Geräusch ab 40 Km/h - vorwiegend kalter Zustand

  • Hallo Forum, :winke:

    ich habe eine Frage an die Spezialisten des Forums.

    Vorwiegend in kaltem Zustand habe ich ein singendes, schleifendes Geräusch von vorne kommend. Ich würde es als nicht rund laufendes, nicht geschmiertes Metallrad beschreiben. Z.B. Laufrad von Keilriemen. Es beginnt bei ca. 40 Km/h und wird bei höheren Geschwindigkeiten ein bisschen schneller.

    Wenn der Wagen warm gefahren ist verschwindet es oder ist nur noch minimal bei knapp 40 Km/h leicht zu hören. Das Geräusch ist drehzahlunabhängig.

    Im Stand kann ich die Drehzahl erhöhen, es gibt kein Geräusch. Ich hatte das Problem auch im letzten Winter. Im Sommer habe ich es nicht gehört.

    Roadster mit Schaltgetriebe. Bj. 2004, 94000 km, Wenigfahrer.

    Vielleicht habt ihr eine Idee.

    Vielen Dank im Voraus.
    LG Mike

  • Hallo Mike,

    nach deiner Beschreibung (schleifendes Geräusch, drehzahlunabhängig, im Stand nicht vorhanden) würde ich da auf die Bremsen tippen. Entweder sind die Beläge nicht ganz freigängig oder ein Bremssattel hängt oder die Bremsscheiben sind außen am Rand stark eingelaufen; d.h. da müsste eine deutlich fühlbare Kante sein.

    Wann wurden Bremsscheiben und Bremsbeläge bei Dir zum letzten Mal gewechselt und wie ist der Zustand?

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Deine Idee ist gut. Bremsen sind zwar relativ neu, aber ich fahre auch nicht soviel. Vielleicht Rost? Werde ich morgen mal nachschauen.

    Von meinem Empfinden her passt das Geräusch nicht so ganz. Und nur im Winter, bei niedrigen Temperaturen? Ich habe schon gedacht vielleicht das Gebläse? Aber wenn deaktiviert, ist es trotzdem da. Kupplungstrennung wirkt sich auch nicht aus. Die Achse? Lager? Ich bin ratlos. ?( Der Wagen kommt gerade vom TÜV. Manschettenrisse und Ölverluste sind nicht festgestellt worden. Und das merkwürdige ist, im Sommer war nichts zu hören.

    LG Mike :winke:

    Bremsen heute gecheckt. Alles OK. Nachdem ich heute in der Tiefgarage geparkt habe und das Fahrzeug wieder warm war, war das Geräusch ist verschwunden. ?( Werde mal bei den nächsten Anzeichen zum Freundlichen fahren. Sehr merkwürdig.

    Vielen Dank nochmal.
    LG Mike

    Einmal editiert, zuletzt von mike27 (11. November 2013 um 21:49)

  • Und da war dann noch das merkwürdige Geräusch. Vorwiegend im Sommer und nur bei der Fahrt. Der Freundliche war ratlos und ich habe es einfach mal dabei gelassen.

    Letzte Woche wurde es allerdings extrem laut und ich bin dann mal zum nächsten Freundlichen gefahren. Es ist wohl die Wasserpumpe. Das Geräusch wird durch Belastung während der Fahrt lauter, es ist jetzt aber auch minimal im Stand zu hören. Das hat uns damals auf eine andere Spur gelockt.

    Wenn man einen verlängerten Schraubendreher auf das Gehäuse der Pumpe auflegt hört man es deutlich. Ich hatte schon Befürchtungen, dass es die Antriebswelle betrifft.

    Werde dann mal die Pumpe tauschen lassen. Ich rechne so mit 450-500 € lt. Internet.

    Bis bald

    LG Mike :winke:

  • Hallo Zusammen,

    ich hole nochmal mein Problem aus der Kiste. Die Wasserpumpe war es doch nicht. Mein Schrauber ist ratlos und völlig entnervt. Ich brauche eure Hilfe. Ich beschreibe es nochmal.

    Es ist ein pfeifendes leicht heulendes Geräusch. Es tritt erst ab ca. 2,500 Touren auf. Im kalten Zustand lauter. Kupplung treten, Gang rausnehmen verändert es nicht. Wenn der Motor während der Fahrt ausgeschaltet wird bleibt das Geräusch solange er in einer bestimmten Geschwindigkeit rollt. Wenn der Wagen etwas wärmer wird wird das Geräusch schwächer. Mein Schrauber meint bei einer Rechtskurve wird das Geräusch stärker. Auf der Bühne macht er keine Geräusche auch nicht wenn man Gas gibt. Im Stand ist auch nichts zu hören. Auch nicht wenn man im Stand Gas gibt. Radlager vorne ist auch auszuschließen. Das Geräusch scheint aus dem vorderen seitlichen rechten Bereich des Autos zu kommen.

