Klappenauspuff ESD mit motorischer Klappe für den N/A

  • Das stimmt, ich war leider nicht beim Treffen dabei... aber nächstes Mal wird es bestimmt hinhauen. :)

    TÜV ist für mich kein Problem. ich habe mir das gute Stück schon in den richtigen maßen von STW bestellt. Nur wüsste ich noch gern, was die optimale Position dafür ist. Ich hatte gelesen dass es kurz vor dem Endschalldämpfer verbaut wird. Bin schon sehr gespannt darauf. :D

  • Wieder neues aus Prolo-City. :D

    Habe mich mit einer Firma in Deutschland abkämpfen müssen, bis ich nach erfolgter Zahlung alle Teile dazu bekommen habe. Also neeee – mit der Firma mach ich keine Geschäfte mehr – grauslig. <X

    Aber zum Thema: irgendwie steh ich auf Auspuffsound. Der Crossi ist aber eher schüchtern und vornehm. War dieses Jahr bei einem Sportwagentreffen. Ich hörte mein Auto nicht, das war echt mal was anderes. Daher als Spinner -> Klappe an den Auspuff geschnallt.

    Alles schnell und unauffällig wieder wegzubauen. Das war mir ein Bedürfnis, wenn ich mal vorfahren muss.

    Schaut es euch mal an -> http://www.rt-fidelity.at/index.php?id=52#c145

    Btw: in der Halle war es ohne Last gut, unter Last klingt es aber noch mal um Ecken schärfer. Oben raus klingt es wie ein Nissan GTR.

    Werde mir noch eine Schaltung dazu überlegen, wie ich die Klappe lastabhängig zu- und wegschalten kann. Ich denke da an einen Mikrocontroller, der einen analogen Spannungswert eines Hall-Gebers ausliest und dementsprechend das Ventil betätigt. Vielleicht noch mit einem Poti verstellbar.

    Da ich jedoch noch an einer HiFi-Anlage bastle, wird das hinten angestellt.

  • Hallo René,

    habe Deinen Beitrag mal hierhin verschoben.

    Wenn ich das richtig sehe, gehst Du direkt nach den Kats auf die Klappe und die Klappe hat keinen eigenen Endschalldämpfer. Na Danke. :D :thumbup: In Deutschland wird dir sowas sofort stillgelegt. :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dass es einen Unterschied zwischen laut und gutem Klang gibt, sollte ja eigentlich bekannt sein. :D :rolleyes: Wozu brauchst Du nochmal eine Hifi-Anlage in dem Auto? ;) :D :whistling:

    Grüße, Markus :winke:

  • Nachdem alles SCHALTBAR ist, kann ich mich entscheiden -> Musik aus 6 Töpfen oder aus 6 Lautsprechern. :D

    Also, ich werde sicher nicht in der Stadt so rumfahren, sonst liefern sie mich ein. Gott sei Dank kommt auch hinten noch was raus. Vielleicht werde ich das Rohr im Durchmesser noch etwas verkleinern oder es kommt 'ne Cherrybomb dran. Dann ist wenigstens ein Schalldämpfer dran.

  • Moin Rene

    Auch ich habe mir vor ca. 3 Jahren eine Klappe, so wie Deine, aber strömungsgünstiger, einbauen lassen. Natürlich bekommst Du die nicht eingetragen, aber bei uns geht sie beim TÜV durch, da der Prüfer sie im geschlossenen Zustand abnimmt!

    Geöffnet wird sie nur zum Cruisen, bis ca. 3.000 U/min., da hört sich der Ton wirklich gut an, ohne zu laut zu werden! Darüber wird sie mit Schalter, über Funk, geschlossen. Ich nehme an, dass auch Du bei geöffneter Klappe und voller Beschleunigung, einen Leistungsabfall festgestellt hast, der zwar ganz normal ist, aber für die Lebensdauer des Motors nicht unbedingt von Vorteil ist!

    Also weiterhin viel Spaß, auch wenn mir der Markus gleich wieder den Marsch blasen wird! ;(

    An alle, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Heinz-Peter :winke:

  • Hallo Heinz-Peter,

    ich habe es eher mal eingebaut, damit ich wieder Krawall machen kann. Hie und da macht auffallen Spaß. Und der V6 klingt soooo richtig gut. Hätte ich nicht gedacht!

    Und wenn ich mal Bergstraßen im Sommer räubere, dann kann es halt sein, dass ich bei Tunnels kurz umschalte und mich bemerkbar mache. :D Ansonsten ist es einfach zu laut.

    TÜV geht da bei uns normal auch nicht durch, aber inzwischen ist es gut getarnt :D – schwarz lackiert usw.

    Es sollte kein Problem geben. Und vor allem kann ich das Ganze mit dem Ersatzrohr, was ich noch habe, in 15 Minuten rückgerüstet werden. Das war mir wichtig. Daher habe ich mich nicht darum gekümmert, ob ich die Abgase wieder in den ESD reinleite (natürlich hinter den Kammern).

    Auch von meiner Seite ein fröhliches Weihnachtsfest und nur das BESTE an alle hier!

  • Und weiter geht es mit den Modifikationen.

    irgendwie will ich die Abgasklappe nicht nur ein- oder ausschalten, sondern sie sollte abhängig von der Drosselklappenstellung mitgeschaltet werden können – also entweder oder.

