• Hey Crossfire-Community,

    mein Name ist Stefan, ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem schönen Österreich, Wien genauer gesagt.

    Seit August 2014 bin ich stolzer Besitzer eines Chrylser Crossfires. 2004er BJ, Coupé in Silber.
    Habe mir damit einen kleinen Traum erfüllt, da ich den "Crossi" schon länger im Auge habe und er mein erster "Sportwagen" ist.

    Bin selbst leider "handwerklich" nicht sonderlich begabt, bzw. hab mich noch nie wirklich damit auseinander gesetzt und somit kann ich selbst leider am Auto auch nicht viel machen bzw. herumbasteln. Bin somit sehr froh das hier ein paar Experten unterwegs sind und ich somit nicht völlig den Werkstätten ausgeliefert bin. (habe kein großes Vertrauen in diese)

    Und das führt mich auch schon zum nächsten Punkt. Habe zwar nach wie vor große Freude an dem Auto nur leider schon in den ersten Monaten einige Probleme damit. Habe ähnlichen Themen schon studiert und finde allerdings keine richtige Antwort auf meine (eigenartige) Problemstellung.

    Problem:

    Das Auto ist mir während der Fahrt abgestorben (ich hab ein Automatikgetriebe) und somit setzte die Servo Lenkung/Bremsung aus. War keine lustige Situation im Stadtverkehr aber ging nochmal gut aus und weder dem Auto noch mir oder anderen Menschen ist etwas passiert.
    Nachdem ich das Auto zum stehen gebracht habe, ging er nicht mehr an. Sowohl der Anlasser als auch der Motor machten absolut kein Geräusch. - Er war "tot".

    Also den Öamtc gerufen (Österreichische Version vom ADAC) und der war auch erstmal ratlos. Hat dann (quasi aus Verzweiflung) einfach mit Starthilfe probiert - und siehe da, er ist angesprungen. Meinte dann meine Batterie ist defekt bzw. das die Marke allgemein dafür bekannt ist das sie öfters Fehler hat und ich soll sie so schnell wie möglich wechseln.
    Somit hab ich diese am nächsten Tag wechseln lassen, und der Mechaniker, der sie mir gewechselt hat, hat mir nochmal bestätigt, dass die alte fehlerhaft/defekt war.

    Soweit so gut, dachte mir die Problematik ist damit erledigt. Jetzt ein kleiner Sidestep: eine Woche nach dem Problem ging plötzlich beim Autowaschen die Alarmanlage an und ich konnte diese nicht ausschalten. Nach ca. 1 Stunde ging sie dann von selbst aus nur um dann nach mehreren Stunden einfach wieder anzugehen (diesmal ohne irgendeine Einwirkung von außen - einfach im parkenden Zustand). Konnte sie erneut nicht selbst abschalten und bin somit wieder zum Öamtc gefahren, dieser hat kurzerhand die Sirene ausgebaut. Somit weiß ich zumindest, dass selbst wenn sie angeht es zumindest nicht meine Nachbarn aus den Federn wirft, da sie nun zumindest keinen akustischen Ton von sich gibt. Ob sie allerdings weiterhin ohne einen Grund angeht und dann eben nur die Blinker leuchten kann ich leider schwer nachvollziehen - somit ist die Alarmanlagen Thematik für mich derzeit erledigt.

    Nun zurück zum eigentlichen Thema - Motor stirbt einfach ab. Habe wie oben beschrieben eigentlich schon gedacht die Problematik ist erledigt - allerdings ist es dann vor ein paar Tagen wieder passiert. Glücklicherweise beim einparken - ich habe mich auf einer Schräge eingeparkt, wo ich etwas bergauf fahren musste und zack - Motor weg. Diesmal ging er aber sofort wieder an - und weder Motorkontrollleuchte wird angezeigt noch sonst irgendwas. Er lief danach wieder völlig normal. Seitdem fahre ich allerdings unter der ständigen Angst, dass der Motor auch einfach auf der Autobahn ausgehen könnte, und wenn dann Servo Lenkung/Bremsung weg ist - könnte das fatale Folgen haben.

    Nun zu meinen Vermutungen mit dem Wissen was ich bisher aus dem Forum habe:

    Kurbelwellensensor: denke eigentlich nicht, dass es in diesem Fall daran liegt, da die Symptome doch andere sind. Er ging sofort wieder starten nach dem Ausfall (zumindest nach dem 2ten…) und es leuchtet keine Motorkontrollleuchte auf.