    Zum Geräusch nochmal. Man könnte so beschreiben als ob Luft durch eine Verengung pfeift wie bei einer Windböe.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

    LG Mike

  • Hallo Mike,

    also das verstehe ich nicht: Einerseits sagst Du das Geräusch tritt nur ab einer bestimmten Drehzahl auf, andererseits sagst Du das Geräusch geht nicht weg, wenn der Motor ausgeschaltet ist und Du das Fahrzeug weiter rollen lässt.

    Ist das Geräusch nun motorabhängig oder nicht?

    Hat es eine Auswirkung welcher Gang eingelegt ist?

    Bei welchen Außentemperaturen tritt das Geräusch auf (grob)? Bei welchen nicht mehr?

    Da es ein Roadster ist: hast Du mal das Verdeck geprüft und alle Gummidichtungen gereinigt und mit einem geeigneten Pflegemittel (beispielsweise Hirschtalg) bearbeitet?

    Die Windschutzscheibe wurde schon mal erneuert?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Du hast recht. Da habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass das Geräusch erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit auftritt. Windschutzscheibe ist noch nicht erneuert. Gummidichtungen sind gepflegt. Du hast ja gesehen, dass ich das Problem schon länger habe.

    Vor ca. 3 Jahren trat es zum ersten Mal im Winter auf. Im Sommer vollständig weg. Inzwischen habe ich es auch im Sommer. Es wird nach ein wenig fahren leiser. Bei laufendem Motor habe ich alles ausprobiert. Gang raus, Kupplung etc. Das Geräusch bleibt. Ohne Motor habe ich das leider nicht probiert. Das müßte ich dann nochmal machen.

    Auf jeden Fall ist das Geräusch ohne Motor eingekuppelt mit Gang bei einer gewissen Geschwindigkeit, ca. 40-50 Km/h noch da. Das würde für motorunabhängig sprechen.Die einzelnen Gänge werde ich auch nochmal durchprüfen aber ich glaube das hatte keinen Einfluss. Er ist allerdings noch beim Schrauber auf der Bühne. Mein Schrauber hat auch das Differenzial abgefettet. keine Veränderung. Den Innenlüfter habe ich auch mal ausgemacht, Der ist es auch nicht. Ratlos

    Viele Grüße, Mike

  • Hallo Mike,

    wenn das Geräusch auftritt, ich würde ich folgendes ausprobieren:

    • Motor aus (Achtung Zündschlüssel nicht abziehen -> Lenkradsperre)
    • Motor an, Gang raus, rollen lassen
    • Prüfen, ob das Geräusch lastabhängig auftritt
    • Lüftung, Klima aus
    • Lüftung auf Umluft schalten
    • mit 2. Person im Fahrzeug nach der Geräuschquelle suchen

    Differential abschmieren? Wie soll das denn beim Crossfire gehen? :D Vielleicht doch mal eine andere Werkstatt aufsuchen. ;)

    Was man machen kann, ist das Differentialöl zu tauschen. Generell empfehle ich das auch, allerdings tritt ein typische Differentialheulen beim Crossfire eher im Geschwindigkeitsbereich von 100 und 130 Km/h auf – vom Ton her ist das eher eine Art fiepsen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Mike,

    ich greife das Thema nochmals auf, obwohl das schon ein bisschen her ist. Ich hab am Wochenende meinen Roadster geholt und genau das Geräusch habe ich auch. Bei der Probefahrt war es auch schon da, dachte es seien irgendwelche Windgeräusche. Jetzt nach 400 Km Heimfahrt ist es fast weg. Kommt auch nur selten mal, aber es ist noch da.

    Hast Du die Ursache gefunden? Hab übrigens Automatik.

    VG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    das Geräusch wurde bei mir vom Hinterachsdifferenzial verursacht. Nach langem Suchen wurde es von einem Mercedes-Techniker gefunden. Alleine durch die Geräuschortung wäre man nie auf die Hinterachse gekommen. Das Geräusch kam hörbar vom Motorraum. Vermutlich ist eins von den Kegelzahnrädern oder Lagern defekt. Du hast auch einen 2004er. Vereinzelt soll der Einbau des Differentials in einem falschen Winkel erfolgt sein, so dass dieser Verschleiß irgendwann entsteht.

    Meiner hat ca. 100.000 km runter. Ich habe komplett das Öl im Differential gewechselt und ein spezielles geräuschminderndes Additiv zugegeben. Das Geräusch ist jetzt seit einem Jahr weg. Ist sicher keine Dauerlösung, aber der Austausch des Differentials ist teuer.

