Endlich im Forum

  • Hallo zusammen,

    Wir haben unseren Crossi Roadster schon 2005 als Neuwagen erworben. Also eigentlich meine Frau und die will ihn auch nie mehr gehen lassen.

    Er hat jetzt so knapp 100.000 km runter. Bisher haben wir die Inspektionen immer in der Werkstatt machen lassen.

    Kleinere Reparaturen haben ich zwar schon gemacht aber jetzt will ich Inspektion, Zündkerzenwechsel und vielleicht Keilrippenriemen selbst machen. Ein bisschen Schrauber-Erfahrung habe ich schon, aber ich erhoffe mir hier gute Anleitungen und Hinweise was beim XF mit dieser Laufleistung an Wartungen gemacht werden sollte

    Ich freue mich auf die Kontakte.

    Viele Grüße aus dem badischen Bretten,
    Eiko

  • Ja, wie gesagt. Eigentlich hat ihn meine Frau gekauft und in den letzten Jahren auch gefahren. Anfänglich das ganze Jahr aber jetzt nur als Saisonfahrzeug. Seit letztem Jahr kann meine Frau wegen unserem Nachwuchs nicht mehr mit XF fahren, weil sich leider der Beifahrerairbag nicht ausschalten lässt? Oder vielleicht doch? Das wäre gleich mal eine Frage.

    Naja, auf jeden Fall komme ich jetzt mehr in den Genuss das Auto fahren zu dürfen.

  • Hallo Elko,

    den Beifahrerairbag / Seitenairbag Beifahrerseite kann man in der EU-Version nicht manuell abschalten. Daher ist ein Kleinkindtransport in einer Isofixbabyschale - Kopf in Fahrtrichtung - auf dem Beifahrersitz sicher nicht sinnvoll.

    Ab einem gewissen Alter kann man aber problemlos einen Isofixkindersitz verwenden.

    Davon abgesehen wurde ich - wie viele andere auch - in meinen Jugend überwiegend ohne Gurt, in Kombikofferräumen spielend oder querliegend auf dem Rücksitzen schlafend transportiert. Und habe dank passiver Fahrweise auch ohne ABS, ESP, Airbags und Trallala in deutlich unsicheren Fahrgasträumen problemlos alle Gefahren überlebt. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    Danke für eure Meldungen. Unser Kleiner ist jetzt fast 2 Jahre und hat schon einen Sitz, der in Fahrtrichtung geht.

    Allerdings steht auf dem Sitz, dass er nicht mit Frontairbag benutzt werden darf. Ich kann nur vermuten warum das so ist. Vielleicht sitzt das Kind mit dem Kindersitz einfach zu dicht vorm Airbag. Was anderes kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

    Tja, früher war vieles einfacher. Auch ich bin bei meinen Eltern während der Fahrt im VW Bus umhergesprungen.

    Heute wohl undenkbar. Naja, dann wird unser Kleiner noch ein wenig auf seine erste Fahrt mit XF warten müssen.

    Gruß, Eiko

  • Hallo Elko,

    wenn man den Sitz ganz nach hinten verstellt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen das der Frontairbag bei sitzender Position und Kopf Richtung Frontscheibe wirklich etwas ausmacht - der dürfte falls er auslöst zu weit weg sein. Bei einem Kleinkind könnten da schon eher der Seitenairbag etwas ausmachen.

    Da die Airbags in Kombination mit den Gurtstraffern arbeiten, könnte es natürlich je nach Gurtführung sein, dass der Kindersitz dafür nicht geeignet ist.

    Bei Frontaufprall lösen die Airbags je nach Aufprallverzögerung aus und es gibt 2 Schwellwerte. Wird der erste Schwellwert überschritten werden zunächst die Gurte gestrafft, dann lösen beide Frontairbags aus. Bei schwerem Frontaufprall werden Gurtstraffer und Airbags gleichzeitig ausgelöst.

    Bei Heckaufprall werden die Gurtstraffer ausgelöst. Die Frontairbags werden nur ausgelöst wenn ein Frontaufprall erkannt wird dessen Wert Stufe 2 des Schwellwerts erreicht.

    Die Seitenairbags werden nur ausgelöst wenn ein Seitenaufprall erkannt wird. Zusätzlich gibt es einen Sensor für die Sitzbelegung des Beifahrersitzes.

    Grundsätzlich könnte man den Schalter des US-Airbags zum Abschalten der Beifahrerseite mit entsprechenden Originalteilen nachrüsten. Das sollte aber eine Fachwerkstatt machen.

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!