    RCM-Modul: Das ist meine Vermutung. Da es ja meines Wissens für die Funktionalität des MSG zuständig ist. Ich habe nämlich schon mit einem Mechaniker telefoniert - und der hat im ersten Moment das MSG vermutet, und mir erklärt das es unter den Scheibenwischern platziert ist - dort wo auch die Sirene (die ja auch Probleme gemacht hat) angesiedelt ist. Also evtl. das MSG selbst defekt oder eben dieses RCM-Modul? (Der Mechaniker meinte er würde gerne auf Fehlersuche gehen - diese würde allerdings 160 € pro Stunde kosten und das würde ich mir gerne ersparen bzw. zumindest dadurch einschränken, dass ich ihm Hinweise mitgebe wo er zuerst suchen soll).

    Nockenwellensensor: Hier weiß ich leider nicht wie die "Symptome" aussehen würden, wenn es daran liegen würde.

    So, das war's mal von meiner Seite, falls sich wer durch den langen Text gekämpft hat - erst mal Danke und falls wer wertvolle Tipps/Hinweise für mich hat wäre ich mehr als dankbar!

    Freue mich auf den Austausch mit "Gleichgesinnten". :)

    LG Stefan

  • Hallo Stefan,

    willkommen im Chrysler Crossfire Forum.

    Ich habe Deine Beiträge wieder zusammengefügt, da es hier verschiedene Möglichkeiten gibt.

    Zunächst mal solltest Du den Fahrzeugfehlerspeicher auslesen lassen, schauen was da drin steht und den / die Fehlercodes hier posten. Steht was drin, dann haben wir einen konkreten Anhaltspunkt. Steht nichts drin müssen wir die Nadel im Heuhaufen suchen.

    Alarmanlage:
    hier besteht die Möglichkeit, dass die Akkus defekt sind und es dadurch zu Fehlauslösungen kommt. Hier hilft nur ein neues Alarmmodul zu verbauen, da eine Reparatur in der Regel aufgrund der SMD Bauweise nicht möglich ist. Bekommst Du bei MB. Bitte komplett durchlesen: Probleme mit der Alarmanlage

    Fahrzeug geht einfach aus:
    Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

    Für eine Analyse wäre es gut zuerst mal den Fehlerspeicher auszulesen, denn es gibt auch andere Möglichkeiten. Für eine wirklich zuverlässige Diagnose ist es am besten den Fehlerspeicher mit einem Chrysler DRB3 Diagnosegerät auszulesen. Im Fall Kurbelwellen- und Nockenwellensensor reicht aber auch ein handelsübliches OBD2 Diagnosegerät.

    Die Sensoren gibt es in guter Qualität im Autozubehörhandel. Es besteht kein Grund diese bei Chrysler zu kaufen. Der Wechsel ist relativ einfach. Kann man auch prophylaktisch tauschen, denn irgendwann kommen die sowieso.

    Infos:
    RCM-Modul: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung
    Position Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor: Doku: Motorraum - Was ist wo? - mit Bildern
    Kurbelwellensensor: Kurbelwellensensor defekt - Motor stirbt ab

    Grüße
    Markus :winke:

  • Vielen Dank für den herzlichen Empfang und die Hinweise / Aufmunterungen. :)

    Mal ein Update:

    Auto steht nun in der Werkstatt, habe mich vorher mit dem Werkstatt-Leiter noch hingesetzt und besprochen auf was sie bei der Fehlersuche achten sollen.

    Vereinbart ist jetzt mal das sie MSG (+RCM Modul) Nocken- und Kurbelwellensensor überprüfen (letztere im Zuge der Fehlerauslesung). Außerdem wissen sie über die Alarmanlage Bescheid, evtl. besteht ja doch ein Zusammenhang.

    Kostet mich im ersten Schritt jetzt mal ~ 150€ und alles was darüber hinausgeht, würde er sich zuerst bei mir melden und mit mir besprechen.

    Habe vor, falls es wirklich an den Sensoren liegt, diese privat zu kaufen und dann jemanden im Bekanntenkreis zu suchen der sie mir einbaut. Möchte dafür eigentlich keine 130 €/h zahlen.

