Hallo Gemeinde,
ich wollte mir aus rein optischem Grund einen Mercedes Benz Luftfilterkasten montieren.
Aber sehen wir weiter…
Nach langer Unterhaltung mit Max dem alten Mercedes-Spezi über die gedrosselten Ansaugrohre mit einem Durchmesser von ca. 73 mm am originalen Lufikasten des XF, hat sich folgendes ergeben. Max hat mir die MB-Teilenummern für den Luftfilterkasten einer V6-S-Klasse empfohlen.
Was bei diesem Lufikasten gleich hervorsticht ist die Tatsache, dass die Luftfiltereinheiten deutlich größer sind als die vom XF (optisch gesehen ca. 1/4 größer). Dazu kommt, das die Ansaugschläuche einen Durchmesser von ca. 80 mm haben und zusätzlich jeweils rundum zwei offene Ansaugringe aufweisen, die mit einer Art Filterfolie groben Unrat absorbieren sollen.
Zur Passgenauigkeit:
Der neue Mercedes Benz Filterkasten passt 1:1 auf den M112 und hat durch die größeren Luftfiltereinsätze ein wenig mehr Volumen in der Lunge. Was aber meiner Meinung das I-Tüpfelchen bringt, sind die 80er Ansaugschläuche mit den zusätzlichen Ansaugöffnungen (Ansaugringe siehe rot Markiert auf dem Bild).
Die beiden neuen Ansaugschläuche müssen vorne an der Ansaugöffnung ein wenig gekürzt werden, das diese über die originalen Stutzen gehen die im Frontblech montiert sind. Diese habe ich beibehalten, damit alles für den Rückbau original bleibt. Aber wie oben beschrieben, saugt der Motor durch die größeren Öffnungen genügend Luft an.
Was einige jetzt eventuell sagen werden, das durch die zusätzlichen Öffnungen auch anteilmäßig warme Luft vom Motorraum angesaugt wird trifft zum Teil zu, aber diese wird durch die originalen Ansaugöffnungen mit kalter Luft wieder neutralisiert.
Mir geht es absolut nicht um Leistungszuwachs, das war und ist auch nicht meine Absicht aber ich merke definitiv, das der Motor im unteren Drehzahlbereich bei ca. 1.800 bis 3.000 Umdrehungen agiler ist und besser am Gas hängt. Ich kann auch nicht sagen das er mehr PS hat, aber am Drehmoment hat sich definitiv etwas getan. Getestet habe ich heute nur im unteren Drehzahlbereich bis 3.500 Umdrehungen bei 22 Grad Außentemperatur (bin ein motorschonender Fahrer).
Hier noch ein Hinweis von Max:
Das der Motor leichter atmen kann liegt daran das jetzt die deutlich größeren V8 Filter drin sind, ca. 100% mehr Strömungsfläche. Gegebenenfalls die Motorsteuerung nachkorrigieren lassen, falls beim Betrieb Probleme auftreten sollten. War bis dato noch bei keinem Anwender der Fall, dennoch im Auge behalten ob sich der Motor darauf adaptiert.
PS: Bei mir läuft der Motor absolut rund und ohne merkbare Differenzen.
Hier die MB-Teilenummern und ungefähren Preise die ich von Max erhalten habe:
Nochmals Danke Max für Deine Geduld!
Dämpferfilter A112 090 11 01 / € 202.-
Abdeckung A112 010 04 67 / € 63.-
Ansaugschlauch A112 094 37 82 / 36 82 € 21.- pro Stück
Sind also demnach 307,00 + 19% MwSt 58,33 Gesamtkosten = 365,33 Euro
Ich hatte Glück und konnte alles für 243,00 Euro beim MB-Händler bestellen.
LG
Hans-Peter