Roadster - Heckscheibenheizung defekt

  • Hallo in die Gemeinde,

    ich habe vor ein paar Monaten einen Roadster gebraucht gekauft und nach kurzer Zeit festgestellt, dass drei Heizstreifen der Heckscheibe defekt sind. Nach mehrmonatigen Reklamationen hat sich der Verkäufer (Händler) nun entschieden, mich zu einer Partnerwerkstatt zu schicken (wegen weiter Anfahrt) und um einen Kostenvoranschlag zu bitten. Gesagt, getan bin ich gestern dort vorstellig geworden und habe bereits heute folgende Auskunft bekommen:

    die Heckscheibe gibt es nicht einzeln, sondern kann nur (da verklebt) durch den Einbau eines neuen Verdecks ersetzt werden. Die Anfrage bei der bei Gebrauchtwagenverkauf abgeschlossen Versicherung ist positiv entschieden worden, will heißen, das Verdeck wird komplett von der Versicherung übernommen.

    Die Frage:
    Soll ich mich freuen, oder gibt es eventuell Einbauprobleme mit Undichtigkeit des Daches oder anderer Unabwägbarkeiten, die von einem kompletten Ersatz des Stoffverdecks eher abraten lassen?

    Für Eure Tipps in der Sache bin ich dankbar und hoffe, danach meine Entscheidung mit einem guten Bauchgefühl treffen zu können.

    Viele Grüße
    Ralf :winke:

  • Hallo Ralf,

    gute Frage. Wo genau ist denn der Heizleiter kaputt gegangen? Sowas kann man nämlich reparieren. Es gibt für den Crossfire sogar ein entsprechendes Reparaturset (Mopar-Reparatursatz Teilenummer 4267922).

    Zitat aus dem WHB: "Die Heckscheibe ist mit dem Faltverdeck fest verbunden. Die Heckscheibe besteht aus Glas und ist mit einem Heizleiter ausgestattet. Der Heizleiter kann instand gesetzt werden, doch wenn die Heckscheibe selbst beschädigt ist, muss das Faltverdeck ausgetauscht werden. Die Heckscheibe kann nur zusammen mit dem Faltverdeck ausgetauscht werden."

    D.h. wenn nur der Heizdraht defekt ist, dann kann man das reparieren. Wenn die Heckscheibe beschädigt ist, dann muss alles komplett getauscht werden. Wobei ich persönlich da erst mal bei einem Verdeckfachmann vorstellig werden würde, denn in den USA sind schon häufiger Heckscheiben (Auflösung des Klebers) beim Roadster rausgefallen und wurden dann einfach neu verklebt.

    Die Frage ist auch was genau gemacht werden soll. Falls ein fertiges OEM Verdeck verwendet wird, dann ist das sicher relativ komplikationslos zu verbauen. Falls es sich um einen Nachbau handelt, dann muss derjenige der das macht schon Ahnung haben.

    Das korrekte Einstellen eines Verdecks ist meiner Ansicht nur was für Profis. Beispielsweise: 49086 Osnabrück - Wartung des Roadsterverdecks

    Aber wenn es wirklich nur die Heizdrähte sind, dann sollte man das reparieren können ohne gleich das Verdeck zu tauschen. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    schönen Dank für die schnelle und wie immer fundierte Antwort.

    Es sind, von unten gesehen, die Heizdrähte zwei, drei und vier ausgefallen. Der Einbau wird von einem Chrysler Fachbetrieb gemacht. Ich weiß, dass hier bereits 2006 Chrysler repariert und gewartet wurden, die sind meines Erachtens also erfahren und damals schon in Koop mit Daimler tätig gewesen. Das Verdeck wird ein Originales von Chrysler sein, das wurde mir bereits bestätigt. Die Heckscheibe selbst ist nicht beschädigt, aber der Serviceleiter meinte, dass die Heizdrähte selbst nicht repariert werden können und daher das Verdeck komplett getauscht werden muss. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, ein neues Verdeck ist sicher besser als das aktuelle. Ich will nur vermeiden, dass ich dadurch unnötige Risiken eingehe und mich im Nachhinein ärgere, dies so entschieden zu haben.

    Deine Ausführungen verstehe ich so, dass ein Fachbetrieb den Einbau problemlos über die Bühne bringen sollte. Dann würde ich das nämlich so machen lassen.

