Hallo,
hier geht es um einen Austausch des PWM Ventils bei bei Brumm- und Dröhngeräuschen/Vibrationen der Automatik.
SCHWIERIGKEITSGRAD:
Da ein Mercedes DAS / Xentrysystem, oder Chrysler Star Scan zu Anlernen der WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung, auch KÜB genannt) / des Getriebes benötigt wird, werden die Reparatur wahrscheinlich nur die allerwenigsten selbst ausführen können. Die Reparatur erfordert an sich nur wenig Spezialwerkzeug, allerdings ist extrem auf Sauberkeit zu achten.
Das Getriebe sollte beim Zerlegen und Zusammenbau kalt sein. Ansonsten kann es zu Verspannungen kommen und es kann die Schaltplatine der EHS in Mitleidenschaft gezogen werden.
Bitte gutes Werkzeug verwenden. Ich habe Werkzeug das OK ist (Proxxon). Trotzdem hatte ich bei den gehärteten Schrauben, mit denen der Schaltblock befestigt ist, Probleme. Ich empfehle hier einen 30 Torx aus Edelstahl, oder mindestens gehärtet auf 1/2 Zoll. Dann kann man die Kraft gut übertragen und die Schrauben bleiben heil. Die Befestigungsschrauben der EHS müssen nicht getauscht werden. Allerdings empfehle ich im Vorfeld 2 gehärtete für die EHS zu besorgen. Vermurkst man etwas hat man eine Reserve. Vermurkste Schrauben auf keinen Fall wieder einbauen. Die Schrauben sind speziell gehärtet, brüniert und haben eine integrierte Unterlegscheibe. Also bitte nicht durch irgendwelchem Baumarktkram ersetzen.
Auch von den Aluschrauben für die Ölwanne sollten man 2 Stück auf Reserve besorgen. Falls die Ölwanne noch nie demontier war, empfehle ich alle Aluschrauben zu ersetzen, da Alukorossion ein Thema ist und die Schrauben so fest sitzen können, dass die Köpfe abreissen.
VORWORT:
Eine Druckspülung des Getriebes nach Tim Eckart bringt nichts, wenn das Schaltproblem durch einen falschen Hauptsteuerdruck, Verunreinigung durch Metallspäne in den Filtersieben, oder durch Unrichtigkeiten an den O-Ringen der Druck-, oder Magnetventile verursacht wird. In diesen Fällen kann eine Druckspülung sogar kontraproduktiv sein.
Es ist möglich, dass das Getriebe-Steuergerät durch eine undichten Getriebestecker beschädigt wurde, weil ATF-Öl zum Steuergerät aufgestiegen ist und dieses zerstört hat.
Daher sollte man Tausch eines PWM Ventils immer alle Filtersiebe prüfen und auch den ATF Ölfilter mal öffnen und schauen wie es darin aussieht und die Teile prüfen die der Magnet in der Ölwanne aufgefangen hat. Sind keine Metallspäne vorhanden und sind die Filtersiebe in Ordnung, dann spricht nichts gegen eine Ölspülung nach Tim Eckart.
Laut Mercedes-Benz werden bei Getriebebeanstandungen übrigens hauptsächlich das PWM Ventil, sowie die elektronische Steuerplatine getauscht.
Eine Spülung des ATF-Ölkühlers ist zu empfehlen. Falls hierzu keine Pumpe vorhanden ist, sollte auf jeden Fall die Rücklaufleitung am Getriebe abgeschraubt und das ATF-Öl aus dem Kühler abgelassen werden.
Interessant ist, dass der Ölfilter nur angesaugtes Öl filtert, welches bereits 1 mal komplett durch die elektrohydraulische Steuereinheit (EHS) durchgeflossen ist. Bringt man also über den Füllstutzen Dreck ins System läuft dieser erst durch die EHS bevor er in den Filter kommt. Keine besonders schlaue Konstruktion. In dem Zusammenhang wichtig. Der Einfüllstutzen wird über einen Mechanismus verschlossen, der einen O-Ring hat. Dieser O-Ring löst sich gerne. Prüft man nun den Ölstand, kann es sein, dass der O-Ring durch das Füllrohr in die EGS gedrückt wird. Dadurch können viele Fehlfunktionen ausgelöst werden.
In meinem Fall hatte ein hochbezahlter Chryslermachheniker wohl nicht das Wissen, weshalb ich einen O-Ring in der EHS gefunden habe.
BENÖTIGTES MATERIAL:
- Star DAS/Xentry, oder Star Scan um die WÜK zu überprüfen und die WÜK, sowie einzelne Gänge neu anzulernen.
