RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

  • Update 24.09.2017, 13:00

    Hallo,

    kurze Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung aufgrund defekter Löststellen im RCM-Modul / Relay Control Modul / Relaissteuergerät.

    Mögliche Symptome:

    • Auto startet nicht, oder Auto startet gelegentlich nicht. Anlasser dreht nicht, kein Zündfunke.
    • Anlasser dreht nicht, obwohl die komplette Elektronik in Ordnung ist.
    • Auto geht unvermittelt aus. Das kann aber auch der CKP, oder CRP sein.
    • Sicheres Indiz = Motorsteuergerät nicht über DRBIII, bzw. OBD2 ansprechbar - nur in dem Moment in dem der Fehler auftritt.
    • Ausfall Zündung, abgesicherter Ausgang Zündschalter (Relais und Sicherung MSG).
    • Ausfall Kraftstoffpumpe (Relais und Sicherung 5, 15 Amp).
    • Ausfall Einspritzventile (Sicherung 3, 15 Amp).
    • Ausfall ASR (Relais, Sicherung 1, 15 Amp) -> möglicher Folgefehler in AT-Getriebesteuerung.
    • Fehlermeldung Sekundärluftpumpe / Luftpumpe (zuständiges Relais arbeitet nicht korrekt / hängt).
    • Fahrzeughupe funktioniert nicht korrekt (Hupenrelais, Sicherung 6, 15 Amp).

    Durch Sicherungen und Relais des RCM-Modul können diverse Fehlercodes auftreten - bitte im Detail im WHB nachschauen:

    • P0135 Lambdasonde 1 / 1 (rechts vorgeschaltet) Heizelement Leistung
    • P0135 Lambdasonde 1 / 1 (rechts vorgeschaltet) Heizelement Spannung zu niedrig
    • P0135 Lambdasonde 1 / 1 (rechts vorgeschaltet) Heizelement Spannung zu hoch
    • P0300 Zylinder Mehrfachfehlzündung
    • P0301 Zylinder 1 Fehlzündung
    • P0400 AGR - System Leistung
    • P0410 Sekundärlufteinblassystem
    • P0412 Sekundärlufteinblasung Überschaltventil
    • P0418 Sekundärlufteinblasung Steuerstromkreis
    • P0445 Absaugventil/Stromkreis Aktivkohlebehälter
    • P0446 Aktivkohlebehälter Abschaltventil
    • P2008 Saugrohr Magnetventil

    Beschreibung RCM Modul (Relaissteuergerät) im WHB 2005: 8W - 97 - 4

    Teilenummern Ersatzteil:
    MB: A 170 545 03 05
    Chrysler: 05099007AA RELAY, Engine Management

    Beispiele für defekte Lötstellen RCM-Modul:
    Motor springt nicht an - Kühlerventilator geht an

    Noch etwas zum Verständnis. Das Motorsteuergerät (MSG) erhält seine Stromversorgung über das RCM-Modul mittels 2 Relais. Diese sind über 2 Sicherungen abgesichert. Fällt ein Relais aus, oder hat eine Fehlfunktion, oder fällt eine Sicherung (15A) aus, oder gibt es im betroffenen Schaltkreis eine gebrochene Lötstelle, dann funktioniert das MSG zwar noch, aber es kann zu Unterspannung und damit zu Ausfällen kommen. Aus diesem Grund kann es auch sein, dass bei Unterspannung kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird.

    Schritt für Schritt Anleitung:

    1. Starterbatterie abklemmen
    2. Verriegelung öffnen, Abdeckung entfernen und RCM Modul herausheben

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    3. Alle Stecker vom RCM-Modul abziehen

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    4. Die Abdeckung vom RCM-Modul entfernen. Dazu am besten einen flachen Schraubenzieher verwenden. Wie man sieht, handelt es sich um ein Mercedes-Benz Bauteil mit der OEM Nummer: A 170 545 03 05

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    5. Die Lötstellen der Platine genau untersuchen. Insbesondere im Bereich der gelb markierten Steckeranschlüsse.

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    6. Hier ein Beispiel für kalte, bzw. gebrochene Lötverbindungen. Dadurch entstand ein Wackelkontakt.

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    7. So sieht die Serienlötverbindung in "gutem Zustand" aus. Da wurde möglicherweise am Lötzinn gespart

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    8. Reparatur:
      Hierfür bitte nur Elektroniklötzinn verwenden (Flutin o.ä.). Keine zusätzlichen Flußmittel verwenden. Der Lotkolben sollte zudem eine ausreichende Leistung haben, damit Lötzinn und Anschlußpins auch vollständig erhitzt werden. (Ergänzung: Lötmittel idealerweise mit Lötsauglitze entfernen).
      Nun die gebrochenen Lötstellen erhitzen und nachlöten.

