Innenraumtemperatur lässt sich nicht regeln - nur heiße Luft…

  • Hallo Leute,

    heute habe ich meinen Crossi wieder in Betrieb genommen, aber leider ließ sich die Innenraumtemperatur nicht mehr regeln. Stattdessen kam nur erst warme und später sehr heiße Luft aus allen aktiven Düsen. Gebläse und Luftverteilung funktionieren wie immer. Hat jemand eine Idee bezüglich der Fehlerursache oder kann mir zumindest beschreiben wie die Regelung der Temperatur funktioniert?

    Gruß
    Carsten

  • Hallo Carsten,

    was genau lässt sich nicht regeln?

    Die beiden Drehregler aussen im Bedienelement hast Du auf kalt gedreht - also blau?
    Das Heizgebläse lässt sich regulieren - also die Lüftungsstärke (Drehregler links)?
    Die Düsen / Ausströmer lassen sich umschalten? Drehregler im Bedienelement rechts.
    Die Umluftschaltung funktioniert / schaltet um und die LED leuchtet?
    Die Klimaanlage lässt sich einschalten und die LED leuchtet?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Carsten,

    OK, weitere Fragen:

    • Ist die REST Taste aktiviert (untere Taste)? Restwärmenutzung.
    • Kommt auf der linken UND auf der rechten Seite warme / heiße Luft aus den Ausströmern? Oder nur auf der Fahrerseite oder Beifahrerseite?
    • Hat die Heizung vor dem Winterschlaf einwandfrei funktioniert oder gab es da auch schon ein Problem?
    • Schaltet das System auf Umluft? Hört man wie die Umluftklappe umschaltet?
    • Wurde ggf. vor kurzem ein Radio ein- und ausgebaut oder irgendwas am Radio/Radioschacht gemacht?
    • Wurde irgendwas an der Frontstoßstange verändert und dabei der Außentemperaturfühler abgezogen?
    • Funktionieren die Heizungsventile? Diese befinden sich im Motorraum auf der Beifahrerseite. Ggf. Steckverbindung prüfen.

    Grundsätzlich kommen, wenn die Heizung nicht über die Drehräder ganz links und ganz rechts eingestellt werden kann, laut WHB folgende Komponenten für eine Störung in Frage:

    • Steuergerät der Heizungs-/Klimaanlage.
    • Stellglied(er) der Mischluftklappe.
    • Stromkreise des Steuergeräts der Heizungs-/Klimaanlage oder der Stellglieder der Mischluftklappe.
    • Mischluftklappe(n).
    • Falsche Kühlmitteltemperatur.

    Die Magnetventile für die Heizung im Motorraum regeln getrennt für links und rechts. Falls hier allerdings beispielsweise ein Massefehler vorliegt, könnte es sein, dass beide ausfallen. Dies würde eine Heizung auf beiden Seiten erklären. Im aktivierten Zustand blockieren die Magnetventile den Kühlmittelfluss durch den Heizungswärmetauscher.

    Sollte die Heizung aber nur einseitig nicht abschaltbar sein, deutet das eher auf eine Fehlfunktion der Mischluftklappen oder der zentralen Temperaturreglerklappe oder des Steuergeräts hin.

    Heizung und Klimaanlage werden gemonitort. Für eine Diagnose ist zwingend ein DRB3 Diagnosegerät erforderlich. Prüfschritte und Details kann man im WHB Kapitel 24 - 3 nachlesen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    zu Deinen Fragen:

    Ist die REST Taste aktiviert (untere Taste)? Restwärmenutzung.

    Nein.

    Kommt auf der linken UND auf der rechten Seite warme / heiße Luft aus den Ausströmern? Oder nur auf der Fahrerseite oder Beifahrerseite?

    Ja.

    Hat die Heizung vor dem Winterschlaf einwandfrei funktioniert oder gab es da auch schon ein Problem?

    Vorher keine Probleme aufgetreten.

    Schaltet das System auf Umluft? Hört man wie die Umluftklappe umschaltet?

    Muss ich noch testen.

    Wurde ggf. vor kurzem ein Radio ein- und ausgebaut oder irgendwas am Radio/Radioschacht gemacht?

    Nein.

    Wurde irgendwas an der Frontstoßstange verändert und dabei der Außentemperaturfühler abgezogen?

    Nein.

    Funktionieren die Heizungsventile? Diese befinden sich im Motorraum auf der Beifahrerseite. Ggf. Steckverbindung prüfen.

    Muss ich mir anschauen. Zusammen mit Deiner Funktionserklärung erscheint mir das der zur Zeit vielversprechendste Ansatz zu sein.

    Melde mich dann wieder mit mehr Details.

    Gruß
    Carsten

  • Hallo Markus,

    da hast Du meinen Beitrag aber sehr ordentlich umstrukturiert. ;)

    Auf meiner 10 Km Strecke heute früh kam erst wieder nur warme Luft (bei Regler auf kalt), aber dann wurde die Luft auf einmal kühler und kühler. Am Ende der Fahrt und auch auf den zwei nachfolgenden Fahrten war dann alles so wie es sein soll.

    Viel ausprobieren kann man jetzt "leider" nicht mehr aber Ich werde trotzdem mal die Kontakte überprüfen. Da ich heute aber bereits die Fahrwerksfedern und ein paar kleinere Sachen getauscht habe, ist mein Bedarf auf Schrauben erst mal gedeckt…

    Sollte ich noch etwas herausfinden oder der Fehler noch mal auftreten, melde ich mich natürlich wieder. Eine Chryslerwerkstatt zwecks Diagnose aufzusuchen habe ich erst mal nicht geplant.

