Schmutz im hinteren Kotflügel

  • Hallo zusammen,

    da die Crossi-Saison noch nicht angefangen und jeder von uns entsprechend Zeit hat(?), möchte ich dieses Thema noch einmal aufgreifen. Es ist in diesem Forum und auch beim letzten NRW-Stammtisch bereits angesprochen worden, gerät aber gerne in Vergessenheit.

    Macht also doch einfach einmal die "Fühlprobe" und fasst in die hinteren Kotflügel. Manch einer wird staunen, was sich dort an Dreck, Sand etc. sammelt. Dieser lässt sich mit einem biegsamen Gartenschlauch, einer Zahn- oder Flaschenbürste o.ä. gut entfernen. Hab das bei meinem vor einem Jahr gemacht, und es war erschreckend.

    Die vorderen Kotflügel sind hingegen entsprechend geschützt.

    Viel Spaß. :P
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • :) tach zusammen,

    8o entsprechend geschützt… 8o dann mache mal der innenkotflügel aus kunststoff raus. wirst dich wundern, was da alles so zum vorschein kommt. also ausbauen, schmodder und bäh entfernen und mit viel wasser ausspülen.

    :winke: bernhard

  • Hallo,

    und was genau soll das bringen? Da kommt doch sofort wieder Schmutz rein. Und eine funktionale Beeinträchtigung sehe ich da auch nicht. Schießlich ist da kein Kühler, oder ein ähnliches Element das auf Dauer darunter leiden könnte (wie beispielsweise bei meinem Sommerauto wo Laub und Dreck den Kühler vorne unten zusetzt und dazu führt das auf Dauer die Kühlerelemente an den Anschlüssen verrosten und undicht werden).

    Grüße
    Markus :winke:

  • Da kommt doch sofort wieder Schmutz rein.


    Das könnte man von einer Wohnung auch sagen. Also nicht saugen? :D

    Markus, ich denke, wenn sich in den Kotflügeln ordentlich Dreck befindet, vielleicht noch in Verbindung mit Streusalz, der dann auch noch längerfristig nass ist, dann ist das doch ein idealer Herd für Rost. Und den wollen wir doch alle nicht haben, nicht unter den Türen, nicht am Schloss der Heckklappe und auch nicht am Kotflügel.

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Achim,

    dann sollte man aber nicht mit irgendwelchen Brachialmethoden vorgehen, denn damit besteht die Gefahr den Lack, die Gundierung und die Konservierung zu beschädigen. Der richtige Weg ist der von Bernhard genannte. Innenkotflügel abbauen, alles reinigen und danach Bleche zusätzlich konservieren.

    Oder wer es gleich richtig machen will, der lässt sein Auto komplett hohlraumkonservieren. Siehe:
    Doku Hohlraumkonservierung
    Hohlraumversiegelung

    Grüße
    Markus :winke:

  • :) tach zusammen,

    wenn ich das in meiner werkstatt am kundenauto mache gehe ich immer so vor:

    • kunststoffinnenkotflügel demontieren
    • mit einem kunststoffheber den groben schmodder und bäh rauslösen
    • dann mit der luftpistole ( schutzbrille anziehen ) denn ganzen bereich auspusten
    • auswaschen und ggf. hohlraumschutzwachs auftragen


    man(n) kann echt verschieden schichten dreck u. laub erkennen. selbst im sommer, wenn es wochen lang nicht geregnet hat ist das zeug was man da raus holt eine feuchte pampe…

    :winke: bernhard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!