- ATF-Ölmeßstab für NAG 722.6
- Ersatz-PWM-Ventil
- Ersatz-O-Ringe für Ventile gibt es nicht. Sollten O-Ringe verschliessen sein, muss man wohl oder übel ein neues Ventil verbauen
- Ersatz-Aluschrauben für Ölwanne
- Ersatz-Schrauben für die Befestigung der EHS
- Kupferdichtringe für seitliche Hohlschrauben - Leitungen zum AT Kühler
- AT-Ölablassschraube plus Dichtring (Kupfer)
- Dichtungssatz AT-Ölwanne
- AT-Ölfilter
- 5 bis ca. 6 Liter ATF-Öl, wenn man nur wechselt. Bei Spülung entsprechend mehr.
DREHMOMENTWERTE:
- Hohlschrauben Ölleitungen seitlich vorne (wichtig: Kupferdichtung ersetzen) - AT-Kühler: 34 Nm / 20 Nm
- Halteschrauben Getriebeölkühlerleitungen: 10 Nm
- Torx-Schrauben Ölwanne (Achtung Aluminium): 8 Nm
- Torx-Schrauben EHS: 8 mm
- AT-Ölablaßschraube (auf jeden Fall inkl. Dichtung ersetzen): 20 Nm
- Schrauben Wärmeschutzschild: 20 Nm
BITTE BEACHTEN:
- Ohne Star DAS/Xentry, oder Chysler Star Scan können die Arbeiten (Test der WÜK, Anlernen WÜK und einzelne Schaltstufen des Getriebes) nicht ausgeführt werden.
- Wird mehr als 1 Ventil ersetzt muss die Automatik komplett neu angelernt werden. Siehe dazu auch die Hinweise im WHB. Bei Tausch des PWM Ventils muss die WÜK neu angelernt werden.
- Sehr saubere Werkstattumgebung, fusselfreie Kleidung und Arbeitsmaterialien. Jeglicher Schmutz, Haare, oder Fussel können zu einer Fehlfunktion des AT-Getriebes führen, da entweder Kanäle verstopft werden, oder Ventilschieber nicht mehr freigängig laufen.
- Nicht mit Druckluft am EHS arbeiten. Kanäle auf gar keinen Fall „freiblasen“.
- Öl idealweise mit Pipette absaugen.
- Filter mit Magneten reinigen und in neuem ATF-ÖL schwenken.
- Sind Filter direkt mit einem Magnetventil verbaut und lässt sich das Filtersieb nicht reinigen, ist das komplette Ventil zu ersetzen.
ABLAUF:
Eine detaillierte Anleitung zum Zerlegen und Zusammenbau gibt es im WHB 21-297 bis 21-308.
Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des AT-Getriebes gibt es im WHB ab 21-285.
Bitte diese Kapitel vollständig durchlesen.
BEFÜLLUNG UND FÜLLSTAND:
Fahrzeug auf ebene Fläche stellen. Diagnosegerät zur ATF-Öltemperatur anschliessen, oder Öltemperatur anderweitig bestimmen. Wählhebel auf P stellen. Fahrzeug starten und kurz warm laufen lassen. Bremse treten. Handbremse anziehen, einzelne Gänge inkl. Rückwärtsgang im Leerlauf mehrfach durchschalten - jeweils ca. 5 Sekunden warten. Wählhebel auf P stellen. Motor laufen lassen. Ölstand prüfen. WICHTIG: Der ATF-Ölstand ist IMMER bei laufendem Motor auf ebener Stellfläche zu prüfen. Details siehe: Anleitung MB WIS/ASRA (pdf)
BILDER:
Getriebestecker (bitte immer ganz vorsichtig ein- und ausbauen):
Die EHS im Überblick:
PWM Ventil:
Schaltventile und Filtersiebe:
Alle Kabel wieder montieren:
Hier noch eine Übersicht der Stromlaufpläne und Stecker, sowie die Spannungs- und Widerstanswerte des EHS Tempratursensors für eine elektronische Fehlersuche:
Den EHS Temperatursensor unbedingt bei unterschiedlichen Temperaturen messen um zu sehen, ob es Abweichungen in bestimmten Temperaturbereichen gibt. Dabei ist die echte Öltemperatur mit der am Steuergerät ausgegebenen zu vergleichen. Was ohne Zusatzgeräte leider nicht so ganz einfach möglich ist.
Bitte beachten, dass es im WHB auch beschriebene Fehler gibt, die nicht direkt mit einem passenden Fehlercode ausgegeben werden. Beispielsweise kann ein Fehler im ABS Steuergerät, oder ein CAN-Bus Fehler durch eine falsche Getriebesoftware zu einem Fehler in der Getriebesteuerung führen.
Verwandte Themen:
Brumm- / Dröhngeräusch zwischen 40-60 Km/h im 4. Gang Automatik
Wartungsempfehlungen für das Automatikgetriebe
Anleitung Automatikgetriebe 722.6 - Reinigung Magnetventile
Doku Automatikgetriebe NAG 722.6 - Anlernen Getriebe und Wandlerüberbrückungskupplung
Doku Inspektion und Reparaturen selbst ausführen - Dokumentation
Grüße
Markus