    Es gibt in Bochum eine Spezialfirma, die sich auf den Austausch bei Mercedes spezialisiert hat. Crossfire machen die auch. War früher mal für ca. 700 € zu haben. Ich habe jetzt einen Kostenvoranschlag über 1.400 € erhalten. Mercedes soll noch teurer sein. Ich fahre jetzt so lange bis es nicht mehr geht. Wenn Du Tipps für das Additiv brauchst melde Dich nochmal. Dann schaue ich nach dem Hersteller.

    VG, Mike

  • Hallo Mike,

    vielen Dank für Deine schnelle Info.

    Ja, darauf wäre wohl niemand gekommen – ich könnte schwören, dass es von vorne kommt. Also ich denke, das wird bei mir das ähnliche Problem sein. Meiner hat jetzt schon 200.000 Km – also schon etwas mehr auf dem Buckel.

    Und gestern dachte ich noch, dass ich geschrieben habe – dass es jetzt ein wenig besser ist. Von wegen, gestern war es wieder so laut, dass man die Musik schon etwas lauter machen musste.

    Es wäre super, wenn du mir die Tipps für des Öls und des Additivs geben könntest. Dann würde ich das mal ins Auge fassen.

    Und nochmals vielen Dank für Deine spontane Hilfe.

    VG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    also ich hoffe innerhalb der 200 TKm wurde das Differentialöl bereits mindestens einmal gewechselt.

    Differentialöl:
    Typ und Viskosität: Teilenummern und Inspektionsdaten -> Flüssigkeiten
    Wechsel: Wechsel Differentialöl
    Wechselintervall: Wartung, Wartungspläne, Wartungsarbeiten -> besondere Wartungsarbeiten

    Additive:
    Meistens basieren die auf Molybdändisulfid (MoS2). Öle denen ein MoS2 Additiv zugegeben wird sind danach grau bis schwarz. Das ist ganz normal. Leider verstehen das manche "Spezialisten" nicht.

    Es gibt aber auch andere, etwas moderne Zusätze. Diese sind aber deutlich teurer.

    Additive können Geräusche und Verschleiß mindern. Es gibt auch Differentiale, die Geräusche machen und trotzdem halten.

    Ob eine Reparatur sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Das N/A Differential gibt es auch gebraucht, es wurde in vielen MB-Fahrzeugen verbaut. Das N/A Differential hat eine 1:3.27 Übersetzung. Ein paar Infos hatte ich hier zusammengeschrieben: Suche Differentialgetriebe

    Ich würde erst mal klären wo genau das Geräusch herkommt. Falls Du eine Actionkamera hast, könntest Du die an der HA mit Blickrichtung Differential anbringen und schauen ob das Geräusch vom Differential kommt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    seit diesem Winter habe ich ein scheinbar ähnliches Geräusch:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es tritt für mich deutlich hörbar

    • nur in dem Geschwindigkeitsbereich von 50-60 km/h auf; darüber ist es mir noch nicht aufgefallen
    • nur wenn auch Gas gegeben wird, nicht wenn der Wagen rollt
    • ausgekuppelt ist es also weg
    • wenn der Wagen warm gefahren ist, ist es auch weg

    Das Öl im Differential wurde im Zuge der Reparaturen im letzten Jahr gewechselt. Letztes Jahr hatte ich dieses Geräusch noch nicht.

    Habt ihr das gleiche Geräusch?

    Gruß,
    Ruben

  • Hallo Ruben,

    das hört sich für mich überhaupt nicht nach Differential, sondern irgendwie nach schleifender Bremse oder etwas das aneinander reibt an.

    Da sich das ganze im unteren Geschwindigkeitsbereich abspielt, könntest Du das Auto auf eine Hebebühne stellen und mit dem gleichen Gang beschleunigen, mit dem Du das Video aufgenommen hast. Falls das Geräusch aus dem Antriebsstrang kommt, sollte man es zumindest kurz orten können, während Du die Drehzahl im genannten Geschwindigkeitsbereich erhöhst. Ggf. könnte auch der Trick mit der Actionkamera unter dem Auto helfen. Das geht natürlich auch ohne Hebebühne und Du kannst das Auto auch ganz normal in den gewünschten Lastzustand bringen.

    Mal gespannt, was die anderen dazu sagen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hey,

    es hört sich an, als würde jemand kurz tief pfeifen. Ich hatte zuerst mal an den Luftzug gedacht, der irgendwo "durchpfeift". Hatte erst einen falschen Winkel der Seitenscheibe o.ä. in Verdacht. Da es aber im Rollbetrieb, nach dem Auskuppeln und wenn der Wagen warm gefahren nicht mehr auftritt, kann es das eigentlich nicht sein.

    Der eingelegte Gang (ob eher hoch oder niedrig) spielt keine Rolle; ist immer hörbar. Wenn ich schnell über den Bereich hinwegbeschleunige, hört man es halt nur ganz kurz.

