Rost am Unterboden! Was tun?

  • Hallo,

    ich benötige Hilfe bzw. Tipps was man da tun könnte…

    Ich hatte meinen Crossi zum Check etc. in der Werkstatt und als er auf der Hebebühne war habe ich gesehen, dass der Unterboden rostig ist. ;( Auch der Meister meinte, dass einiges angerostet wäre und man da kaum was machen könnte außer Unterbodenwäsche und danach wachsen?! Lt. ihm sind es eben keine haltbaren Autos… ;(

    Wäre nicht eine Behandlung mit Rostumwandler oder ähnlichem nach der Wäsche und danach wachsen sinnvoller? Nur bei der Erwähnung von Rostumwandler hatte der KFZ-Meister die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen! :S

    Wer kann mir helfen? Kann ich da selbst ran, vorausgesetzt ich treibe jemanden mit Hebebühne auf? Hat jemand Erfahrung?

    LG
    Susanne :winke:

  • Hallo Susanne.

    Hast Du gleich Bilder gemacht?

    Rost an den Türen, Heckklappenschloss, Trägerplatte-Spoiler ist mir bekannt. Direkt unter dem Fahrzeug sah meiner bisher piko bello aus.

    Mein XF sieht aber seit 4 Jahren kein Salz mehr und ich habe ihn Hohlraumversiegeln lassen. Ist sicher sinnvoll, wenn man Angst vor dem Rost hat. :D

    Man sollte aber wissen, dass an warmen Tagen der fettige Siff überall raus läuft. Das ist im Anschluss kaum weg zu bekommen. Außerdem stinkt er seit dem V8 Umbau wieder. Gerade im Stau war es echt eklig.

    Helfen kann ich aber leider nicht! Würde es nur gern sehen. 8)

    Viele Grüße Erik

    Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße. (Walter Röhrl)

  • Hallo Susanne,

    ohne aussagekräftige Bilder kann man da keine Empfehlung abgeben. Außerdem stellt sich für mich die Frage wo es da am Unterboden rosten soll. Da ist alles versiegelt.

    Meistens rostet es irgendwo an den Achsen, oder Achsaufnahmen. Aber das ist bei jedem Auto so das mal einen Winter gesehen hat.

    Außerdem sollte man zwischen Flugrost und richtigem Rost unterscheiden.

    Zum Thema Rost einfach die Forensuche verwenden: Klick

    Gruß
    Markus :winke:

  • Hi Erik,

    nein, leider habe ich gepennt als ich unter meinem Crossi stand und keine Bilder gemacht. :whistling: Aber Ende November kommt er noch mal auf die Hebebühne und da versuche ich dran zu denken. :thumbup:

    Die Türen werde ich noch am WE untersuchen, hab mir auch schon vorsichtshalber alles besorgt was hier im Forum empfohlen wurde da ich das Problem mit dem rostigen Heckklappenschloss, den scheuernden Kofferraumpuffern auch habe. Meiner kommt definitiv nächstes Jahr zu einem Lackierer. ;) Der Vorbesitzer hatte den Crossi nur draußen stehen und das macht sich natürlich bemerkbar. :S

    Ich hab mit Sicherheit einen Montags-XF. :D Alarmanlage wurde auch schon ausgetauscht, da während der Fahrt angegangen etc.

    Ich bedanke mich jetzt schon für das tolle Forum da es mir in dieser kurzen Zeit schon eine beachtliche Hilfe war!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Hey Markus,

    ja die Bilder hole ich nach… versprochen!!! Es waren kein Rost im Sinne von beginnenden Löchern, eher Flugrost.

    Mir ging es auch generell um Tipps wie man so etwas verringern oder eindämmen könnte.

    Dieser Crossi hat nicht nur einen Winter gesehen. Er wurde das ganze Jahr gefahren und stand im Freien. Dafür muss ich wiederum sagen, dass er in einem sehr guten Zustand ist… mich nervt nur der Rost. X( Da bin ich etwas penibel. :thumbup:

    Was die Forensuche angeht, habe ich schon so ziemlich alles durchgelesen was unter Rost zu finden war (Türen, Kofferraum usw.) aber zum Thema Unterboden entrosten/konservieren oder ähnliches habe ich leider nicht gefunden. :(

    LG
    Susanne

  • Auch der Meister meinte, dass einiges angerostet wäre und man da kaum was machen könnte außer Unterbodenwäsche und danach wachsen?! Lt. ihm sind es eben keine haltbaren Autos… ;(


    Also mein XF wird auch im Winter gefahren und hat schon über 120.000 Km weg. Am Unterboden hat er keinen Rost, er hat nur die bekannten Stellen an dem Kofferaumdeckel. Also ich weiß ja nicht wo der "Meister" her hat, das der XF kein haltbares Auto ist? Vielleicht mit anderen Chryslern verwechselt welche in den USA gebaut wurden?

    Gruß Andre :thumbup:

  • Also ich weiß ja nicht wo der "Meister" her hat, das der XF kein haltbares Auto ist? Vielleicht mit anderen Chryslern verwechselt welche in den USA gebaut wurden?


    Hey,

    ich weiß es auch nicht. ?(

    Ich glaube nicht, dass ihm schon viele XF unter gekommen sind, die sind bei uns in der Umgebung sehr rar. :D Darum gebe ich auch nicht viel auf seine Aussage. :thumbup:

    Glückwunsch zum guten Zustand deines Unterbodens. :D ;)

  • Servus zusammen,

    die Feststellungen von Susanne kann ich nur bestätigen - ist aber halb so wild, wenn man frühzeitig mit der Erhaltungsrestaurierung beginnt. Die Fuhre ist nunmal nicht verzinkt, Rostschutzvorsorge und Schutzlack sind extrem dünn.

    Ich hatte vor 4 Wochen das Vergnügen, längere Zeit unter dem Auto zu verbringen. Auspuff gewechselt und großen Check gemacht. Ich habe alles fotografisch dokumentiert, da muss ich im Frühjahr wirklich gezielt ran. Die Innenkotflügel und Unterbodenverkleidungen hatte ich abgebaut - und jede Menge Siff darunter gefunden. Wer da nicht regelmäßig nachschaut wird eines Tages sein rostiges Wunder erleben.

    Ich hatte vor, ein Thema "Rost" zu eröffnen und dazu meine Bilder einzustellen. Ich fahre auch das ganze Jahr, meiner hat jetzt knapp 150.000 auf der Uhr. Der soll aber ewig halten, ist schließlich mein vermutlich letztes Auto (der LeBaron wird jetzt 22, der ist aber vollverzinkt und von Rost keine Spur).

    Die Aussage des Werkstattfuzzis ist einfach nur Müll, der XF rostet nicht mehr und nicht weniger als andere unverzinkte Karrossen. Man muss halt nur hintendran bleiben, die Schwachstellen kennen und frühzeitig dagegen arbeiten. Dann klappt's auch mit dem Crossi!

    Gruß - Claus

    Alle Tage sind gleich lang - nur unterschiedlich breit (Udo Lindenberg)

  • Hey Claus,

    ich hab mich auch schon erkundigt, wer mir das mit dem Rost machen kann. In Grünstadt wollten sie ungesehen 1400,00 €. Hab gefragt, ob es für den Preis noch gratis ein weiteres Auto dazu gibt. :D Jetzt hab ich ein paar Jungs aufgetan (kleine Kfz-Werkstatt) die das sehr günstig machen würden.

    Nächstes Jahr werde ich es machen lassen. Dieses Jahr hab ich noch Lackierkosten von 1000,00 € am Bein. :thumbup:

    LG
    Su

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!