Motor springt nicht an - Kühlerventilator geht an

  • Moin.

    Tipp: Weit weg vom "Bosch-Dienst"…

    Gehe mit dem Teil zum besagten RF-Meister, das wird schon. Wenn Du was gutes tun willst, bestelle bei Conrad oder so ein paar neue Relais.

    Das mit dem SW-Update halte ich für völligen Unsinn!

    Axel

  • So, kurzer Zwischenbericht (hoffe, es ist ein Endbericht). ;)

    Der Ausbau war in der Tat sehr einfach, hat ca 10 Min. gedauert, und das auch nur, weil ich mir einfach alles merken wollte (was letztendlich gar nicht nötig war, man kann eigentlich nichts falsch machen!)

    Als Nicht-Fachmann konnte ich weder irgendetwas Gebrochenes, noch Verschmortes ausmachen.

    Mit dem Teil zu besagtem "Techniker", der sich nun als recht betagten Rentner herausgestellt hat. Löten würde sowieso sein Schwiegersohn… Oha!

    Den kannte ich sogar, ging mit meinem Bruder in die Grundschule… ist halt ein Dorf hier. ;)

    Dieser meinte nach kurzem Blick eine evtl "Schwachstelle" zu erkennen, welche er nachlöten würde (die, die Markus in der Anleitung gekennzeichnet hatte, und ich ihm auch vorher gezeigt habe). Er würde noch kurz was essen und in einer Stunde könnte ich wieder kommen…

    Gesagt – getan, nach einer Stunde war ich wieder vor Ort und bekam das Teil von seiner Schwiegermutter ausgehändigt. Kosten: NIX!

    Der Einbau war in 5 Min. erledigt, und… er läuft (zumindest ist er mal angesprungen). :)

    Ob das nun eine dauerhafte Lösung ist, wird sich zeigen! Ich hänge hier mal Fotos von vorher und nachher an.

    Gruß,
    Chris

  • Hallo Chris,

    die defekten Lötstellen sind auf dem ersten Bild eindeutig erkennbar. Sollte die Ursache gewesen sein.

    Allerdings sollte man bei Gelegenheit dann noch das Relais für die Sekundärluftpumpe prüfen und ggf. mal ersetzen. Kostet nur ein paar Euro und schützt vor der sehr teuren Investition in eine neue Sekundärluftpumpe.

    Grüße, Markus :winke:

  • Guten Abend,

    während der heutigen Spritztour hatte ich das, erfreulicherweise bereits im Forum beschriebene Phänomen "Unvermittelt Motor aus und Ventilator an".

    Nach einer Viertelstunde, Blick unter die Haube, Lesen der Foreneinträge zu dem Problem (was für ein Segen, dass es diese Forum gibt) sprang mein CF dann auch wieder an, als wenn nichts gewesen wäre.

    Die Anleitung "RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung" habe ich gelesen, soweit klar. Mein Frage an die Erfahrenen ist, ob es bei einem 12 Jahre alten CF besser ist, ein neues Modul bei MB zu kaufen, oder ob das Nachlöten (hier hab ich die Erfahrung) nachhaltig genug ist.

    Herzliche Grüße,
    Klaus

  • Hallo Klaus,

    habe Deinen Beitrag in dieses Thema verschoben. ;)

    Wie schon beschrieben, gibt es verschiedene Probleme mit dem RCM-Modul. Die defekten Lötstellen nachzulöten ist der eine Punkt. Der andere ist die Relais zu prüfen. Sollten die Kontakte so dermaßen verbruzzelt sein, dass sie durch nachschleifen nicht zu retten sind, dann müssen sie getauscht werden. Je nachdem wieviel Aufwand man betreiben möchte und welche Löt- und Elektronikkenntnisse man hat, kann es dann ggf. sinnvoller sein das Modul gegen einfach gegen ein neues zu tauschen.

