So kurzes Update:
der Ethanol-Umbau befindet sich jetzt seit 1.200 Km in Betrieb. Kraftstofffilter und Motoröl sind nach 1.000 Km gewechselt worden.
Alles läuft soweit reibungslos. Die Feinjustierung des Geräts findet nächste Woche statt (Einstellung der Kalt- und Warm-Phasen). Aktuell sind die Standardparameter eingegeben und der Crossi springt selbst bei kaltem Wetter (Temperaturen kurz vorm Nullpunkt aktuell) nach zweimal orgeln spätestens an. Dies sollte sich aber mit der Feinjustierung auf einmal orgeln reduzieren lassen.
Zum Spritverbrauch habe ich jetzt mal zwischen 12 und 12,5 Liter gemessen bei täglicher Fahrstrecke von 30 Km Autobahn (Tempo 200 +/-) und 30 Km Bundesstraße (zwischen 50 und 120 Km/h) inklusive 2 Km stop and go in der City. Macht bei 1,05 €/Liter ca. 13 Euro.
Über die Feinjustierung wird sich das ganze noch etwas nach unten orientieren. Das Steuergerät hat sich in ca. 5.000 Km amortisiert.
Markus war so nett und hat die Bilder gleich angehängt. So kann ich noch kurz ein paar Wort dazu sagen.
Also:
Das Steuergerät ist in diesem Fall eines der Marke Fuelcat. Es geht aber auch jedes andere Steuergerät, werde hier aber nichts empfehlen, da ich keinen Vergleich habe. Das Steuergerät wird an die Batterie angeklemmt, dabei ist darauf zu achten die Kabel unterhalb der Batteriehalterung zu verlegen. Habe meine etwas gequetscht, als ich die Kabel oberhalb verlegt habe. Daher vorläufig das Isolierband. Bin noch nicht dazugekommen das ganze neu zu isolieren. Das ganze ist eigentlich leicht einzubauen, selbst für Laien.
Weiter geht es dann mit der Zwischenschaltung der Einspritzdüsenstecker. Im Crossfire wurden Bosch ev1 verbaut. Dies ist wichtig für die Bestellung des Steuergeräts. Dabei wird das Steuergerät einfach zwischen die bestehenden Stecker zwischengeschaltet. Reihenfolge ist in der Anleitung beschrieben. Um Klappern zu vermeiden, werden die zwischengeschalteten Stecker dann noch mit Kabelbinder an einem festen Bauteil fixiert. Achtung! Laut Hersteller kann das Gerät bis zu 150 Grad ab. Dies gilt auch für die Stecker etc. Deswegen ist darauf zu achten das Verlegen der Kabel an heißen Stellen zu vermeiden. Ich habe es mir mit Kabelbinder zurechtgelegt.
Wenn alle Kabel verlegt sind gilt es noch den An/Aus Schalter zu verlegen.
Diesen habe ich dann auf die rechte Seite verlegt. Wer es schafft diesen in den Innenraum zu verlegen darf hier gerne eine Lösung posten. Mir hat der Motorraum gereicht.
Das Isolierband über dem Steuergerät ist dazu da eintretende Nässe und Feuchtigkeit von den Anschlüssen für Temperaturfühler, Zusatz-Einspritzdüsenstecker und PC-Anschluss fernzuhalten. Bei anderen Geräten kann das Verlegen der Kabel und die Position des Steuergeräts im Motorraum anders erfolgen. Dies hängt von der Bauweise des Steuergeräts ab.
Mein Umbau wurde mit einem Fuelcatking der Marke Fuelcat vorgenommen und ist so auch nur mit einem Gerät dieser Marke zu realisieren. Konnte bis jetzt nichts Negatives über die Firma feststellen. Hatte ein Steuergerät dieser Marke bereits in meinem Astra verbaut. Wie gesagt aber keine Werbung, da ich keinen Vergleich habe. Für Fragen oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich übernehme außerdem keine Verantwortung für Schäden die durch unsachgemäßen Einbau entstehen.
TÜV-Abnahme ist hier eine Grauzone. Allerdings sieht der TÜV-ler auch nicht allzu viel wenn man es gut verlegt.
Grüße Jan