    Mal sehen was sie finden. Werde wohl erst nächste Woche was von ihnen hören.

    Halte euch am Laufenden.

    LG Stefan :winke:

  • Hallo Stefan,

    falls Fehlercodes im Fehlerspeicher abgelegt sind, dann lass die Dir auf jeden Fall geben.

    Falls es sich um eine Chryslerwerkstatt handelt und diese über ein DRB3 Diagnosegerät verfügt, dann sind auch für das Alarmmodul Fehlercodes nachvollziehbar - wird zwar nicht direkt gemonitort, aber man Hinweise bekommen. Eine Wald- und Wiesenwerkstatt hat in der Regel solche Diagnosemöglichkeiten allerdings nicht.

    Eine Liste mit den crossfirespezifischen DRB3 Fehlercodes findest Du hier: Doku: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Was ich noch vergessen habe: bei einer Alarmfehlauslösung kann es sich auch um einen defekten Abschleppschutzsensor handeln.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hey,

    werde sofern Fehlercodes abgelegt sind, diese auf jeden Fall verlangen.

    Handelt sich in dem Fall um eine Vertragswerkstatt für Mercedes/Chrylser etc. Denke schon, dass die über ganz gute Möglichkeiten verfügen.

    Warte nun gespannt bis sie sich melden. ;)

  • Sorry wegen Doppelpost:

    Habe das Auto heute schon bekommen, Kurbelwellensensor war für den Motorausfall verantwortlich und bezüglich Alarmanlage war der Sensor der Fahrertür defekt.

    Danke für die Unterstützung und Fehlereingrenzung, ab jetzt kann ich das Auto hoffentlich in vollen Zügen genießen. :)

    Schönes Wochenende aus Wien!
    LG Stefan :winke:

  • Hallo Stefan,

    ein Doppelpost ist was anderes. Da werden ganz hintereinander zwei Posts geschrieben. Also alles prima, kein Stress. ;)

    Schön das alle Fehler gefunden wurden. Ich hoffe das Auto fährt jetzt wieder lange problemlos.

    Viele Grüße
    Markus :winke:

  • Hi zusammen,

    leider muss ich meinen Thread noch einmal aus der Versenkung holen.

    Einleitend zur Info: nachdem er mir beim 1. Mal während der Fahrt abgestorben ist und ich anschließend die Batterie wechseln hab lassen, ist es IMMER nur beim einparken passiert.

    Und noch eine Zusatzinfo, wobei ich nicht weiß ob diese relevant ist: Seitdem das während der Fahrt passiert ist, geht mein Zigarettenanzünder nicht mehr - und ich hatte zu dem Zeitpunkt einen FM-Transmitter angeschlossen.

    Und nun zum Thema: Nachdem er mir zum ersten Mal beim einparken abgestorben ist, wie man oben nachlesen kann, habe ich ihn in die Werkstatt gestellt und der Kurbelwellensensor wurde ausgewechselt. Ein paar Ausfahrten später war's dann aber leider wieder soweit. Selbes Szenario. Ich park mich ein, Retourgang ist drin, will nach hinten schieben und Motor weg. Anschließend springt er sofort wieder an und es leuchtet nichts ungewöhnliches auf.

    Hab schon mit der Werkstatt telefoniert, die hat mir angeboten das ich ihn hinstellen kann und er versucht den Fehler zu reproduzieren (kostenlos). Davon hab ich aber herzlich wenig, denn sobald sie dann weiter machen kostet's wieder.

    Heute ist es dann leider wieder passiert. Während dem Einparken - Retourgang war eingelegt. Zufälligerweise habe ich mich wieder bergauf eingeparkt, falls das irgendeinen Unterschied macht.

    "Vermutung" die ich habe - nach dem Nachlesen im Forum, dass es mit dem RCM Modul zusammenhängt. Evtl. Lötstellen? Relais? - verstehe leider nicht mal richtig den Unterschied…).

    Was ich allerdings absolut vermeiden möchte ist, dass ich ihn wieder in die Werkstatt stelle und dann wieder Geld reinpumpe ohne das ich etwas davon habe. Habt ihr vllt. irgendwelche Ideen für mich? Kann ich selbst noch irgendwelche "Tests" machen (die auch jemand machen kann der Handwerklich 0 begabt ist) um den Fehler einzugrenzen?