    Sind Elektronik- und Lötkenntnisse und passendes Lötgerät etc. vorhanden, spricht meiner Ansicht nach allerdings nichts gegen eine Reparatur, zumal das Modul mittlerweile bei MB auch schon ca. 160 Euro kostet.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin,

    wenn man so ein "altes" Teil schon anpackt, würde ich gleich auch die Relais erneuern.
    Das ist dann vermutlich besser als ein Neues "ab Werk"...
    Wenn ich alle Relais tausche, sind das nicht mal 15,-€, das kann man sicher verkraften.

    Axel

  • Hallo Markus, hallo Axel,

    Danke für Eure Posts. In der vergangenen Woche war mein Crossfire in der "Generalüberholung/Wartung/Ertüchtigung" in der Werkstatt meines Vertrauens (seit 20 Jahren). Die Wartung B wurde vollständig durchgeführt, Unterbodenschutz dazu neu. Es steht jetzt nur noch die Erneuerung/Roststellenbehebung der/an den Türen aus (Winter). Und natürlich, für die optische Verbesserung, Handwäsche und Wachs/Politur.

    Bei der von mir gewünschten Untersuchung des RCM wurden keine Mängel festgestellt, Relais in Ordnung, zumindest haben die beiden KFZ-Meister nichts gefunden. Mulmig ist mir schon. Gibt es noch einen Hinweis, woran es sonst noch liegen könnte (Motor geht aus, bei Neustart Motorventilator läuft auf Volllast)?

    Herzliche Grüße und einen schönen Restsonntag,
    Klaus

  • Hallo Klaus,

    hatte ich ja in einem der verlinkten Themen schon alles geschrieben. Aber egal, dann nochmal:

    Das Werkstatthandbuch nennt folgende Möglichkeiten als Ursache (ZH KÜHLUNG - ELEKTRISCHE FEHLERSUCHE 7 - 7):

    • Masseschluss im Steuerstromkreis des Lüfters
    • Steuergerät Lüfter
    • Funktionsstörung im Stromkreis des Klimaanlagenschalters
    • Computer/Motorsteuerung (PCM)

    Den Klimaanlagenschalter kann man nur mit einem DRB3 Diagnosegerät vernünftig prüfen.

    Vorgehensweise Prüfung Ausgangssteuersteuerstromkreis Lüftersteuergerät, Lüfter-Steuerstromkreis, und Motorsteuerung wird in diesem Zusammenhang im o.g. Kapitel genannt und ist ohne Diagnosegerät möglich.

    Die Prüfschritte sind im WHB ausführlich beschrieben: Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Ob die Leute in Deiner Werkstatt wirklich Ahnung vom Crossfire haben / sich mit Mercedestechnik auskennt, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls sollte der Fehler zu finden und behebbar sein. Die Frage ist auch, ob sie überhaupt wussten wonach sie suchen müssen.

    Häufig ist aber tatsächlich das RCM-Modul die eigentliche Ursache. Alles andere sind nur Folgefehler.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine Informationen. Mein nächster Schritt wäre in der Tat der Gang zur Fachwerkstatt. In der Nähe (13 Km ) haben wir sowohl Chrysler als auch MB. Mein Zutrauen bei diesem technischen Thema ist bei MB größer. Würdest Du zu diesem Thema MB auch bevorzugen? Im Forum meine ich gelesen zu haben, MB-Werkstätten fassen Chrysler Crossfire nicht an, weil nicht mehr zu MB zugehörend!

    Herzliche Grüße,

    Klaus

  • Hallo Klaus,

    bezüglich MB hast du richtig gelesen. Es gibt jedoch auch hier im Forum Crossfire Besitzer, die einen besonderen Draht zu MB oder einem der Mitarbeiter haben oder auch eine auf MB spezialisierte freie Werkstatt kennen. Ansonsten wirst du dort schlechte Karten haben und keine Hilfe erwarten können, soweit du dort für den Crossfire kein MB Ersatzteil kaufst. Ich würde erst mal zu Chrysler fahren und den Fehler dort entsprechend auslesen lassen. Weitere Schritte kannst du dir anschließend immer noch überlegen, sollte man dort nicht weiterkommen. Über das entsprechende Diagnosegerät, wie Markus es bereits erwähnt hat, wird man dort - anders als in einer freien Werkstatt - auf jeden Fall verfügen, sodass ich mir hinsichtlich einer erfolgreichen Fehlersuche bei Chrysler ziemlich sicher bin.

