Defekte Leuchtweitenregulierung

  • Hallo zusammen,

    unser Crossi ist leider nicht durch den TÜV gekommen, weil die Leuchtweitenregulierung nicht mehr ausreichend funktioniert. Laut Prüfer soll sie fünf Stufen haben, die Verstellung funktioniert nur noch auf einer Stufe.

    Hat jemand schon mal dieses Problem gehabt, wie kann man diesen Fehler beheben?

    Danke für Infos.

    Gruß aus dem verregneten Norddeutschland
    tr686 Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    was war denn das für ein Schlaumeier? :wacko:

    Der Einstellbereich umfasst in der EU Version 4 Stufen. Die Stellmotoren der Crossfire-Leuchtweitenregulierung funktionieren nicht stufenweise, sondern stufenlos. Über den Drehradschalter (neben dem Hauptlichtschalter) werden die Stufen vorgegeben. Jeder Scheinwerfer hat einen eigenen Stellmotor. Die Motoren sind nur aktiv, wenn das Licht (Abblendlicht) eingeschaltet ist. Die Motoren der Leuchtweitenregulierung sind über Betätigungsstangen mit der jeweiligen Scheinwerfereinheit verbunden.

    Jetzt ist die Frage was genau nicht funktioniert hat.

    Möglichkeiten:

    • Motor ausgefallen (immer daran denken, dass jeder Scheinwerfer 1 Motor hat)
    • Betätigungsstange ausgehängt (je Scheinwerfer)
    • Steckverbinder, oder Kabel defekt
    • Drehradschalter defekt


    Eine ausführliche Beschreibung und Diagnose findest Du im WHB, Kapitel 8L - 132.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Moin zusammen,

    vielen Dank Markus, das sind ja einige Dinge, die dann am Wochenende in Ruhe überprüfen kann.

    Der Prüfer schien mir schon recht pingelig, er hat auch die Farbe der hinteren Blinkleuchten bemängelt. Angeblich blättert dort die gelbe Farbe ab (?). Ich werde mal die Glühlampen austauschen, aber von aussen konnte ich nichts sehen. Geblinkt haben sie gelb.

    Vielleicht hatte er auch gestern nur seine persönliche Durchfallquote noch nicht erfüllt.

    VG, tr686 Jürgen

  • Hallo Axel,

    der Schalter der EU-Version hat 4 Stufen - habe ich gestern extra nochmal am Auto geprüft. Insofern müssten es auch 4 Positionen sein. Die im WHB beschriebenen 2 Positionen 0 und 1 beziehen sich wohl auf die US-/Export-Variante.

    Hallo Jürgen,

    wo soll denn da Farbe abblättern? Das Glas der hinteren Blinkerbirnchen ist gelb gefärbt. Da kann nichts abblättern. Außerdem haben die serienmäßigen Birnchen eine E-Kennung. Ich hätte die einfach mal schnell ausgebaut und mir das Abblättern zeigen lassen. Dann wäre wahrscheinlich sehr schnell Ruhe gewesen. ;)

    Offen gesagt würde ich mir einen anderen Prüfbetrieb suchen. Ich hatte auch mal so einen Schlaumeier, der hatte dann aber gar keinen Spaß mit mir. Letztlich geht es ja darum, dass das Fahrzeug wirklich sicher ist. Und nicht darum, dass er zeigt wer der Chef im Ring ist, oder dass er seine schlechte Laune an Kunden ablässt.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Moin, moin,

    Ich will ja keine Verwirrung stiften, aber bei mir ist die Leuchtweitenregulierung auch nur einstufig. Das Rädchen zum einstellen hat zwar vier Rastungen, auf dem Rädchen steht aber nur eine 1 und eine 0.

    Auf 0 ist die Leuchtweite normal eingestellt, auf den zwei anderen unbezeichneten Rastungen und der 1 ist die Leuchtweite um eine Stufe abgesenkt.

    So viele verschieden Absenkungen machen an einem Zweisitzer doch auch nicht wirklich Sinn, oder?

    Gruß
    Thomas

  • Hallo,

    wie Thomas schon geschrieben hat, ist es bei mir auch, nur eine Stufe.

    Bin auch der Meinung, dieses Thema irgendwo schon mal gelesen zu haben, kann es aber nicht wiederfinden.

