Bedeutung Warnleuchte linke Seite Kombiinstrument (oberste Warnleuchte)

  • Hallo,

    in meiner Bedienungsanleitung finde ich auf Seite 56 die Beschreibung vom Kombiinstrument.

    Bei mir im Auto sehen die Warnleuchten auf der linken Seite zum Teil anders aus! Über der Warnleuchte 1 Windschutzscheibenwaschanlage und 2 Kühlmittelstand habe ich noch eine Warnleuchte.

    Was für eine Bedeutung hat diese Anzeige?

    Danke für die Antwort

    Lila-Weiße Grüße aus dem Osnabrücker-Land. :winke:
    Modifikationen: H&R Fahrwerk 30mm tiefer, Magnaflow ESD, Scheibenrahmen und Türgriffe in Wagenfarbe, Alufelgen, Seitenkiemen und Frontgrill in anthrazit lackiert, Heck- und Seitenscheiben in schwarz foliert.

  • Hallo Markus,

    ja richtig das Symbol meinte ich! Die leuchtet bei mir während der Fahrt. Ist also die Bremswarnleuchte. Blöd das es nicht so in der Bedienungsanleitung steht. Danke!

    Dann werde ich morgen mal nach der Füllmenge der Bremsflüssigkeit gucken.

    Gr
    Olli

    Lila-Weiße Grüße aus dem Osnabrücker-Land. :winke:
    Modifikationen: H&R Fahrwerk 30mm tiefer, Magnaflow ESD, Scheibenrahmen und Türgriffe in Wagenfarbe, Alufelgen, Seitenkiemen und Frontgrill in anthrazit lackiert, Heck- und Seitenscheiben in schwarz foliert.

  • Hallo Rolf,

    Bremsbelege werden auch geprüft!
    Danke

    Zitat von Markus

    Hallo Olli,

    meinst Du dieses mit dem Ausrufezeichen:

    Falls es das Symbol in der Grafik ist, dann ist das die Bremswarnleuchte - überwacht Bremsflüssigkeitsstand und Stellung der Feststellbremse.

    Grüße
    Markus :winke:


    Ausschließen kann ich die Feststellbremse! Wenn ich die betätige leuchtet bei mir "brake" auf der rechten Seite des Kombiinstrumentes. Bremsflüssigkeitsstand passt auch! Also werden morgen die Bremsbeläge überprüft!

    Gr
    Olli

    Lila-Weiße Grüße aus dem Osnabrücker-Land. :winke:
    Modifikationen: H&R Fahrwerk 30mm tiefer, Magnaflow ESD, Scheibenrahmen und Türgriffe in Wagenfarbe, Alufelgen, Seitenkiemen und Frontgrill in anthrazit lackiert, Heck- und Seitenscheiben in schwarz foliert.

    Einmal editiert, zuletzt von silberflash (14. Januar 2015 um 22:05)

  • Hallo Olli,

    mit den Bremsbelägen hat diese Anzeige nichts zu tun. Lese Dir einfach mal die Beschreibung für das Symbol in der Bedienungsanleitung komplett durch. Kann auch ein ABS-Ausfall sein. Am besten das Auto mal an ein Diagnosegerät hängen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    ich muss mich korrigieren! Das Symbol steht an genau der Stelle wie oben beschrieben. Ist auch ein Ausrufezeichen, aber es ist kein Kreis drumrum, sondern es soll einen Reifen darstellen!

    Es ist also die Reifenluftdruckkontrolle. Diese wurde nur in den ersten Modelljahr 2003 eingebaut. Habe den Luftdruck der Reifen überprüft und festgestellt das die Hinterreifen nur 1,9 Bar hatten. Luftdruck wieder passend gemacht. Leider geht die Rdk Warnleuchte nicht aus.

    Morgen habe ich beim Chrysler Händler einen Termin zum Fehlerspeicher auslesen. Mal gucken, was dort rauskommt.

    Gr
    Olli

    Lila-Weiße Grüße aus dem Osnabrücker-Land. :winke:
    Modifikationen: H&R Fahrwerk 30mm tiefer, Magnaflow ESD, Scheibenrahmen und Türgriffe in Wagenfarbe, Alufelgen, Seitenkiemen und Frontgrill in anthrazit lackiert, Heck- und Seitenscheiben in schwarz foliert.

  • Hallo Olli,

    falls es die Reifenkontrollleuchte ist: es kann auch sein, dass einer der RDK-Sensoren seinen Geist aufgegeben hat. Die werden mit Batterien gespeist. Wenn die leer ist, bekommt die BCU kein Signal und geht von einem falschen Luftdruck aus. Ich weiß nicht ob man bei den RDK-Sensoren des Crossfire diese Batterien ersetzen kann. Ein Tausch der kompletten RDK-Sensoren ist in der Regel ziemlich teuer.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    die Fehlerdiagnose hat ergeben, das beim Hinterreifen rechts der Rdk-Sensor ausgefallen ist. Das bedeutet, das alle vier Rdk Sensoren erneuert werden müssen. Ein Batteriewechsel ist nicht möglich. Teures Vergnügen!

    Ein Satz Rdk-Sensoren kosten laut Chrysler-Werkstatt 440 Euro!

    Dann müssen sie noch eingebaut werden.

    Lebensdauer eines Rdk-Sensors 7-10 Jahre! Länger hält die Batterie nicht. Aussage der Werkstatt.

    Gr
    Olli

    Lila-Weiße Grüße aus dem Osnabrücker-Land. :winke:
    Modifikationen: H&R Fahrwerk 30mm tiefer, Magnaflow ESD, Scheibenrahmen und Türgriffe in Wagenfarbe, Alufelgen, Seitenkiemen und Frontgrill in anthrazit lackiert, Heck- und Seitenscheiben in schwarz foliert.