    Viel Erfolg.

    Gruß
    Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Klaus,

    also ich fasse nochmal kurz zusammen: In der Regel ist die Ursache das RCM-Modul, und daraus ergeben sich Folgefehler. Um das RCM-Modul zu prüfen, muss man es ausbauen und zerlegen.

    Natürlich gibt es noch die anderen oben genannten Fehler. Wobei man nur für den Klimaanlagenschalter ein DRB3 Diagnosegerät (und das hat nur Chrysler) braucht. Sicher kann man das aber auch mit einem MB-Diagnosegerät zuverlässig prüfen.

    Wenn eine Werkstatt weiß was sie wie prüfen muss / kann, dann kann das bis auf den Klimaanlagenschalter jede Werkstatt mit fähigem Personal oder Personal, dass in der Lage ist ein WHB zu lesen.

    Mercedes Vertragswerkstätten dürfen aus vertragstechnischen Gründen keine Chryslerfahrzeuge annehmen. Anders sieht das bei Multimarkenwerkstätten, die auch Mercedes betreuen, oder freien Mercedeswerkstätten aus. Bei Chrysler- / FCA-Werkstätten gibt es häufig das Problem, dass die Mitarbeiter die dort arbeiten nie auf die Crossfire / Mercedestechnik geschult wurden, da sie noch gar nicht so lange im Unternehmen sind. Selbstverständlich sollte einer offiziellen FCA Werkstatt die Crossfire-Dokumentation zur Verfügung stehen. Es gibt also einen Grund, warum ich alles am Crossfire selbst mache. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus, hallo Achim,

    ich danke euch von Herzen für die ausführlichen Hinweise und fühle mich auch deshalb in guter Begleitung in diesem Forum.

    Ich werde berichten, sobald sich neue Erkenntnisse ergeben.

    Herzliche Grüße,
    Klaus

  • Liebe Gemeinde,

    seit meinem letzten Post zum Thema "Motor springt nicht an - Kühlerventilator geht an" vom März möchte ich kurz über den aktuellen Stand berichten:

    Mitte März habe ich "für mein Sicherheitsgefühl" das RCM-Modul und den Kurbelwellensensor erneuern lassen. Des Weiteren wurde die Ventildeckeldichtung erneuert und weitere Kleinigkeiten erledigt. Seit dem fahre ich quasi täglich und auch längere Strecken, insgesamt ca. 1.000 Km/Monat. Damit ist für mich das Thema RCM-Modul erledigt und ich genieße dieses wunderschöne Auto. :) Kennt jemand den Designer? 8o

    Herzliche Grüße aus Hille,

    Klaus

  • Hallo,

    das Thema wurde bereits 2015 behandelt.

    Ich weiß jedoch dennoch nicht, wie ich das Problem angehen soll.

    Ich muss gestehen, dass ich in den Foren viel gelesen habe, aber kein Fachmann für Autotechnik bin.

    Mir hat 2005 einfach das Auto gefallen und ich habe es gekauft.

    Problem:
    Anlasser reagiert überhaupt nicht, Lüftermotor des Kühlers läuft voll.

    Seit neustem geht nun auch der Spoiler nicht mehr rein.

    Leider steht mein Auto in Spanien/Mallorca und hier habe ich heute von der Mercedeswerkstatt in Palma erfahren, dass der Crossfire nicht mehr eingepflegt ist.

    Also, die haben weder ein geeignetes Prüfgerät zum Auslesen der Fehler noch irgendwelche anderen Dokumente.

    Mir bleibt nun nur die Möglichkeit, das Auto per Transporter (auf eigene hohe Kosten) nach Deutschland zu bringen oder hier in Spanien auf Verdacht ein paar Teile zu tauschen.