    Gruß
    Carsten

  • Tut mir ja echt leid, wenn ich hier Leichen aus dem Foren-Keller hole, aber was war denn jetzt der Fehler?

    Habe identische Fehler, sodass während der Fahrt einfach die Lüftung heiß wird. Manchmal hilft es die Regler mehrmals auf heiß und kalt zu drehen. Dann wird es wieder kühler.

    Deshalb habe ich auch schon das Heizungsventil im Motorraum und das Bedienteil komplett erneuert. Hat aber nichts geändert.

    Müsste mir vielleicht mal die Kabel und Stecker ansehen, aber hat vielleicht jemand einen Tipp?

    Wo sitzt eigentlich das Steuergerät, dass noch frei käuflich in der Bucht auffindbar ist?

  • Okay,

    was ist dann das? Link ebay.de Kennt das jemand?

    Ich hatte mir gedacht, schau doch einfach mal, was es in Verbindung mit Heizung und Crossfire so alles auf dem Markt zu kaufen gibt und entsprechend kannst du die Teile ja prüfen.

    Das entsprechende Bedienteil aus der Mittelkonsole habe ich nach gutem Tipp von Markus gleich mal getauscht. Ist aber immer noch wie vorher. Daher dachte ich, dass vielleicht irgendwo noch ein Steuergerät davor hängt und das einen weg hat.

  • Hallo,

    wenn Du das Bedienteil bereits getauscht hast und dieses tatsächlich in Ordnung ist (bei Gebrauchteilen immer in Frage zu stellen), dann würde ich den Steckverbinder und Kabelbaum am Bedienteil genauestens prüfen.

    Der Fehler tritt nämlich auch häufig auf, weil Profihifiinstallateure beim Radioeinbau am Kabelbaum rumgerissen, bzw. diesen gequetscht haben, indem sie die Radioeinheit mit Gewalt in den Schacht drücken und sich der Kabelbaum dahinter verfangen hat.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ja, das werde ich an einem ruhigen Wochenende mal machen. Ich werde einfach mal alles ausbauen, die Kabel und Stecker verfolgen und kontrollieren.

    Mir ist neulich bei der Motorpflege aufgefallen, dass das "neu" verbaute Heizungsventil ständig klackt. Vielleicht gibt es doch hier eine Fehlsteuerung, oder das gekaufte Gebrauchte ist doch nicht mehr ganz knusprig. Oder die Steckverbindungen, oder oder…

    Ein ruhiges Wochenende dann halt mal… :D

  • Guten Abend zusammen,

    da das Thema "Problem Innenraumgebläse" angepinnt ist, ist mein Problemchen anscheinend kein Einzelfall. Ich habe einige Posts durchgelesen, leider nur bisher keine 'Hilfe' gefunden. Daher eine kurze Darstellung meiner rechtsseitigen Hitzewallung:

    Bei den letzten sommerlichen Wochen und Monaten habe ich öfters die Klimaanlage an und während der Fahrt, ohne jeglichen Einfluss, kommt von der rechten Seite nur noch warme Luft aus dem Gebläse. Egal wie schnell oder langsam ich fahre, weite oder kurze Strecken, es gibt kein Rhythmus, warum es auf einmal auf der rechten Seite wärmer wird.

    Auch die Temperatur der rechten Seite zurückdrehen, Klima ein-, ausschalten oder Umluft einschalten bringt keine Veränderung. Nur den Motor komplett ausschalten, 'ne Minute warten und wieder einschalten. Dann funktioniert die kühle Luft auch rechts wieder.

    Es ist umständlich bzw. es wird warm, wenn man keinen Parkplatz oder rote Ampel vor Augen hat, um den Motor neu zu starten…

    Auffällig ist, dass die Temperaturregler und Drehschalter recht warm sind, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Aber wie gesagt, es gibt keinen Rhythmus. Warum auf einmal nur die Beifahrerseite sich erwärmt - da sitzt niemand, der Warme benötigt. ;)

    Jetzt habe ich viel über "Relaiswechsel", "Gebläsemotor" gelesen …könnte dies das Problem sein?

    Falls ja, wie kann ich ggf. selbst lösenm ohne in eine Werkstatt zu fahren? Wie kann ich es überprüfen? Oder die Mittelkonsole ohne Kratzer öffnen, um einen Fehler finden?

    Danke vorab für Unterstützung!

    Abendlicher Gruß,
    Andre

  • Hallo Andre,

    habe Deinen Beitrag in dieses Thema verschoben.

    Das Steuergerät ist das Bedienteil in der Mittelkonsole.

    Ursache kann auch eines der beiden Heizungsregelungsventile im Motorraum sein. Die hängen ganz gerne mal. Am Steuergerät Pin 9 ist das linke, Pin 10 ist das rechte Heizungsventil.

    Falls das nicht die Ursache ist, der Crossfire hat 2 getrennte Wärmetauscher für links und rechts mit jeweils einem Temperaturfühler. Diese sind gemonitort und können mittels DRB3 ausgelesen / geprüft werden. Auf Pin 26 liegt der linke Temperaturfühler, auf Pin 25 der rechte. Eine ausführliche elektronische Diagnoseanleitung dazu gibt es im WHB (Kapitel 24): Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Wie man die Mittelkonsole ausbaut steht in Kapitel 23 Karosserie -> Innenausstattung -> Mittelkonsole -> Ausbau. Oder einfach mal die Forensuche anwerfen. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die Info. Und wauo, ich dachte, ich könnte irgendwo wackeln, rütteln oder W40 versprühen, aber ein DRB3 habe ich nicht, um die Pins zu überprüfen.

    Ich vermute, bei der nächsten Klimainspektion folgt die Überprüfung.

    Nochmals danke…

    Gruß,
    Andre

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!