Habe es im Doku-Thread ergänzt.
Problem mit der Zentralverriegelung
-
-
Danke. Ähh - wofür eigentlich
Dann konzentriere ich mich mal auf die Funktion, wie sie sein sollte und beschrieben ist. Die Wegfahrsperre sendet über den CAN Bus ein Kommando an die Zentralverriegelungspumpe im Kofferraumboden um Druck zu machen. Ist der Druck hoch genug, dann schaltet die Pumpe ab.
Dann würde ich jetzt so vorgehen und als erstes die Versorgungsspannung an der Pumpe zu messen. Es steht auch irgendwo, sie sollte nicht zu niedrig sein.
Den CAN Bus kann man ohne passende Schnittstelle am Notebook nicht abhören, also mit dem Ohmmeter die Verbindungsleitungen so prüfen wie in der Bibel beschrieben.
Wenn das alles stimmt ist der Druck dran. Aber wie könnte man diesen mit Hausmittelchen einigermassen sicher prüfen? Hat da jemand eine Idee?
Ich denke unsere XF kommen langsam auch in das Zipperlein Alter und wir werden öfter mit solchen Sachen zu tun haben.
So wie ich es jetzt sehe hilft kein selbst gebasteltes U-Rohr Manometer aus einem Stück Schlauch etc. weiter. Der Prüfdruck in der Bibel beträgt ca. 600 mbar. Leider ist das für die üblichen Reifendruckmanometer vermutlich zu wenig um genau genug zu sein.
-
Eine Druckmessung sollte wohl kein Problem sein!
Viele digitale Manometer können locker 600mbar mit einer Toleranz von 2-3 mbar messen! Das sollte doch in jeder Werkstatt vorhanden sein oder? (Das habe sogar ich).
-
Und die Dinger kosten gar nicht so viel, wie ich zunächst dachte. Kommt umgehend auch bei mir in den Werkzeugkasten.
Dabei dachte ich an so etwas mit dem Messbereich von -1 bis +1,5 Bar. Was, glaube ich, reichen sollte, wenn man noch ein bisschen am Anschluss bastelt. Ein Digitales liegt gut beim 10-fachen Preis.
-
Jetzt kommt es noch viel besser: Der Motor ließ sich einige Male hintereinander nicht starten.
Der Zweitschlüssel ist auf dem Wege in die Werkstatt, eventuell spinnt ja nur der Schlüssel.Stefan
P.S.: Wenn der Wagen mit dem Schlüssel geöffnet wird und nicht mit der Funkfernbedienung, müsste nicht auch dabei die Alarmanlage deaktiviert werden? Wer weiß Antwort oder könnte das mal ausprobieren. -
Das habe ich bereits ausprobiert - zur Freude meiner Nachbarn: Wenn ich mit dem Schlüssel aufsperre, dann geht die Alarmanlage los.
Vroni
-
Wenn ich mit dem Schlüssel aufsperre, dann geht die Alarmanlage los.
Stimmt,bei "normalen" Autos hat man nach dem Aufschließen ca. 30 Sekunden Zeit, den Schlüssel ins Zündschloß zu stecken und damit den Alarm zu verhindern. Bei unserem XF hat man diese Funktion wohl "vergessen".
Axel
-
Bei unserem XF hat man diese Funktion wohl "vergessen"
Der Crossi ist halt nur die "Blackline" des SLK. -
Der Crossi ist halt nur die "Blackline" des SLK
Dafür ist er aber der schönere "SLK". -
Dafür ist er aber der schönere "SLK"
Und wer schön sein will ... -
Und wer schön sein will ...
Eben! -
Höre nichts mehr von der Werkstatt
Nachdem die Zentralveriegelung sponn, die Alarmanlage sich nicht deaktivieren ließ, konnte dann auch teils der Motor nicht mehr gestartet werden.
Vermutung war, dass der Funkschlüssel einen an der Klatsche hatte. Aber dann stellte sich der tatsächliche Übeltäter. Traue mich aber nicht wirklich, Bericht zu erstatten, da ich durch die Sachlage nicht wirklich blicke.
Am Besten, der Meister persönlich sagt etwas dazu.
Von wegen Batterie ist voll geladen aber liefert kein Strom
Grüße
Wartender Stefan -
tach zusammen,
andere batterie eingebaut - und dann - et funzt.
wer hat eine sinnige erklärung
lima leistung 14.3 v
ca. 20 - 50 X ausprobiert d.h. auf - zu immer alles zu bzw. alles auf.bernhard
-
Moin.
Du meinst sicher LIMA-Spannung.
Ein defekter Akku hat manchmal merkwürdige Nebenwirkungen, wenn diverse Steuergeräte dadurch aus dem Tritt kommen. Das sollte messtechnisch relativ einfach zu erfassen sein - zumindest wenn man auf die richtige Spur gekommen ist.
Axel
-
Hallo XF-67,
eine defekte Starterbatterie führt in der Tat beim Crossfire manchmal zu den seltsamsten Symptomen. Das die Zentralverriegelung/Alarmanlage deshalb nicht mehr funktioniert ist mir neu. Allerdings ist die Erklärung von Axel für mich durchaus plausibel.
Ggf. solltest Du mal messen, ob eine Batteriezelle einen Zellschluss hat (falls es sich nicht um eine wartungsfreie Batterie handelt). Ansonsten wäre natürlich interessant, ob der Spannungsregler einwandfrei funktioniert, oder irgendwelche Zusatzmodule verbaut sind und die Batterie deswegen vorzeitig ihren Geist aufgeben könnte.
-
Zwischenbericht:
Nachdem der Wagen einige Tage lief, funktioniert die Zentralverriegelung und die Alarmanlage seit Heute wieder nicht. Morgen nochmal ans Auslesegerät. -
Hallo
Hat jemand zufällig eine Ahnung, wie genau man die Schalterleister mit dem Warnblinker und den Sitzheizungen vom Kabel gelöst bekommt? Möchte diese Leiste mit einer anderen tauschen. Eventuell ist der Schalter "Abschleppen" defekt.
VG
Stefan -
Der Ausbau der Mittelkonsole ist im WHB 2005, Seite 4.107 folgende beschrieben.
INNENAUSSTATTUNG 23 - 401 - MITTELKONSOLE - AUSBAU - AUSBAU - MITTELKONSOLE (VORN)Klar bekommt man das Modul gelöst. Bin mir nur nicht mehr sicher, ob das AMP ähnliche Stecker sind, oder ob es ein anderer Verriegelungsmechanismus wie am EGS ist. Ist schon etwas länger her.
-
Zwischenbericht:
Der Übeltäter wird langsam eingekreist.Hat einer hier eventuell einen Schalter / Taster für den Abschlepphaken zum Verkauf? Benötige nicht die Kappe mit dem Symbol, nur das Innenleben.
VG
Stefan -
Hallo,
das Problem scheint beseitigt zu sein
Ein Dankeschön an die Chryslerwerkstatt.
Tut echt jut, nach den 5 Wochen endlich wieder Crossi zu fahren.2 Kabel von BCM zum Empfänger hatten einen Kurzschluss.
Leitung neu gezogen.Stefan
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!