    Gibt es aus Eurer Kenntnis in Deutschland noch Werkstätten, die einen Crossfire Baujahr 2004 reparieren können/wollen ?Oder kennt jemanden zufällig einen Crossfirespezialisten auf Mallorca... :)

    Vieles spricht natürlich für ein defektes Motorsteuergerät, das ich zumindest mal tauschen könnte.

    MB: A 170 545 03 05

    Nachgelötet habe ich zwar schon, aber hier auf der Insel und bei einem so alten Fahrzeug ist sicherlich ein Tausch sinnvoller. 96 Tkm, viel Wärme und salzhaltige Luft…

    Die Sicherungen 1-6 habe ich überprüft.

    Seit nun auch der Spoiler nicht mehr reinfährt, könnte der Hinweis im Forum relevant sein:

    Ein User schreibt: defekte Batterie mit Zellschluss?

    Die Batterie habe ich zwar vor einem Jahr tauschen lassen…

    Dann habe ich noch etwas von dem Temperatursensor oder dem Kurbelwellensensor gelesen… oje? Leider keine Ahnung

    Was ist eigentlich, wenn man tatsächlich das Motorsteuergerät tauscht und das die Ursache wäre.

    Müsste man dann vorher irgendwie den Fehler löschen können oder hat das damit nichts zu tun.

    Was macht man, wenn es hier keine Technik gibt, den Fehler auszulesen oder zurückzusetzen?

    Batterie abklemmen wird ja nicht reichen.

    Sorry, falls alles etwas amateurhaft klingt...

  • Hallo Frank,

    habe Deine Frage hierhin verschoben.

    Ich würde zunächst das RCM-Modul tauschen. Das bekommst Du bei MB und der Tausch ist schnell erledigt.

    Der Heckspoiler fährt vermutlich aus, weil die Starterbatterie entladen ist. Kein Wunder, wenn der Lüftermotor die ganze Zeit volle Pulle läuft. Also zunächst die Starterbatterie aufladen. Falls der Lüftermotor auch ohne Zündung anläuft, Starterbatterie erst mal abklemmen (erst Plus, dann Minus - anschließen in umgekehrter Reihenfolge) und die Starterbatterie vollständig aufladen. Wird die Starterbatterie tiefentladen, geht sie kaputt.

    Falls Du das RCM Modul tauscht, bitte auf jeden Fall vorher den Zündschlüssel abziehen und die Starterbatterie abklemmen; und nach Möglichkeit auch alle Verbraucher ausschalten.

    Die ganzen anderen genannten von Dir genannten Sachen haben mit den genannten Fehlern kausal erst mal nichts zu tun.

    Fehlerbeschreibung zum RCM-Modul:
    RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus, DANKE.

    Gute Info. Habe zwar das Modul nachgelötet, aber beim Wiedereinbau nicht die Batterie abgeklemmt.

    Ich muss versuchen, ob die hier das Teil bestellen können. Batterie habe ich noch nicht nachgeladen. Dazu muss ich den Wagen erst wieder von der Werkstatt nach Hause schleppen lassen.

    Ansonsten werde ich den Wagen wahrscheinlich nach Deutschland bringen lassen. Hier auf der Insel habe ich einfach jedes Mal Probleme bei einem Fehler am Auto.

    Gibt es im Raum Würzburg - Volkach (97070 / 97332) jemanden, der eine Werkstatt kennt, die das geeignete Diagnosegerät und die Software haben?

  • Hallo Frank,

    ein Diagnosesystem wird dich bei dem vermuteten RCM-Modul Fehler vermutlich nicht weiterbringen. Im genannten Fall bekommt das Motorsteuergerät durch das defekte RCM-Modul keinen Strom. Daher werden dann auch keine Fehler abgelegt.

    So wie ich das sehe, gibt es auf Mallorca 2 Mercedeshändler. Bei denen würde ich anfragen, ob sie das RCM Modul besorgen können. Einbauen kannst Du das auch selbst.

    Ansonsten kann man sich das sicher auch auf die Insel schicken lassen.

    Die aktuelle Werkstatt ist nicht in der Lage Deine Starterbatterie aufzuladen?

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!