Schwierigkeiten bei der Gasannahme nach Volltanken

  • Hallo Ihr Lieben, :winke:

    ich bin meinem Problem etwas näher gekommen, dennnoch ratlos was es sein kann.

    Zum Essener Stammtisch im Juni bin ich ja nicht hingefahren, weil unser Crossi das Gas nicht mehr richtig annahm und an der Ampel einfach ausging, nachdem er randvoll getankt wurde.

    Dementsprechend habe ich logischerweise den Kurbelwellensensor vermutet, welcher es aber definitiv nicht ist, da ich seit diesem Vorfall mittlerweile 900 Km gefahren bin – inkl. Tour durchs Essener Umland.

    Gestern bei unserer kleinen Ausfahrt trat das Problem wieder auf und zwar kurz nach dem Volltanken, wie im Juni.

    Jetzt weiß ich, dass es daran liegt, weil ich unseren Crossi einmal im Juni und gestern jeweils randvoll getankt habe, bis man den Sprit im Einfüllstutzen sieht und sonst immer nur bis es "klick" gemacht hat.

    Ich bin dann kurz rechts ran gefahren, habe den Motor laufen lassen auf "N" und währenddessen den Tankdeckel kurz aufgeschraubt und dabei hat es glaube ich leicht "zisch" gemacht. Danach fuhr er wieder absolut problemlos und nahm das Gas super an.

    Woran kann das liegen?

    PS: in der Forensuche habe ich kein ähnliches Thema gefunden, sondern wenn dann immer nur in Verbindung mit dem Kurbelwellensensor.

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Jetzt weiß ich, dass es daran liegt, weil ich unseren Crossi einmal im Juni und gestern jeweils randvoll getankt habe, bis man den Sprit im Einfüllstutzen sieht…


    Moin.

    Das sollte man bei einem Benziner niemals nicht machen!

    Eigentlich sollen ja Benzindämpfe abgesaugt werden und immer ein Unterdruck im Tank herrschen, damit nichts nach außen gelangen kann. Wenn über diese Leitung flüssiger Treibstoff angesaugt wir, könnte das durchaus zu den beschriebenen Problemen führen.

    Stichwort: Bedienerfehler.

    Axel

  • Ich habe das gemacht, weil ich den Spritverbrauch mal auf 100 Km messen wollte.

    Als ich davor getankt habe, hat es "klick" gemacht und gerade mal 41 L haben reingepasst, obwohl er schon in der Reserve war und es hätten noch 19 L reinpassen müssen, außerdem war die Spritnadel nicht ganz oben, sondern am Strich darunter.

    Danke dir Axel schon mal für den Hinweis. :thumbup:

    Wie kriege ich denn aber nun raus, was unser Crossi auf 100 Km verbraucht? Denn auf das "klick" kann man sich ja nicht verlassen.

    LG Oli

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Wie kriege ich denn aber nun raus, was unser Crossi auf 100 Km verbraucht?


    Moin.

    Also ich trage alle Werte bei Spritmonitor.de ein. Nach mehreren Betankungen ist es völlig unerheblich, ob eine Zapfpistole mal 'n Liter mehr oder weniger reinlässt.
    Zudem brauchst Du auch nicht mehr selber rechnen… :P

    Axel

  • Und das Zischen ist ganz normal, denn wie Axel schon schreibt soll im Tank ja ein leichter Unterdruck herrschen.

    Das man nicht bis zum Rand Volltanken soll ist mir aber auch neu. Bei jedem Autotest wird der Benzinverbrauch so ermittelt. :?:

    Gruß Andre :thumbup:

  • Daher habe ich das auch her, dass man so am genauesten den Spritverbrauch ermitteln kann.

    Kann es vielleicht auch daran liegen, dass der Benzinfilter dicht, oder eine Entlüftungsleitung zu mit Dreck ist?

    Wenn man die Tankklappe öffnet, dann sieht man so links unten ein Loch und da hat sich bei unserem mal der Dreck angestaut.

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Moin.

    Dieses Loch ist lediglich ein Wasserablauf. Eine Entlüftung in dem Sinne gibt es im Kraftstoffsystem nicht. Und wenn der Benzinfilter zu wäre, würde sich das eher bei fast leerem Tank bemerkbar machen.

    Wie und warum willst Du so genau den Verbrauch ermitteln? Hast Du auch eine Klimakammer, einen programmgesteuerten Rollenprüfstand und jemanden, der aufs Prozent genau das Gaspedal betätigen kann?
    Wenn Du den realen Durchschnittsverbrauch über 10 Vollbetankungen ermittelst, liegst Du mit dem Ergebnis wohl schon über der Messgenauigkeit einer einzelnen Zapfsäule.

    Zudem geht mit dem Übertanken auch Benzin in den Motor, dass dieser eigentlich gar nicht haben möchte.

    Axel

  • Also das beim Übertanken Benzin in den Motor geht kann nicht sein, dann müssten die Einspritzdüsen ja offen sein. Und ein Wasserabfluss ist diese Leitung auch nicht, sonst würde ja dort auch Benzin in die Umwelt gehen.

    Diese Leitung ist, wie Oli schon richtig schreibt, die Entlüftungsleitung, durch die beim Tanken aus dem Tank verdrängte Luft nach oben raus geleitet wird.

