Loser Schlauch über Getriebe

  • Hi,

    ich habe einen schwarzen Schlauch entdeckt, der über dem Getriebe endet und da so herum liegt.

    Er ist sichtbar wenn die Motorhaube geöffnet ist und ich hinten auf das Getriebe schaue.

    Ist ein ziemlich dicker Schlauch. Dazu kommt dass ich seit 2 Tagen Kaltstart Probleme habe und die gelbe Motorwarnleuchte angeht und an bleibt beim Fahren.

    Hat jemand eine Idee?

    Es wurde vor paar Tagen das Getriebe aus- und eingebaut, wurde dabei vllt der Schlauch nicht korrekt angeschlossen (wo auch immer) - oder gehört der tatsächlich da hin?

    Grüße
    Peter

  • Hallo Peter,

    könntest Du bitte ein, oder mehrere Foto/s machen und hier einstellen. Auf dem Foto sollte sichtbar sein wo der Schlauch endet und wo er auf/neben dem Getriebe liegt. Außerdem bitte ein kurze Info ob es sich um einen MT, oder AT handelt.

    Danke & Grüße
    Markus :winke:

    PS: an Deiner Stelle würde ich das Auto der ausführenden Werkstatt direkt wieder vor die Türe stellen.

  • Hallo Peter,

    also ein loser Schlauch hängt beim AT nicht über dem Getriebe. Ich vermute es handelt sich um einen Unterdruckschlauch der zum Ansaugbereich / zur Drosselklappe führt (würde auch das Kaltstartverhalten erklären).

    Da ich aber nicht weiß welcher Schlauch es ist, kann ich dir leider auch nicht sagen wo er hin muss. Am besten mal den Luftfilterkasten abbauen und ein paar Fotos machen. Dann bekommen wir das schon gelöst.

    Grüße
    Markus :winke:

    PS: Du meinst aber nicht das Einfüllrohr für das ATF-Öl, oder? ;)

  • Kann gerade kein Bild machen…

    Wenn ich dran klopfe scheint das andere Ende aus Richtung unterhalb der Scheibenwischer zu kommen. Könnte es der Ablaufschlauch für Regenwasser sein?

  • Könnte es der Ablaufschlauch für Regenwasser sein?


    Hallo Peter,

    nein, die Ablaufschläuche verlaufen jeweils in Nähe der an der A-Säule nach unten. Mach bitte ein Foto.

    Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist das Du die schwarze Dichtlippe meinst, welche vorne zum Motor hin befindet und auf die Verkleidung unterhalb der Scheibenwischer aufgesteckt ist. Ansonsten sind da nur die Kabel zu den Lambdasonden, die sind hellgrau und führen auf beiden Seiten direkt zu den Lambdasonden. Ansonsten gibt es noch einen schwarzen Schlauch, der von der linken Seite zur Drosselklappe führt.

    Also bitte ein Foto machen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • ...sage jetzt nicht, dass es sich um die Werkstatt handelt, die im Norden von München liegt.


    Kann man hierzu mehr erfahren?

    OT, ich weiss, aber ich bin wieder auf der Suche nach einer vernünftigen Werkstatt im Raum München.

    Gruss,
    Dietmar

    Humphrey Bogart: The trouble with the world is that it's always one drink behind.

  • Hallo Dietmar,

    in dem Fall hat es sich um eine ausschließlich auf Automatikgetriebe spezialisierte Werkstatt gehandelt. Also keine normale Werkstatt. Werkstattempfehlungen findest Du hier: Klick.

    Edit: wie ich gerade sehe gibt in MUC noch keine Userempfehlung.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Dietmar,

    diese Werkstatt hat sich wie Markus schon schreibt auf Automatikgetriebe spezialisiert. Allerdings machen die auch allen möglichen anderen Kram, Elektrik, Inspektionen etc. Der Chef und Meister haben einen kompetenten Eindruck gemacht, ich wurde durch die Werkstatt geführt und man hat mir einen aufgeschnittenen Wandler sowie ein zerlegtes Automatikgetriebe gezeigt. Beim Auslesen des Fehlerspeichers und der Testfahrt durch den Chef war ich mit dabei. Mir wurde erklärt auf was er beim Fahren achtet und welche Ursache für ein Problem sein könnte.

    Insgesamt also positiv. Aber: Beim Abholen sprang der Motor schlecht an, hielt ich erst mal für "kann mal passieren". War dann aber die nächsten 5, 6 mal auch noch, inzwischen ist es wieder OK. Woran es lag weiß ich nicht, auch nicht ob es was mit der Werkstatt zu tun hatte.

    Billig ist der Laden nicht unbedingt, habe für Getriebe Aus- und Einbau, Überprüfung und Aufarbeitung Schaltschieberkasten mit Magnetventil, Austausch Wandler und neuem Getriebeöl knapp 1.900 Euro bezahlt. Habe leider keinen Vergleich, ob das nun tatsächlich viel ist oder nicht.

    Grüße

    Anm Admin: Beitrag gesplittet - Rest siehe hier: Brumm- / Dröhngeräusch zwischen 40-60 Km/h im 4. Gang Automatik

  • Jo, der Hemmerle in Holzkirchen ist ganz OK und gibt sich Mühe, aber hat glaub ich nicht so die ganz tolle Ahnung. Den gibt es auch in München, verlangt dort aber einen höheren Stundensatz. Zur Arbeit kann ich nix sagen.

  • Hemmerle in München ist bei mir in der Nähe, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
    Basierend auf meinen Erfahrungen in der Vergangenheit wäre mir eine freie Werkstatt lieber.

    Gruss,
    Dietmar

    Humphrey Bogart: The trouble with the world is that it's always one drink behind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!