soll Sozialplan mittragen: Link
    46. CarDomain MI1XFIRE’s Crossfire: (Link nicht mehr verfügbar).
    47. Chrysler Press Release vom 16. Juni 2003; Chrysler Introduces Premium Care Plan for 2004 Crossfire and Pacifica: Link
    48. AutoBild: Chrysler macht sich lang; Der Chrysler Airflite Link
    49. Chrysler über Chrysler; Der Chrysler Airflite Link
    50. Chrysler Press Release vom 1. September 2006, 2007 Chrysler Sebring: Design: Link
    51. Car and Driver; Chrysler Firepower Link
    52. CrossfireForum.org; Crossfire 2.0: Link
    53. Fotos: GTB Photography, Guido ten Brink, 48163 Münster.

    Weitere interessante Quellen, die hier eingeflossen sind:

    • The Car Connection, 7. Januar 2002: Link
    • Compucars.co.uk - Chrysler Crossfire Review: (Link nicht mehr verfügbar).
    • Advanced Materials & Composites News, February 17, 2003.
    • Chrysler-Crossfire-Forum - Das Forum für Crossfirefans: Link
    • Sport-Cars.de; Die Produktion läuft aus; 11.07.2007: (Link nicht mehr verfügbar).
    • worldhistoryproject.org: Link
    • The Day – 1. Mai 2003: Link
    • Chicago Tribune; 11. Mai 2003: Mercedes adds pep to Chrysler Crossfire: Link
    • Fahrbericht Chrysler Crossfire Das Beste aus zwei Welten kann man lieben oder lassen; FAZ 04.02.2004: Link
    • Chrysler Crossfire (Vorserien-Fahrzeug): Link
    • erfolgeproduzieren.de – Supply chain management (Link nicht mehr verfügbar).


    Inhaltsübersicht ↑

    Für die Forensuche: Eric Stoddard, Tom Gale, AMC Marlin, Andrew Dyson, John Dehner, Glenn Abbott, Don Savitch, Donald A. Renkert, DaimlerChrysler, Dieter Zetsche, Wolfgang Bernhard, Chrysler Museum Auburn Hills, Chrysler Crossfire Concept Car, Chrysler Atlantic Concept Car, Mercedes SLK, Karmann, Chrysler Crossfire Entwicklungsteam, Chrysler Crossfire Entwicklung, Chrysler Crossfire Vorserienfahrzeug, Chrysler Crossfire Erprobungsfahrzeug, Chrysler Crossfire Erlkönig, Marktpositionierung Chrysler Crossfire, Weltpremiere Chrysler Crossfire Coupe, Markteinführung Chrysler Crossfire Coupe, Chrysler Crossfire Coupe, Chrysler Crossfire Roadster, Chrysler Crossfire SRT6, Chrysler Crossfire Silver Line, Chrysler Crossfire Black Line, Chrysler Crossfire Base USA, Chrysler Crossfire Modellvarianten, Chrysler Crossfire Ausstattungsoptionen, Chrysler Crossfire Verkaufszahlen, Chrysler Crossfire Produktionszahlen, Technische Daten Chrysler Crossfire, Farben Exterieur und Interieur Chrysler Crossfire, Unverbindliche Preisempfehlung Chrysler Crossfire, Chrysler Crossfire Werksgarantie, Zulieferer Chrysler Crossfire Produktion, Chrysler Crossfire Tuner, Chrysler Crossfire Tuning, Crossfire Startech 6.1 V8, Crossfire Startech 3.8S, Chrysler Crossfire Väth, Chrysler Crossfire JAB Anstoetz, Chrysler Airflite, Chrysler Firepower, Chrysler Crossfire 2.0, Factory Five Daytona Coupe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!