Reifenverschleiß - Sperre im Differenzial?

  • :winke: Hallo,

    bei meinem Crossi radieren regelrecht die Reifen weg (Contis 255 - keine 12.000 km). Die in der Werkstatt meinten das ich vlt 'ne Sperre im Differenzial habe und ein anderes verbaut werden müsse, da sich die Hinterräder nicht gleichzeitig in verschiedene Richtungen drehen lassen.

    Ich bin ein Mädchen und blond… mir kann man fast alles erzählen?

    Was sagt denn die Crossigemeinde dazu? Gibt es vom Werk verbaute? Oder ist das nachgerüstet?

    Dankeschön :)

  • Hallo Irena,

    ab Werk wurde beim Crossfire kein Sperrdifferential verbaut; auch nicht als Option. Nachrüstung ist möglich, aber teuer - nicht unter 1.500 - 2.000 Euro. Daher hätte ich als Verkäufer des Autos in jedem Fall darauf hingewiesen.

    12.000 Km ist jetzt kein besonders ungewöhnlicher Wert. Bei meinem Sommerauto halten die Hinterreifen keine 6.000 Km, wenn ich im Sommer richtig Spaß haben will. Beim Crossfire halten sie an der Hinterachse bei mir in der Regel länger. Ca. 15-20 TKm sind sicher machbar. 20-30 TKm aber eher nicht.

    Erhöhten Reifenverschleiß hast Du beim Crossfire insbesondere bei Tieferlegung, da der Sturz beim Crossfire ab Werk nicht einstellbar ist.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Irena,

    Deine Kilometerleistung irritiert uns. Wir fahren mit Goodyearreifen vorne ca. 40.000 km und hinten 25.000 Km. Es kommt wohl nicht nur auf die Fahrweise an, sondern auch auch auf die Reifenmarke. Vielleicht wechselst Du mal auf eine andere Reifenmarke!!!

    Gruß von Heinz-Peter :winke:

  • Stellt euch mal vor Reifen würden 30.000 Km halten… 8o

    Ich kann dir folgenden Tipp geben:
    Und zwar gibt es für Unfallfahrzeuge ein Repairset von Mercedes, was innere Abnutzung minimiert. Guckst du hier-

    PS: Nur bei ungleichmäßiger Abnutzung verwenden. Ansonsten teile uns doch einmal deine Reifendot mit.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Irena,

    ich kann die Aussage von Heinz-Peter nur unterstützen. Meinen Crossfire habe ich mit neuen Goodyear Eagle F1 erworben und bin seitdem in 1, 5 Jahren 31.000 km gefahren und noch einige Millimeter von der Verschleißgrenze entfernt.

    Mein Fahrstil bewegt sich zwischen Cruisen und schnell fahren auf der Autobahn. Übrigens bin ich mit den Fahreigenschaften der Goodyear Reifen sehr zufrieden.

    Viele Grüße aus Stolberg
    Franz Peter :winke:

  • Die Contis vorne haben auch über 30 TKm gelaufen und haben noch genügend Profil.

    Ist es denn so, das wenn keine Sperre im Differenzial ist, man die Reifen in verschiedene Richtungen drehen kann?

    Bei meinen Crossi geht das nicht, bei einem anderen Chrysler in der Werkstatt wurde mir das demonstriert! Aber warum sollte man so ein Sperrdifferenzial nachgerüstet haben…

  • Irena,

    stelle uns doch mal die Frage in Bremen.

    Wenn Du eine Sperre drin haben solltest, was ich bezweifele, dann würde sie nur bei sportlicher Fahrweise zum eingreifen kommen. Ich kenne dieses von meinen Geländewagen, hier greift die Sperre nur bei Bedarf automatisch ein, dieses aber auch nur zu sechzig Prozent.

    Also in Bremen, dann haben die Jungs wieder was zu diskutieren.

    Heinz-Peter

  • Lach…

    mache ich gern, allerdings sind meine Reifen mehr als glatt und möchte das Problem vom Tisch haben. Kann man irgend woran erkennen ob 'ne Sperre drin ist? Die von der Werkstatt wollen das Differenzial tauschen… 300-400 € ;(

    Achja, ab und an stinkt es etwas nach Gummi… auch normal? Fahre meistens auf Landstraßen und das "normal". 8)

    DOT schaue ich morgen nach. :D

  • Hallo Irena,

    vielleicht sollte die Werkstatt man den Gang rausnehmen und die Handbremse lösen, bevor sie versucht an einem Rad zu drehen? :D

    Es gibt unterschiedliche Arten von Sperrdifferentialen, die sich sehr unterschiedlich verhalten.

