Hallo,
Ersatzschlüsselgehäuse von folgenden Mercedes Benz Modellen passen: W168, W202, W208 und W210.
Hier das alte Schlüsselgehäuse des Crossfire. Leider ist das obere Plastikstück zur Befestigung am Schlüsselbund abgebrochen.
Man könnte zwar vermuten, dass unter dem Chrysler-Emblem eine Schraube oder ähnliches verborgen ist, dem ist aber nicht so.
Die schwarze Stelle ist der Kleber mit welchem das Gehäuse verklebt ist.
Das Gehäuse lässt sich nur mit Gewalt öffnen. Eventuell löst sich der Kleber besser, wenn man den Schlüssel vorher ins Eisfach legt und somit das Material spröde ist. Ich habe das Gehäuse bei Zimmertemperatur geöffnet, da ich die Elektronik nicht durch Kondensat beschädigen wollte.
So sieht das Ganze nun geöffnet aus. Die Platine lässt sich nun sehr leicht herausnehmen.
Das unscheinbare schwarze Kunststoffteil ist der Transponder. Der muss in den neuen Schlüssel eingebaut werden, sonst wird das Auto nicht anspringen.
Mein Schlüsselgehäuse wurde zusammengebaut geliefert. Um es zu öffnen muss der „Klips“ mit einem kleinen Schraubendreher geöffnet werden.
Hier das neue Gehäuse in Einzelteilen. Jetzt die Teile des alten Gehäuse wieder in das neue Gehäuse einsetzen.
Wenn die Feder wieder korrekt eingesetzt wurde, muss der Schlüssel 3/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Jetzt sollte man das obere Gehäuseteil leicht aufsetzen und die Funktion des Klappmechanismus testen. Da ich den Schlüssel zusätzlich mit Sekundenkleber verklebt habe, war das eine gute Idee, da ich die beiden Nuten nacharbeiten musste.
Ein schöner neuer Schlüssel für ein schönes Auto.
Das Chrysler-Emblem habe ich vom alten Schlüssel vorsichtig entfernt. Zum befestigen habe ich einen Zweikomponentenkleber verwendet.
Wichtig: Vorher den Schlüssel mit Tesafilm abkleben, die Rundung wieder ausschneiden und dann erst das Emblem aufsetzen.
Grüße
Patrik
Für die Forensuche: Fahrzeugschlüssel, Schlüssel, Schlüsselgehäuse, Schlüssel öffnen, Gehäuse tauschen, Schlüsselgehäuse tauschen, Schlüsselgehäuse austauschen, Transponder