Hey Crossfire-Community,
mein Name ist Stefan, ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem schönen Österreich, Wien genauer gesagt.
Seit August 2014 bin ich stolzer Besitzer eines Chrylser Crossfires. 2004er BJ, Coupé in Silber.
Habe mir damit einen kleinen Traum erfüllt, da ich den "Crossi" schon länger im Auge habe und er mein erster "Sportwagen" ist.
Bin selbst leider "handwerklich" nicht sonderlich begabt, bzw. hab mich noch nie wirklich damit auseinander gesetzt und somit kann ich selbst leider am Auto auch nicht viel machen bzw. herumbasteln. Bin somit sehr froh das hier ein paar Experten unterwegs sind und ich somit nicht völlig den Werkstätten ausgeliefert bin. (habe kein großes Vertrauen in diese)
Und das führt mich auch schon zum nächsten Punkt. Habe zwar nach wie vor große Freude an dem Auto nur leider schon in den ersten Monaten einige Probleme damit. Habe ähnlichen Themen schon studiert und finde allerdings keine richtige Antwort auf meine (eigenartige) Problemstellung.
Problem:
Das Auto ist mir während der Fahrt abgestorben (ich hab ein Automatikgetriebe) und somit setzte die Servo Lenkung/Bremsung aus. War keine lustige Situation im Stadtverkehr aber ging nochmal gut aus und weder dem Auto noch mir oder anderen Menschen ist etwas passiert.
Nachdem ich das Auto zum stehen gebracht habe, ging er nicht mehr an. Sowohl der Anlasser als auch der Motor machten absolut kein Geräusch. - Er war "tot".
Also den Öamtc gerufen (Österreichische Version vom ADAC) und der war auch erstmal ratlos. Hat dann (quasi aus Verzweiflung) einfach mit Starthilfe probiert - und siehe da, er ist angesprungen. Meinte dann meine Batterie ist defekt bzw. das die Marke allgemein dafür bekannt ist das sie öfters Fehler hat und ich soll sie so schnell wie möglich wechseln.
Somit hab ich diese am nächsten Tag wechseln lassen, und der Mechaniker, der sie mir gewechselt hat, hat mir nochmal bestätigt, dass die alte fehlerhaft/defekt war.
Soweit so gut, dachte mir die Problematik ist damit erledigt. Jetzt ein kleiner Sidestep: eine Woche nach dem Problem ging plötzlich beim Autowaschen die Alarmanlage an und ich konnte diese nicht ausschalten. Nach ca. 1 Stunde ging sie dann von selbst aus nur um dann nach mehreren Stunden einfach wieder anzugehen (diesmal ohne irgendeine Einwirkung von außen - einfach im parkenden Zustand). Konnte sie erneut nicht selbst abschalten und bin somit wieder zum Öamtc gefahren, dieser hat kurzerhand die Sirene ausgebaut. Somit weiß ich zumindest, dass selbst wenn sie angeht es zumindest nicht meine Nachbarn aus den Federn wirft, da sie nun zumindest keinen akustischen Ton von sich gibt. Ob sie allerdings weiterhin ohne einen Grund angeht und dann eben nur die Blinker leuchten kann ich leider schwer nachvollziehen - somit ist die Alarmanlagen Thematik für mich derzeit erledigt.
Nun zurück zum eigentlichen Thema - Motor stirbt einfach ab. Habe wie oben beschrieben eigentlich schon gedacht die Problematik ist erledigt - allerdings ist es dann vor ein paar Tagen wieder passiert. Glücklicherweise beim einparken - ich habe mich auf einer Schräge eingeparkt, wo ich etwas bergauf fahren musste und zack - Motor weg. Diesmal ging er aber sofort wieder an - und weder Motorkontrollleuchte wird angezeigt noch sonst irgendwas. Er lief danach wieder völlig normal. Seitdem fahre ich allerdings unter der ständigen Angst, dass der Motor auch einfach auf der Autobahn ausgehen könnte, und wenn dann Servo Lenkung/Bremsung weg ist - könnte das fatale Folgen haben.
Nun zu meinen Vermutungen mit dem Wissen was ich bisher aus dem Forum habe:
Kurbelwellensensor: denke eigentlich nicht, dass es in diesem Fall daran liegt, da die Symptome doch andere sind. Er ging sofort wieder starten nach dem Ausfall (zumindest nach dem 2ten…) und es leuchtet keine Motorkontrollleuchte auf.
RCM-Modul: Das ist meine Vermutung. Da es ja meines Wissens für die Funktionalität des MSG zuständig ist. Ich habe nämlich schon mit einem Mechaniker telefoniert - und der hat im ersten Moment das MSG vermutet, und mir erklärt das es unter den Scheibenwischern platziert ist - dort wo auch die Sirene (die ja auch Probleme gemacht hat) angesiedelt ist. Also evtl. das MSG selbst defekt oder eben dieses RCM-Modul? (Der Mechaniker meinte er würde gerne auf Fehlersuche gehen - diese würde allerdings 160 € pro Stunde kosten und das würde ich mir gerne ersparen bzw. zumindest dadurch einschränken, dass ich ihm Hinweise mitgebe wo er zuerst suchen soll).
Nockenwellensensor: Hier weiß ich leider nicht wie die "Symptome" aussehen würden, wenn es daran liegen würde.
So, das war's mal von meiner Seite, falls sich wer durch den langen Text gekämpft hat - erst mal Danke und falls wer wertvolle Tipps/Hinweise für mich hat wäre ich mehr als dankbar!
Freue mich auf den Austausch mit "Gleichgesinnten".
LG Stefan