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      Hier noch ein Bild von der Rückseite des RCM-Moduls (AT-Fahrzeug). E = Relais für die Sekundärluftpumpe.

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    9. Abdeckung des Moduls wieder auf das RCM-Modul aufstecken und prüfen ob es fest sitzt.
    10. Steckverbindungen wieder an das RCM-Modul anstecken und RCM-Modul wieder am Originaleinbauplatz anbringen.
    11. Steuergeräteabdeckung wieder aufsetzen und verriegeln.
    12. Batterie wieder anschließen.

    Sicherungen / Sicherungsbelegung RCM-Modul:

    Sicherung 1 – Antriebsschlupfregelung 15 A
    Sicherung 2 – Motorsteuerung 15 A
    Sicherung 3 – Motorsteuerung 15 A
    Sicherung 4 – Luftpumpe 40 A
    Sicherung 5 – Kraftstoffpumpenrelais 15 A
    Sicherung 6 – Hupenrelais 15 A

    Siehe auch WHB 8W10-21, 8W10-22

    Schaltplan RCM-Modul:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bilder und Textauszüge mit freundlicher Genehmigung von: tighted1, Quelle: KLICK

    Belegung der Sicherungen des RCM-Moduls - siehe auch: KLICK

    Und noch eine Anleitung zum Aus- und Einbau: https://www.astrofriend.eu/vehicles/my-ca…-soldering.html

    Für die Forensuche: RCM, RCM-Modul, Relay-Control-Modul, Relaismodul, Auto startet nicht, Anlasser dreht nicht, Auto geht aus, Motor geht aus, Motor stoppt, A 170 545 03 05, A1705450305, Relais Sekundärluftpumpe, Sicherungen, Sicherungsbelegung

  • Moin.

    Eine Anmerkung zu Nummer "7".

    Wenn "gute" Lötstellen so aussehen, ist der Ansatz eines Fehlers schon vorhanden, da die Beinchen nicht einwandfrei verlötet sind. Um eine bessere Qualität zu erzeugen, sollte man zuerst das alte Zinn mittels Lötsauglitze entfernen und dann erst nachlöten.

    Und: Mehr Lötzinn muss nicht besser sein. Die Verwendung von bleifreiem Handlot ist dann auch keine schlechte Idee, da dieses mechanisch stabiler ist. Allerdings ist dafür auch mehr Wärme nötig.

    Axel

  • Hallo,

    Nico (TR2N_LG) hat mir sein RCM-Modul zur Überholung zugeschickt und ich dachte ich dokumentiere das mal, damit Leute die ihr Modul selbst überarbeiten wollen wissen wonach sie suchen müssen.

    Interessant fand ich, dass ich die defekten Lötstellen mit bloßem Auge nicht erkennen konnte (OK, ich bin 50+). Unter der Lupe sahen die Lötstellen auch noch OK aus, aber unter dem Mikroskop offenbarten sich dann doch einige gebrochene Lötstellen.

    Zunächst die Stromanschlüsse – die Lötstellen waren natürlich alle betroffen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Interessanterweise hatten sich an allen Relaisfußlötstellen feine Risse gebildet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann habe ich alle betroffenen Lötstellen so gut es ging vom alten bleifreien Lötzinn befreit.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und in der Folge alle zu überarbeitenden Lötstellen neu verlötet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschließend habe ich mir noch die Kontaktflächen der Relais angeschaut. Im großen und ganzen sahen die alle sehr gut aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Am Relais Sekundärluftpumpe konnte man Verkokungen sehen (linke Kontaktfläche). Nicht dramatisch, aber man sieht, dass der Relaiskontakt von diesem Relais deutlich höher belastet ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe dann bei allen Relais die Kontaktflächen so gut es ging gereinigt (1000er Sandpapier ca. 10x pro Kontaktfäche mit von Hand angedrücktem Kontakt durchgezogen). Hier das Relais für die Sekundärluftpumpe nach der Reinigung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hoffe das hilft dem ein- oder anderen sein RCM-Modul zu überarbeiten.

    Für die Arbeiten empfehle ich auf jeden Fall ein Mikroskop (falls man 40+ ist), geeignetes Lötwerkzeug (man braucht schon etwas Leistung, um die Lötstellen sauber hinzubekommen) und eine gute Entlötlitze.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin.

    Gut gemacht,

    obwohl ich das Pumpenrelais bei so einer Aktion immer tauschen würde. Kostet ja nur so um die 3,-€…

    Die alten Lötstellen sind typisch für Teile, die "arbeiten", ständiger Temperaturwechsel ist auf Dauer das Aus für jede Lötstelle.

    LG, Axel

  • Hallo Axel,

    das Relais hätte man sicher auch tauschen können. Die Kontaktflächen selbst sahen aber noch wirklich gut aus. Insofern wird das Sekundärluftpumpen-Relais sicherlich noch ein paar Jahre gut funktionieren.