    Der Unterschied zwischen einer Antriebsachse und Nichtantriebsachse und die Auswirkung auf den Reifenverschleiß sind Dir bekannt?

    Wann wurde die letzte Achsvermessung durchgeführt und hast Du ein Vermessungsprotokoll? Ist das Auto tiefergelegt?

    Gummigeruch im Innenraum: typisch wäre Zylinderkopfdeckeldichtung undicht / Dichtung verbrannt. Klick

    Grüße
    Markus :winke:

  • Also Irena,

    wenn eine Sperre eingreift, um die Drehzahl beider Räder anzugleichen und somit das Durchdrehen eines Rades zu verhindern, dann mußt Du schon einen heißen Reifen fahren, oder im Gelände unterwegs sein.

    Wenn es nach Gummi stinkt, dann müsste die Sperre ja nicht öffnen und weiter eine starre Verbindung herstellen, sodass das kreisinnere Rad in der Kurve mit gleicher Drehzahl wie das äußere Rad dreht und damit bremsen würde und das würde ja ein schleifen auslösen.

    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es so ist.

    Hallo Markus, gebe mal ein Echo, liege ich verkehrt und habe in der BW-Fahrschule nicht aufgepasst?

    Gruß von H-P :D

  • Ich habe jetzt ca. 15 TKm auf meinen Michelin Reifen, und ich wage zu behaupten dass die noch für 3-5k Km gut sein müssten. Mein Fahrstil ist aber eher verhalten, mit geringem Anteil an hohen Geschwindigkeiten, aber ab und zu Landstrassen-Kurven am Limit.

    Mal ein dämlicher Gedanke, aber ich bin kein KFZ Experte:
    Wäre es denkbar, dass die inneren Kegelräder sich nicht mehr sauber drehen lassen? Das würde ja die Ausgleichswirkung des Differentials ähnlich wie eine Sperre abschwächen oder ausschalten. Aber sowas sollte ein Mechaniker bei offenem Differential erkennen können, denke ich.

    Abgesehen davon müsste sich der Wagen bei blockiertem Differential katastrophal fahren bei engen Kurven oder beim Rangieren. Ich bin einmal ein GoKart mit starrer Antriebsachse gefahren, das Ding war nur im Drift um enge Kurven zu bekommen.

    Gruss,
    Dietmar

    Humphrey Bogart: The trouble with the world is that it's always one drink behind.

  • Er stinkt ab und an nach Gummi, wenn ich etwas mehr Spass in den Kurven habe :D und der Geruch kommt von den Hinterrädern. Jetzt wo sie fast glatt sind passiert/riecht es nicht mehr. Daher wird es wohl nicht die Zylinderkopfdichtung sein!

    Sorry, hätte ich deutlicher schreiben sollen!

    Der Unterschied der Achsen ist bekannt. :)

    Ob der Gang drin war u die Handbremse angezogen als er auf der Bühne stand, weiß ich nicht, muss ich beim nächsten Date in der Werkstatt erfragen! ?(

    Die Straßenlage ist sehr gut, da rutscht nix. 8)

    DOT: HW 32 N4XO 4714.

    Einmal editiert, zuletzt von Aneri (3. September 2015 um 00:38)

  • Hi Irena,

    nehme doch mal vor einer scharfen Kurve den Gang raus, bzw. die Automatik auf "N", brauchst dabei nicht schnell fahren, nun prüfe, ob der Wagen frei rollt, oder ob er stärker abbremst.

    Hiermit könnte man prüfen, ob das Differenzial einwandfrei arbeitet, oder ob sich durch einen Schaden eine teilweise starre Verbindung aufgebaut hat.

    Diese Erfahrung habe ich bei meinen Geländewagen gemacht, der bei Zuschaltung des Allrads eine starre Verbindung in der Hinterachse hat und wenn Du damit auf trockener Straße in eine

    Kurve fährst, wird der Wagen stark abgebremst.

    Wir können das ja mal in Bremen prüfen, sind ja genug "Fachleute" da. :rolleyes:

    Gruß von Heinz-Peter :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!