  • Hallo an Alle,

    der Hinweis von Olli, dass wenn er die Handbremse betätigt "brake" leuchtet, deutet auf ein US-Modell oder zumindest nicht EU-Modell hin...

    Das RDK in Deutschland im ersten Baujahr serienmäßig war ist schlichtweg falsch! RDK gab es meines Wissens nicht in Deutschland und auch nicht in England/Japan (von dort hatte ich bereits über ein Dutzend XF). Wohl aber in den USA.
    Ich habe zwei deutsche Crossfire aus 2003, beide haben die glänzenden Innenraumteile und automatisch abblenddbaren Innenspiegel. Keiner der beiden hat RDK, auch nicht als ich einen davon 2007 Jahren mit 16.000 Km und Erstbereifung gekauft hatte. Ebenso zwei Kundenfahrzeuge aus 2003: Beide Fahrzeuge unter 10.000 Km, einer davon hat eine sehr frühe VIN und im letzten Frühjahr aufgrund des Alters neue Reifen erhalten. Bei dem Fahrzeug waren definitiv niemals die Räder demontiert -> kein RDK.

    Beste Grüße und schönen Tag
    Philipp

    PS: Wenn in der Preisliste/Serienausstattung/im Chrysler-Programm steht das es dies in D im XF gab, muss dies noch lange nicht stimmen. Im Mercedes-EPC und WIS sind auch etliche Fehler hinterlegt, ebenso wie in manchen Preislisten. Dort wird oftmals eine 6-Gang-Automatik beim Modell W639 und W90X erwähnt. Gab es aber nicht. Bei den Modellen W220 mit COMAND wird grundsätzlich ein vorhandenes Audiogateway im EPC angezeigt, dies ist aber nur bei den MoPf-Modellen der Fall.

  • Hallo,

    nachträgliche Aktivierung: wenn, dann nur mit einem Chrysler DRB3 Diagnosegerät. Mit Star Scan geht das nicht, weil man nicht auf die Chrysler BCU kommt.

    Bezüglich der RDK-Sensoren: im WHB sind auch nur Ventilvarianten wie die gezeigte ebay-Aktion abgebildet. Jeder RDK Sensor hat einen Kenncode und der muss mit dem DRBIII Handtestgerät einprogrammiert werden. D.h. die Basis um das auzuprobieren wäre ein funktionierender RDK-Sensor und ein DRBIII Handtestgerät. Da muss man aber wohl zwingend zum Chryslerhändler, jedenfalls kenne ich niemanden der ein DRB3 Diagnosegerät, oder vergleichbares privat hat.

    Zum nachprüfen des Stromkreises (WHB 8W - 49 - 2): Wenn man sich den Schaltplan anschaut, sieht man, dass es eine Steuerleitung zwischen Universalgaragentoröffner und KI gibt, mit der das Signal direkt übertragen wird. Wäre also zu prüfen, ob es das Kabel am Modul gibt (PIN 2 - Farbe GY/YL). Das geht relativ einfach, indem man die Deckenleuchte ausbaut und nachsieht.

    Das Kabel von PIN 2 führt zur KI an 1F. Außerdem muss am KI die Masse auf PIN 11B anliegen und eine Kontrollbirne verbaut sein.

    Wenn also die Elektronik im Garagentorsender mit der US-Version identisch ist, dann müsste man das auf jeden Fall zum laufen bringen. Kann natürlich sein, dass Kabel und Birnchen, oder an der Elektronik eingespart wurde. Jeder Cent zählte.

    Handbremsleuchte EU: Muss ich noch testen. Piepen tut es auf jeden Fall.

    Grüße
    Markus :winke:

    Edit:

    Zitat von phoenixphil

    der Hinweis von Olli, dass wenn er die Handbremse betätigt "brake" leuchtet, deutet auf ein US-Modell oder zumindest nicht EU-Modell hin...


    Bei mir leuchtet ein rotes Bremsensymbol. Insofern dürfte Phil in Bezug auf amerikanisches Auto Recht haben. Rechtes Cluster, zweite Zeile von unten, links.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei den USA Fahrzeugen steht da der Schirftzug BRAKE.

  • Hallo,

    mein Auto ist ein USA Modell. Das Baujahr ist 06/2003.

    Angemeldet wurde es das erste mal 2005! Aber in Deutschland.

    Also Kombiinstrument in Meilen.
    Abblendbarer Innenspiegel und Garagentoröffner.

    Aussage vom Chrysler-Händler: freischalten, oder deaktivieren der RDK/TPS nicht möglich! Ob es stimmt?

    Gr
    Olli :winke:

    Lila-Weiße Grüße aus dem Osnabrücker-Land. :winke:
    Modifikationen: H&R Fahrwerk 30mm tiefer, Magnaflow ESD, Scheibenrahmen und Türgriffe in Wagenfarbe, Alufelgen, Seitenkiemen und Frontgrill in anthrazit lackiert, Heck- und Seitenscheiben in schwarz foliert.

    Einmal editiert, zuletzt von silberflash (17. Januar 2015 um 17:55)

  • Hallo Olli,

    abschalten: indem man die Codes für die RDK Sensoren mittels Chrysler DRB3 Diagnosegerät rausnimmt, sollte man die Funktion abschalten können.

    Ohne Diagnosegerät kann man die Kontrollleuchte relativ einfach abklemmen, indem man das Kabel an PIN 2 am Stecker des Garagentoröffnermoduls im Dachhimmel entfernt. Dann ist der Pluspol zur Kontrollleuchte im KI unterbrochen. Siehe Beitrag oben.

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!