    Eventuell ist es wohl so, dass die Werkstatt in meinem Sinne entschieden hat, die Sache durch Einbau eines komplett neues Verdeckes zu regeln und mir damit etwas Gutes tuen möchte. Dann wäre ja alles gut…

    Viele Grüße und nochmals schönen Dank

    Ralf :thumbup:

  • Hallo Ralf,

    zwischen "hat schon mal ein Verdeck verbaut" und "verbaut täglich Verdecke" gibt es meiner Ansicht nach einen sehr großen Unterschied. ;) :D Ich persönlich würde mit sowas nur zu einem Spezialisten gehen. Ich hoffe die Chryslerwerkstatt macht das auch. ;)

    Mein Auto sieht aus bestimmten Gründen sicher keine Chryslerwerkstatt mehr. Aber das würde hier den Rahmen sprengen. ;)

    Ein neues Verdeck für quasi umsonst ist aber auf jeden Fall immer eine gute Sache, denn nach 15-20 Jahren müssen Verdecke sowieso mal getauscht werden; manche auch schon früher - kommt immer auf die Nutzung an.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    OK, zugegebenermaßen wird der Betrieb nicht die Erfahrung von Karmann mit sich bringen, aber die werden das selber machen, das steht fest. Von daher glaube ich, dass ich da gut aufgehoben bin, auch wenn Du mit Chrysler offensichtlich schlechte Erfahrungen gemacht hast.

    Wie man so schön sagt, "die Hoffnung stirbt zuletzt", von daher werde ich es so angehen.

    Mit dem neuen Verdeck bin ich dann schon einmal mindestens 15 Jahre weiter … ;)

    Nochmals schönen Dank und guten Abend

    Ralf :winke:

  • Tu auf jeden Fall vorher die Lackteile rund um das Verdeck und die Innenausstattung fotografieren - man weiß ja nie, ob man später Beweismittel braucht…

    Gruß Jan :winke:

    PS: defekte Heizdrähte habe ich schon öfter mit Silberlack (Leitsilber) repariert, geht schnell und einfach.

  • Hallo Jan,

    danke für den Tipp, das mache ich mal.

    Eigentlich müsste Fiat sich doch schon alleine wegen des Barchettas auch mit Faltdächern auskennen. Von daher werde ich die Sache einmal positiv angehen und berichten. Leider ist ja seinerzeit aus der Cabrio-Faltdach-Inspektion anscheinend nichts geworden.

    Naja, ich hoffe das Beste und erwarte nun den Anruf der Werkstatt, dass das Dach eingetroffen ist und verbaut werden kann.

    So long
    Ralf :winke:

  • Hier kommt ein kurzer Zwischenbericht. Ich hatte mich, nachdem ich bisher nichts mehr aus der Werkstatt gehört habe, nochmals an den Betrieb gewendet und die Auskunft erhalten, dass das Verdeck bisher noch nicht eingetroffen ist. Nach einem Monat sollte dies meines Erachtens eigentlich über die Bühne sein. Nun denn, ich werde noch ein paar Tage warten und dann nochmals Fragen, wieso das so lange dauert.

    Ich habe das Gefühl, dass die Firma Probleme hat, überhaupt an ein Verdeck heran zu kommen!

    Ich werde Euch weiterhin auf dem Laufenden halten.

    Schöne Grüße
    Ralf :winke:

  • Also dann, heute hat es geklappt. Ich hatte Termin beim Einbauer und brachte heute Morgen den Wagen zur Werkstatt. Wie bereits schon einmal erwähnt, handelt es sich um die Scuderia Jansen in Aachen auf der Automeile. Im Laufe des Nachmittags kam dann der Anruf, dass alles geklappt hat. Herr Schmitz hat den Einbau gemacht, er war damals schon während der Kooperation mit Daimler bei Chrysler angestellt und hat den ein oder anderen Einbau schon gemacht.

    Nach seiner Aussage sind die Verdecke perfekt gefertigt und man muss sich nur strikt an die Einbauanleitung halten, dann würde es keine Probleme geben. Optisch ist auf jeden Fall schon einmal alles gut! Allerdings lässt sich das Verdeck nur unter größerer Kraftanstrengung schließen. Herr Schmitz meinte, das sei normal und würde sich im Laufe der Zeit geben, da die Textilien noch etwas nachgeben.

    Die Dichtigkeit ist nicht geprüft worden, bräuchte aber angeblich auch nicht, da sich an der Konstruktion nichts geändert hat. Das muss ich natürlich noch prüfen. Ansonsten denke ich, dass alles o. k. ist, habe aber den Eindruck, dass der Stoff etwas dünn ist. Das muss ich noch genauer unter die Lupe nehmen und mal mit einem anderen vergleichen.

    Schöne Grüße
    Ralf :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!