    Davon abgesehen: das ganze musste vorgestern fertig sein, denn Nicos Alltags-Crossfire muss ganz schnell wieder auf die Straße. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    hier nun das RCM-Modul von Van76.

    Im Vergleich zu den bisherigen RCM-Modulen zeigte sich das RCM-Modul von den Lötstellen in deutlich schlechterem Zustand. Und 2 der Relais auf dem Modul sollten aufgrund des Zustands getauscht werden.

    Zunächst die üblichen Verdächtigen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch hier wieder die Problematik, dass die Lötstellen an den Relaisfüßen nicht mehr gut aussahen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Allerdings kam hier noch etwas neues hinzu. Die Anschlüsse direkt am Relaisanschluss für das Relais der Sekundärluftpumpe waren ebenfalls angebrochen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann das übliche Prozedere. Alten Lötzinn entfernen und neu verlöten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als nächstes habe ich die Kontakte der Relais überprüft. 3 sahen noch gut aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Kontakte von zwei Relais sahen jedoch nicht mehr gut aus und beim Relais für die Sekundärluftpumpe sah ich akuten Handlungsbedarf – habe also 2 neue bestellt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Ersatzrelais sehen so aus – ggf. auch nicht uninteressant wegen der Pinanordnung – Zuordnung auf der Platine:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann habe ich versucht das Relais für die Sekundärluftpumpe auszulöten und bin grandios gescheitert. Folgendes habe ich versucht: Entlötpumpe, Entlötlitze, "Lötzinnsee über alle Kontakte" des Relais. Leider habe ich es am Ende nicht herausbekommen. Es hat sich sozusagen immer wieder verkeilt / verklemmt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grund hierfür könnte sein, dass es rechts von einem Kupferblech gehalten wird (im Gegensatz zu allen anderen Relais auf der Platine), welches sowohl auf der Platine als auch auf der Frontplatte verankert ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mir ist leider kein Weg eingefallen, wie ich das Relais mit meinen zur Verfügung stehenden Mitteln zerstörungsfrei ausgelötet bekomme. Ich denke ich kenne meine Grenzen und da es sich nicht um mein eigenes Modul handelt, habe ich das Relais dringelassen und alle Kontakte so gut es ging geglättet und gereinigt. Tauschen muss man die Relais allerdings, da die Kontakte wirklich nicht mehr gut sind.

    Hier noch Bilder von der kompletten RCM-Modul Platine.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das zu tauschende Relais ist das Relais mit dem Pfeil.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich habe das RCM-Modul genau nach Deiner Anleitung neu gelötet und seitdem ist alles wieder bestens. Jetzt bin ich und der Crossi meiner Frau wieder äußerst beliebt. :D

    Vielen Dank für die super Erläuterung. Die Lötstellen sahen genauso besch… aus, wie auf den Fotos hier im Forum. Selbst mit Computerdiagnose kamen vorher nur falsche Informationen raus.

    LG, Norbert

  • Hallo Markus,

    hatte o.g. Problem erst gestern zum ersten Mal gehabt.

    Vielen Dank für deine Schritt für Schritt Anleitung. Habe es genau so gemacht und hoffe das Problem gehört der Vergangenheit an!

    Alles Gute…
    Gruß, Zoltan

  • Hallo zusammen,

    mein Motor geht spontan während der Fahrt aus und will direkt im warmen Zustand nicht wieder anspringen (kein Anlasser dreht, kein Fehlerspeicher auslesen möglich). Ich habe mir das RCM-Modul angeschaut. Die Lötstellen sind miserabel. Leider kann ich selber nicht löten und kenne keinen.

    Kann man das RCM-Modul komplett tauschen oder muss irgendwas programmiert werden?

    Wenn man das Fahrzeug länger ohne Batterieanschluss lässt, muss dann später wieder ein Code oder ähnliches eingegeben werden?

    Bitte nicht erschlagen, bin auf dem Gebiet ein Rookie!

    Danke Euch im Voraus!
    VG, Mirko

  • Hallo Mirko,

    man kann das RCM Modul problemlos austauschen.

    Vor Ausbau die Starterbatterie abklemmen und erst nach dem Einbau wieder anklemmen. Falls Du ein Radio / Navi mit Code hast, musst Du den Code nach dem Abklemmen der Starterbatterie neu eingeben. Ansonsten muss nichts codiert oder neu angelernt werden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hier noch ein kleines Video, aus dem hoffentlich klar ersichtlich wird, warum man bei einer gebrochenen Lötstelle altes Lötzinn grundsätzlich vollständig entfernen sollte, bevor man die Lötstelle neu verlötet (Eutektische Legierung). Außerdem sollte das Lötzinn natürlich für die jeweilige Anforderung geeignet sein.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!