Update 24.09.2017, 13:00
Hallo,
kurze Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung aufgrund defekter Löststellen im RCM-Modul / Relay Control Modul / Relaissteuergerät.
Mögliche Symptome:
- Auto startet nicht, oder Auto startet gelegentlich nicht. Anlasser dreht nicht, kein Zündfunke.
- Anlasser dreht nicht, obwohl die komplette Elektronik in Ordnung ist.
- Auto geht unvermittelt aus. Das kann aber auch der CKP, oder CRP sein.
- Sicheres Indiz = Motorsteuergerät nicht über DRBIII, bzw. OBD2 ansprechbar - nur in dem Moment in dem der Fehler auftritt.
- Ausfall Zündung, abgesicherter Ausgang Zündschalter (Relais und Sicherung MSG).
- Ausfall Kraftstoffpumpe (Relais und Sicherung 5, 15 Amp).
- Ausfall Einspritzventile (Sicherung 3, 15 Amp).
- Ausfall ASR (Relais, Sicherung 1, 15 Amp) -> möglicher Folgefehler in AT-Getriebesteuerung.
- Fehlermeldung Sekundärluftpumpe / Luftpumpe (zuständiges Relais arbeitet nicht korrekt / hängt).
- Fahrzeughupe funktioniert nicht korrekt (Hupenrelais, Sicherung 6, 15 Amp).
Durch Sicherungen und Relais des RCM-Modul können diverse Fehlercodes auftreten - bitte im Detail im WHB nachschauen:
- P0135 Lambdasonde 1 / 1 (rechts vorgeschaltet) Heizelement Leistung
- P0135 Lambdasonde 1 / 1 (rechts vorgeschaltet) Heizelement Spannung zu niedrig
- P0135 Lambdasonde 1 / 1 (rechts vorgeschaltet) Heizelement Spannung zu hoch
- P0300 Zylinder Mehrfachfehlzündung
- P0301 Zylinder 1 Fehlzündung
- P0400 AGR - System Leistung
- P0410 Sekundärlufteinblassystem
- P0412 Sekundärlufteinblasung Überschaltventil
- P0418 Sekundärlufteinblasung Steuerstromkreis
- P0445 Absaugventil/Stromkreis Aktivkohlebehälter
- P0446 Aktivkohlebehälter Abschaltventil
- P2008 Saugrohr Magnetventil
Beschreibung RCM Modul (Relaissteuergerät) im WHB 2005: 8W - 97 - 4
Teilenummern Ersatzteil:
MB: A 170 545 03 05
Chrysler: 05099007AA RELAY, Engine Management
Beispiele für defekte Lötstellen RCM-Modul:
Motor springt nicht an - Kühlerventilator geht an
Noch etwas zum Verständnis. Das Motorsteuergerät (MSG) erhält seine Stromversorgung über das RCM-Modul mittels 2 Relais. Diese sind über 2 Sicherungen abgesichert. Fällt ein Relais aus, oder hat eine Fehlfunktion, oder fällt eine Sicherung (15A) aus, oder gibt es im betroffenen Schaltkreis eine gebrochene Lötstelle, dann funktioniert das MSG zwar noch, aber es kann zu Unterspannung und damit zu Ausfällen kommen. Aus diesem Grund kann es auch sein, dass bei Unterspannung kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Schritt für Schritt Anleitung:
- Starterbatterie abklemmen
- Verriegelung öffnen, Abdeckung entfernen und RCM Modul herausheben
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Alle Stecker vom RCM-Modul abziehen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Die Abdeckung vom RCM-Modul entfernen. Dazu am besten einen flachen Schraubenzieher verwenden. Wie man sieht, handelt es sich um ein Mercedes-Benz Bauteil mit der OEM Nummer: A 170 545 03 05
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Die Lötstellen der Platine genau untersuchen. Insbesondere im Bereich der gelb markierten Steckeranschlüsse.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Hier ein Beispiel für kalte, bzw. gebrochene Lötverbindungen. Dadurch entstand ein Wackelkontakt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - So sieht die Serienlötverbindung in "gutem Zustand" aus. Da wurde möglicherweise am Lötzinn gespart
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Reparatur:
Hierfür bitte nur Elektroniklötzinn verwenden (Flutin o.ä.). Keine zusätzlichen Flußmittel verwenden. Der Lotkolben sollte zudem eine ausreichende Leistung haben, damit Lötzinn und Anschlußpins auch vollständig erhitzt werden. (Ergänzung: Lötmittel idealerweise mit Lötsauglitze entfernen).
Nun die gebrochenen Lötstellen erhitzen und nachlöten.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier noch ein Bild von der Rückseite des RCM-Moduls (AT-Fahrzeug). E = Relais für die Sekundärluftpumpe.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Abdeckung des Moduls wieder auf das RCM-Modul aufstecken und prüfen ob es fest sitzt.
- Steckverbindungen wieder an das RCM-Modul anstecken und RCM-Modul wieder am Originaleinbauplatz anbringen.
- Steuergeräteabdeckung wieder aufsetzen und verriegeln.
- Batterie wieder anschließen.
Sicherungen / Sicherungsbelegung RCM-Modul:
Sicherung 1 – Antriebsschlupfregelung 15 A
Sicherung 2 – Motorsteuerung 15 A
Sicherung 3 – Motorsteuerung 15 A
Sicherung 4 – Luftpumpe 40 A
Sicherung 5 – Kraftstoffpumpenrelais 15 A
Sicherung 6 – Hupenrelais 15 A
Siehe auch WHB 8W10-21, 8W10-22
Schaltplan RCM-Modul:
Bilder und Textauszüge mit freundlicher Genehmigung von: tighted1, Quelle: KLICK
Belegung der Sicherungen des RCM-Moduls - siehe auch: KLICK
Und noch eine Anleitung zum Aus- und Einbau: https://www.astrofriend.eu/vehicles/my-ca…-soldering.html
Für die Forensuche: RCM, RCM-Modul, Relay-Control-Modul, Relaismodul, Auto startet nicht, Anlasser dreht nicht, Auto geht aus, Motor geht aus, Motor stoppt, A 170 545 03 05, A1705450305, Relais Sekundärluftpumpe, Sicherungen, Sicherungsbelegung