Hallo alle Crossfire-Fans,
bin vom Bodensee und seit 3 Jahren Fahrer eines schwarzen Crossfire Coupé.
Ich freue mich auf den Austausch mit euch hier im Forum.
Gruß
Tobi
Hallo alle Crossfire-Fans,
bin vom Bodensee und seit 3 Jahren Fahrer eines schwarzen Crossfire Coupé.
Ich freue mich auf den Austausch mit euch hier im Forum.
Gruß
Tobi
Hallo Tobi,
ein herzliches Willkommen im CCF und allzeit pannen- und knitterfreie Fahrt.
Grüße aus der Eifel
Günter
Danke, danke.
In letzter Zeit macht er mir leider ein wenig Sorgen…
Hallo Tobi,
dann schildere doch einfach Dein Problem hier im Forum, wir haben hier Experten, die den Crossi besser kennen als ich mich selbst.
Viel Glück beim Entsorgen Deiner Probleme.
Gruß
Günter
Danke für die freundlichen Begrüßungen.
Ich habe im Moment mit folgenden Problemen bei meinem Crossfire zu kämpfen:
Für Problem Nr. 1 (und vermutlich auch Nr. 2) habe ich hier im Forum evtl. die Lösung gefunden:
Motor springt nicht an - Kühlerventilator geht an
Werde das versuchen sobald ich dazu komme.
Gruß,
Tobi
Hallo Tobi,
Zu Fehler 1 und 2: klingt sehr nach einer defekten Lötstelle im RCM Modul, oder aber nach einem Kurbelwellen-/ bzw. Nockenwellensensor, der sich verabschiedet. Falls Du Zugang zu einem OBD Diagnosegerät hast, wäre es interessant welche Fehler abgelegt wurden.
Zu Fehler 3: Hier solltest Du die Gummitüllen (innen drin sind Kabelbäume) am Übergang von der Heckklappe zur Karosserie prüfen. Die sind häufiger mal undicht. Siehe auch: Dachhimmel - Wasserflecken beim Crossfire Coupe und Wassereinbruch Coupé
Eher unwahrscheinlich, aber auch möglich ist, dass die Gummiabdichtungen Abläufe im Kofferraumboden undicht sind. Das ist aber eigentlich nur bei Wagen mit vorausgegangem Heckschaden der Fall.
Zu Fehler 4: Das ist eher untypisch. Kommt vor, wenn jemand unsachgemäß versucht hat die Kotflügel umzubörderln, oder Reifen/Felgenkombinationen montiert wurden, die an der Karosserie schliffen. Hier hilft es nur nach der Ursache zu forschen und ggf. neu zu lackieren. Siehe auch: Rost an den hinteren Radläufen
Grüße
Markus
Hallo Tobi,
zu 4: das Blech über den Hinterrädern hat so 'ne U-Form.
In dieser U-Form sammelt sich der Dreck und die Feuchtigkeit (Danke an dieser Stelle an BoB für den Tipp).
Unser Crossi, hatte da auch ganz leichte Rostbläschen, allerdings habe ich diese entfernen und neu lackieren lassen mit anschließender Hohlraumkonservierung.
Bilder sind mit angehängt.
Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Tipps!
Hab vor ein paar Wochen mal bei 'nem Lackierer angefragt. Der meinte man komme nicht drumrum ein neues Blech ranzuschweißen, weil der Rost schon so weit fortgeschritten ist… 800€.
Ein 5. Problem hab ich noch vergessen: Sporadisch geht beim abgestellten Crossi die Alarmanlage an.
Hallo Tobi,
Rost: dann scheint der aber schon ziemlich weit fortgeschritten zu sein. Würde mir da an Deiner Stelle noch eine zweite und dritte Meinung einholen.
Alarmanlage: entweder ist der Neigungssensor, oder das Alarmmodul selbst defekt. Siehe auch: Probleme mit der Alarmanlage und insbesondere: Klick.
Falls das Problem nur bei via Funkfernsteuerung verschlossenem Fahrzeug auftritt, dann ist es eher ein defekter Neigungssensor. Falls die Alarmanlage auch sonst (eher völlig unmotiviert) losgeht, dann ist es eher das Alarmmodul selbst.
Grüße
Markus
Hey,
das mit dem RCM-Modul war tatsächlich ein Volltreffer. Die Lötstellen sahen zwar gut aus aber ich habe sie trotzdem erneuert. Seither gibt es keine Probleme mit dem Anlassen mehr. Vielen Dank nochmal für die tolle bebilderte Anleitung!
Ich habe da noch ein weiteres Phänomen was ich mir nicht so recht erklären kann: Die elektrische Verstellung der Sitze funktioniert nur, wenn die Fahrertür geöffnet ist. Sobald sie geschlossen ist geht nix mehr. Kann mir da jemand nen Tipp geben an was das liegt?
Viele Grüße,
Tobi
Noch etwas zur Nässe im Kofferraum: Der Wagen hat hinten zwei Entlüftungsklappen, vielleicht schließen diese nicht mehr richtig und es tritt Feuchte ein. Du findest sie bei Demontage der hinteren Kofferraumabdeckung, direkt am auf der Innenseite des Kotflügels. Da kommt es natürlich darauf an, wo die nassen Stellen auftreten…
Ist es der Himmel, dann sind es definitiv die Dichtungen, in der die Leitungen für die Heckklappenelektronik verlegt sind.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!