    Grüße aus Hamburg
    Stephan

    PS: kein Importfahrzeug

  • Hallo Thomas, hallo Stephan,

    ich war gerade am Auto. Ihr habt beide recht. Der Schalter hat zwar 4 Stufen, aber nur 2 Einstellungen. Auf 1 ist die normale Einstellung. Klickt man einen Schritt nach unten hat man die abgeblendete Einstellung. Die beiden anderen Einstellungsstufen bewirken rein gar nichts (ich hatte gestern einfach nur die Klickstufen geprüft, ohne eingeschaltete Scheinwerfer).

    Dann ist es also doch so wie im WHB beschrieben.

    @ Jürgen: Dem "guten" TÜV-Menschen würde ich Zeitaufwand und An-/Abfahrt für die Nachprüfung direkt mal in Rechnung stellen. ;) :D

    Grüße
    Markus :winke:

  • Tja, den Schalter gab es schon in Serie, der war preiswerter, weil einen neuer mit zwei Positionen zu teuer gewesen wäre. Und bei der geringen Zuladung reicht es ja eigentlich.

    Nur blöd, dass der Unterschied der Weiten nicht ganz mit den Unterschieden bei Sommer- und Winterreifenbestückung passt. Jedesmal neu regulieren. :cursing:

    Stefan :winke:

    Kühe schubsen

  • So,

    wir sind uns jetzt hoffentlich alle einig, es gibt wohl nur eine Stellung. :thumbup:

    Jetzt aber die frage: Wie erkläre ich dem TÜVler, das es so ist? Kann man es irgendwie nachweisen?

    Bin zwar erst im November mit TÜV dran, aber wäre für den Notfall doch hilfreich.

    Grüße aus dem nassen Hamburg
    Stephan

    PS: Denke mal nicht, dass ich mit meinem langjährigem TÜVler Probleme bekomme, aber andere haben sie ja schon.

  • Hallo Stephan,

    das ist ganz einfach. Du schlägst das Bordhandbuch auf und zeigst dem TÜV-Prüfer das Thema Leuchtweitenregulierung (in meinem Bordhandbuch auf Seite 51/52). Dort steht explizit, dass die Leuchtweitenregulierung des Crossfire 2 Stufen hat. 0 und 1.

    Wie immer sollte man also zuerst mal einen Blick in die deutsche Bedienungsanleitung werfen - auch ich. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Heinz-Peter,

    die im "Osten" sollen teilweise ganz schlimme sein. :D

    Spaß beiseite, bei mir macht ein Bekannter die Sache mit dem TÜV, ist eine Vertrauenssache zwischen ihm und dem Technischem Überwachungsverein.

    Bei kleineren Sachen wissen die, das es gemacht wird.

    Grüße aus dem Westen
    Stephan

  • Moin zusammen,

    nachdem ich die Blinkerbirnen hinten ausgetauscht habe (eine hatte wirklich leichte Farbabblätterungen, also kein gefärbtes Glas) habe ich mir eine andere Prüfstelle gesucht. Mit Kopie vom Bedienerhandbuch habe ich den Prüfer dann überzeugen können, dass die Leuchtweitenregulierung in Ordnung ist. Ihm hatte es dann auch gereicht, einfach das Hallentor anzuleuchten und dabei das Drehrädchen zu verstellen.

    In zwei Jahren weiß ich wo ich hingehen muss. ;)

    VG und hoffentlich sonnige Tage
    Jürgen :winke:

  • Hallo und guten Abend.

    Ich habe beim letzen TÜV im September festgestellt, dass sich beim Betätigen der LWR das eine Fernlicht kaum mit verstellt. An diesem Scheinwerfer ist das Fernlicht viel zu tief.

    Am Scheinwerfer sind drei Einstellmöglichkeiten. Die beiden Äußeren sind wohl für die Seitenverstellung des jeweiligen Scheinwerfers. Am Stellmotor wird die Höhe für beide Scheinwerfer eingestellt. Kann im Scheinwerfer etwas defekt sein? Hat schon mal jemand von euch die Leuchten so weit zerlegt um den Verstellmechanismus darin zu sehen?

    Kann mir einer von euch Tipps geben.

    Gruß und vielen Dank im voraus…
    Peer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!