    Und wenn dort Dreck ist ist dies nicht gut. Aber das man beim Vollgetankten Tank Probleme bekommt kenne ich eigentlich nicht eher wenn der Tank leer gefahren wird und der "Dreck" aus dem Tank in die Kraftstoffleitung kommt.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Diese Leitung ist wie Oli schon richtig schreibt die Entlüftungsleitung, durch die beim Tanken aus dem Tank verdrängte Luft nach oben raus geleitet wird


    Nein.

    Definitiv nicht. Nach heutigen Vorgaben darf das Kraftstoffsystem keine Entlüftung haben, die nach außen geführt wird. Wie sollte auch der Sprit durch den Tankdeckel kommen???

    Beim Tanken ist die Klappe doch offen, einzig der Tankrüssel kann die Dämpfe aus dem Tank einsaugen.
    Es gibt außer den Einspritzdüsen auch noch andere Öffnungen am Motor, durch die Gase angesaugt werden. Ich kenne sogar noch Autos, die hatten gar keine Einspritzdüsen - und fuhren doch!

    Das mit dem Dreck ist auch so ein modernes Märchen. Der Sprit wird doch immer an einer tiefen Stelle im Tank angesaugt. Wenn dort Dreck sein sollte, wird dieser mit angesaugt und im Filter festgehalten, ganz egal, wie viel Sprit noch über dem Dreck vorhanden ist.

    Vielleicht mal hier lesen…

    Axel

    Einmal editiert, zuletzt von Axel M (20. September 2014 um 20:12) aus folgendem Grund: link hinzu

  • @Axel: Nein so ein Freak bin ich nun auch nicht.

    Ich will mir nur mal ein Bild von dem Spritverbrauch machen. Nicht mehr und nicht weniger.

    Ich denke der Verbrauch wird schon genau passen, wenn ich ihn volltanke bis man den Sprit sieht, dann 100 Km fahre, oder halt mehr bzw. weniger. Die verbrauchten Liter dann durch die gefahren Km.

    Je nach Stadt-, oder Überlandfahrt kann ich dann schauen, wie durstig unser Crossi unterwegs ist. Natürlich spielt meine Fahrweise da auch noch mit rein. ^^

    Ich denke, dass ich nächstes Jahr zu Saisonanfang 'nen neuen Benzinfilter verbauen lasse und ansonsten einfach nur froh sein, was ich für 'nen tolles Auto habe. Ehh ich meinte wir… :D

    LG und einen schönen Abend.

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Hallo,

    also manchmal komme ich mir hier ja schon vor wie bei Facebook. :whistling:

    Der Ablauf neben dem Tankfüllstutzen ist ein reiner Überlaufablauf für den Tankstutzen.

    Selbstverständlich hat der Tank eine Entlüftung, die über einen Aktivkohlefilter läuft. Hierfür gibt es sogar ein Absperrventil, welches von der ECU angesteuert wird. Das Abschaltventil ist sogar gemonitort und hat einen eigenen Fehlercode. Ebenso gibt es einen Fehlercode falls der Aktivkohlebehälter undicht ist.

    Das der Motor bei ganz vollem Tank nicht laufen will kann nichts mit dem Kraftstofffilter zu tun haben. Wäre der Tank fast leer und würde das Auto dann schlecht starten, dann könnte man den Kraftstofffilter, oder die Kraftstoffpumpe in Betracht ziehen. Aber nicht wenn der Tank komplett voll ist.

    Ich würde zunächst mal den Fehlerspeicher auslesen. Und bitte mit DRB3. Man kann auch mal einen Lecksuchtest durchführen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Ich würde…


    Moin.

    …einfach den Betriebszustand meiden, von dem ich doch jetzt weiß, das er Probleme bereitet und den Schwachsinn mit dem Übertanken unterlassen.

    Aber sicher gibt's noch viele andere Sachen, die man beim Crossfire ermitteln kann. Z.B. bei welcher Geschwindigkeit genau die Airbags auslösen, wenn ich gegen eine Wand fahre. :love:

    Axel

  • Moin Axel, man kann's auch übertreiben, außerdem bist du doch das Spritorakel, wenn du alles bei spritmonitor einträgst. ;)

    Wenn dann muss ich der sein, der mit dem falschen Fuß aufsteht, da ich dieses Wochenende arbeiten muss. ^^

    Ist doch nichts verwerfliches dran, wenn man die Methode mit dem Volltanken bis obenhin nachmacht, da sie bei einigen Autosendungen gemacht wurde.

    Jetzt weiß ich jedenfalls, dass der Kurbelwellensensor heile ist und die Symptome mit dem Tanken zu tun hatten. Ist doch schon mal was. :)

    Schönen Sonntag und entspannt euch.

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Hallo Oli,

    also ich bin völlig entspannt. Und Axel ist auch völlig entspannt. Wenn wir das nicht wären, dann würde sich das anders anhören / lesen. :D ;)

    Wie gesagt, es könnte sein, dass das Absperrventil bei Dir nicht aufmacht wenn der Tank randvoll ist. Letztlich sollte das Auto aber auch problemlos funktionieren wenn der Tank randvoll ist. Ich habe auch schon mal randvoll getankt und hatte überhaupt keine Probleme. Allerdings würde ich deswegen jetzt auch kein Fass aufmachen. Falls das Problem auch bei 3/4 vollem Tank auftritt, dann sollte man allerdings mal danach schauen.

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!