    Es hört sich auch an, als wäre das Geräusch im Wagen und kommt nicht von außerhalb. Mal hört man es eher von links, mal eher von hinten – sehr merkwürdig. 8|

    Die Lüftung habe ich übrigens auch mal an- und ausgestellt; und die Fenster mal aufgemacht – hat nichts geändert.

    Gruß, Ruben

  • Hallo Ruben,

    genau so fing es bei mir auch an – vor ein paar Jahren. Ich bin kein Profi aber ich würde trotzdem auf das Differential tippen. Es passt alles, bis auf das Wegfallen des Geräuschs beim Auskuppeln. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob das bei mir am Anfang auch so war. Vielleicht hat es etwas damit zu tun, dass der Druck auf das Differential beim Auskuppeln nicht mehr besteht?

    Stefan: Du und ich haben einen Crossfire aus dem gleichen Baujahr. Vielleicht gab es da ein Problem mit dem Crossfire-Differential.

    Lass doch einfach mal das Differentialöl wechseln und vielleicht nimmst du ein bisschen Additiv dazu. Die Kosten sind nicht hoch und danach weißt Du Bescheid.

    LG, Mike

  • Hallo Mike,

    habe für kommenden Mittwoch einen Werkstatttermin. Das Differentialöl wurde letztes Jahr gewechselt. Das Additiv möchte ich gerne probieren, wenn die Geräusche vom Differential kommen.

    Kannst du mir das von DIr verwendete Additiv nennen?

    Vielen Dank und Gruß,
    Ruben

  • Hallo Mike, hallo Ruben,

    ich hatte die Tage leider weniger Zeit und war noch sehr beschäftigt mit der kompletten Innenreinigung, da ich jetzt erst vor kurzem meinen Crossfire Roadster gekauft habe. Er sah etwas speckig aus – vor allem das Lenkrad. Aber jetzt Top Zustand – fast wie neu…

    Ich hatte auch schon einen Film mit dem Handy gemacht, der das noch deutlicher als beim Film von Ruben zeigt. Leider ist er nicht mehr auf dem Handy. Werde ich aber noch nachholen. Beim Kauf hatte ich auch auf die Windgeräusche beim Roadster getippt. Aber bei dem Preis musste ich zuschlagen, obwohl er schon über 200.000 Km hat. Leider ist es ja wahrscheinlich etwas anderes. Ich werde demnächst auch das Motoröl, Getriebeöl und natürlich das Differentialöl wechseln lassen. Aber am Mittwoch werden erst Bremsscheiben und Beläge gewechselt. Habe mir die von EBC gekauft.

    @mike27
    Könntest Du mir bitte das Additiv sagen, was Du verwendet hast, ich glaube Ruben wäre auch daran interessiert – wäre super. Vielen Dank.

    Wie viel Additiv kommt denn da mit rein? Ich denke gesamte Füllmenge ist 1,5 Liter - wie viel Additiv davon?

    Grüße aus Ehingen,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    wurde doch schon alles beschrieben; auch wie das Differential entleert und befüllt wird: Wechsel Differentialöl

    Bezüglich Menge Additiv fragst Du den Hersteller. Normalerweise gibt es da eine genaue Vorgabe wieviel Additiv pro Liter Öl zu verwenden ist. Und wenn Du verstanden hast wie das Differential zu befüllen ist, dann wirst Du auch verstehen wie sich die Additivmenge auf die Differentialölmenge auswirkt. ;)

    @ all:
    Nochmal: ein Additiv kann ein falsch eingestelltes oder defektes / verschlissenes Differential nicht reparieren. Das einzige was damit versucht wird, ist die Reibung zu vermindern. Das kann bei Resonanzgeräuschen oder verschleißbedingten Geräuschen helfen. Verschleiß kann man damit aber nicht rückgängig machen.

    Ob und wie gut ein Additiv wirkt, hat sicher auch etwas mit dem verwendeten Öl zu tun. Ölhersteller sind jedenfalls regelmäßig nicht begeistert, wenn man Additive zu ihrem Öl hinzufügt. Und interessanterweise gibt es kaum Ölhersteller die Additive anbieten und umgekehrt. Daher würde ich versuchen Öl und Additiv vom gleichen Hersteller zu verwenden. Da kann man dann zumindest hoffen, dass der Hersteller schon mal ausprobiert hat was passiert wenn man beides mischt. Idealerweise hat das Öl auch eine MB-Freigabe: Teilenummern und Inspektionsdaten -> Bevo

    Finde es auch immer lustig, dass erst mal alles getauscht wird und nicht nach der Ursache gesucht wird. Aber egal, ist ja nicht meine Kohle, die ggf. versenkt wird.

    Just my 2 cents.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!