    Liebe verzweifelte Grüße aus Wien,
    Stefan

  • Hey Markus,

    ja, ich gehe stark davon aus. Bisher ist es ausschließlich im Rückwärtsgang passiert. Ich weiß natürlich nicht ob es damit zusammenhängt.

    Wenn du mit MT/AT meinst ob ich manuelle Schaltung, oder Automatik habe -> Automatik.

    LG Stefan

  • Hm, schwer zu sagen, gefühlsmäßig würde ich jetzt sagen in dem Moment wenn ich auf das Gaspedal steige, also schon vom Bremspedal unten bin.

    Geht halt alles sehr schnell und ich bin nicht drauf gefasst jetzt intensiv aufzupassen was ich jetzt wann mache und wie das Auto reagiert. :(

    LG

  • Hallo Stefan,

    beim AT gibt es mehrere Möglichkeiten, die dazu führen können das der Motor ausgeht. Achte einfach mal ganz genau darauf wann der Motor ausgeht und was Du davor gemacht hast. Wenn das nur beim Rückwärtsfahren auftritt, glaube ich eher nicht an das RCM Modul. Letztlich kann man das aber einfach prüfen, indem man es ausbaut und die Lötstellen überprüft.

    Wurde schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen und falls ja, standen da Fehlermeldungen drin? Da bräuchte ich dann ggf. den genauen Fehlercode.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Wow, das ist super nett! Danke für die Mühe.

    Markus: Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen als er in der Werkstatt stand und sie den Kurbelwellensensor getauscht haben. Mir wurde es so erklärt, dass bei diesem "alten" Auto Fehler die nur "kurz" auftreten gar nicht auslesbar sind weil sie nicht gespeichert werden.

    Es wurden zwar Fehler ausgelesen, diese hatten aber wohl nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun. Ich habe mir den Bericht mitgeben lassen, kann den morgen mal einscannen und am Abend hier posten. Ich kann da leider nichts nützliches rauslesen.

    Wenn ich zu einem Mechaniker im Bekanntenkreis gehe, der kaum Ahnung von einem Crossfire hat, ist es für den trotzdem ein Leichtes dieses RCM Modul auszubauen und zu überprüfen? (Kann das leider absolut nicht einschätzen...) - Natürlich werde ich ihn anrufen und das selbst fragen, wollte nur nach eurer Einschätzung fragen ;)

    Gute Nacht und LG Stefan

  • Hey,

    die Werkstatt wechseln hab ich mir natürlich schon überlegt. Es ist halt genau das passiert vor dem ich Angst hatte -> ich stell ihn hin, sie sagen sie haben den Fehler gefunden, ich bezahl eine Menge Geld dafür und im Endeffekt haben sie einfach irgend ein Teil ausgetauscht dessen Tausch überhaupt nicht notwendig war. So ist das wenn man selbst keine Ahnung von der Materie hat und auf "Fachleute" angewiesen ist. Leider hab ich bei der nächsten Werkstatt auch keine Garantie.

    Ich werde mich auch sicherlich noch bei der Werkstatt beschweren, was mir im Endeffekt nur leider wenig bringen wird. Mal sehen.

    Anbei jetzt mal die Fehlerberichte. Ich poste mal die Links, die Bilder sind zu groß als das ich sie direkt in den Post hier reinschmeisse. ;)

    Fehlercodes Teil 1
    Fehlercodes Teil 2

    /Edit: jetzt beim nochmaligen durchlesen wird mir auch klar, dass sie fälschlicherweise den Alarmanlagensensor der Fahrertür ausgewechselt haben; er meinte der ist defekt. Das meinte er wohl weil's so im Fehlerbericht steht. Hätte er Rücksprache mit mir gehalten, wie es vereinbart war, hätte ich ihm sagen können, dass wir als wir die Sirene ausgebaut haben testweise öfters den Alarm über die Fahrertür ausgelöst haben.

    Im übrigen würde ich den Thread sehr gerne auch in einem anderen Unterforum posten, weil ich dort vllt. mehr Leute erreiche, bin mir nur unsicher da ich meinen ersten Bericht auch in einem anderen Thread gepostet habe und der dann mit meiner Vorstellung zusammengelegt wurde (möchte nix falsch machen). ;)

    LG Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!