    Ergo, einen kleinen Mikrocontroller hergenommen und mal kurz überlegt, wie ich das machen werde.
    Geht einfach:

    • uC liest analogen Spannungswert eines Hall-Sensors aus, der die Drosselklappenstellung abfragt (mal sehen, wieviel Platz da ist, um ein Halteblech zu montieren und einen Dauermagneten zu fixieren)
    • ob ein latching oder non-latching Hall-Sensor sei mal dahingestellt. Hatte daheim einen latching-type rumliegen
    • wird in diesem Fall ein Analogwert unterschritten, wird ein Ausgang geschaltet, der wiederum das Magnetventil betätigt
    • justierbar soll es dann mit dem Befestigungswinkel des Sensors werden
    • zusätzlich gibt es noch einen Taster, mit dem ich das Modul ein- bzw. ausschalten kann
    • falls ich mir noch die Mühe mache, kommt noch das Feature hinzu, dass man die Erregerleitung der LiMa abfragt. Soll heißen, man macht beim Start die Abgasklappe auf, sobald der Motor läuft + z.B. 0,5 Sekunden wird die Klappe wieder zugemacht.

    Unnötig?
    Jap!
    Na und? :D :P

  • Hallo René,

    bevor Du loslegst und am Kabelbaum rumschnippelst, schau Dir erst mal die Schaltpläne an: 8W - 33 - 2. Möglicherweise fällt Dir ja was auf. ;)

    Davon abgesehen gibt es ein analoges Speedsignal am Hifi-Verstärker. Das macht meiner Ansicht nach viel mehr Sinn, da Du dann auch nicht in sicherheitsrelevante Systeme eingreifst. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus, genau lesen Du musst. :D

    Hab ja geschrieben, dass ich 'nen separaten Hall Sensor nehme. Ich greif sicher nicht in Kabelbäume ein – schon gar nicht ohne Signalmessungen oder dergleichen.

    Es gibt immer mechanische Komponenten an der DK. Und da geh ich dann dran. Komplett separate Steuerung für so 'nen Schmarrn… klarer Fall.

    Aber danke für die Info.

  • Hallo René,

    ich habe das schon gelesen. Aber das ist vom Aufwand einfach quatsch. Nimm einfach das analoge Speedsignal vom Hifi-Verstärker und bau Dir eine enfache Schaltung mit einem Arduino o.ä.

    Das ist wesentlich einfacher als irgendwo einen Hallgeber reinzuhängen, um dann wiederum ein Steuersignal zu generieren. Aber gut, letztlich ist es Dein Projekt. Von daher. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Gibt es den Schaltplan zum downloaden? Ich probier gern alles aus – warum nicht. Das Speedsignal nutze ich momentan zwar, aber was kommt da raus? Analog, hmmm – also Amplitude oder Frequenz, die sich ändert?

    Solange es nicht CAN ist, den mag ich nicht so – da bin ich nur bedingt fit, weil ich die Protokollierung erst mal studieren müsste.

  • Vielen Dank, ich zahl aber nicht gern für 'n Werkstatthandbuch. Kennst Du ein Auto, kennst Du alle – zumindest teilweise. :D

    BTW: was hilft mir übrigens ein geschwindigkeitsabhängiges Signal, wenn es mir auf die Stellung der Drosselklappe ankommt?

    Die Zusammenhänge sind nur bedingt da, wenn ich von 0 weg lossprinte, soll das Teil bei offener Drosselklappe (z.B. ab 80% des max. Öffnungswinkels) angesteuert werden. Also, irgendwie back to start, würde ich sagen. So blöd ist meine Lösung vielleicht doch nicht, oder?

    Und du sagtest eh schon -> ist mein Projekt. ;)
    Du kannst es einem manchmal auch ganz schön schwer machen. <X :D

  • Ja, ich weiß schon was Du machen willst. Aber überlege Dir einfach mal was Du für eine Latenz zwischen Ermittlung Drosselklappenstellung und elektromotorischer Verstellung der Abgasklappe hast – damit meine ich primär die Zeit, die der Elektromotor braucht um die Klappe vollständig zu öffnen und zu schließen und wie schnell im Vergleich dazu die Drosselklappe reagiert. Ich denke das gibt sehr lustige Effekte. Dann lieber eine geschwindigkeitsabhängige Regelung.

    Aber wie gesagt: Dein Projekt. Also viel Erfolg damit.

  • Kein E-Motor – ist ein unterdruckgesteuerter Mechanismus.

    Latenzzeit des Schaltventils inklusive Schaltbetätigung gemessen 30 ms. Was ich nicht nachrechne: wie lang es dauert, das kleine Volumen des Schlauchs und der Wastegatedose in Richtung -0.6 Bar oder weniger zu saugen. Federdruck vs. Unterdruck -> bei -0.45 Bar ganz offen!

    Also, wenn du den Knopf auf der FB drückst, kannst nicht unbedingt eine Verzögerung feststellen.

    Tja, irgendwann bring ich Dich dazu, auch mal die Meinung anderer zu akzeptieren. ;) ^^ ^^ ^^ Hab schon erste Simulationen mit dem uC hinter mir. Kann den Hall-Sensor analog, wie auch digital betreiben. Bei bewusstem Brumm von mehr als 3% des NT keine Probleme bei 50 Schaltvorgängen aufgezeichnet am Oszi.

    Lustig: im analogen Betrieb hat man sehr kleine Abgriffsspannungen des latching Hall-Sensors. Betreibe ich ihn digital sehe ich am Oszi sogar einen "Pendler" kurz in die Gegenrichtung (von 5 auf -1,5 V in 12 nS und in weiteren 6 nS eingependelt auf 0,0 V).

    Für etwaige Störungen bau ich Filter ein, Hoch- und Tiefpass, wobei ich eher einen Hochpassfilter benötige und einen "Energiespeicher" für konstante Spannungen am Controller.

    In 2-3 Wochen könnte ich das angehen. Mal sehen, ob ich wirklich gleich Zeit dafür finde. :love:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!