Hohlraumversiegelung

  • Hallo Gemeinde,

    habe nun nach telefonischer Rückfrage die ca. Kosten für eine TimeMax-Versiegelung.

    Herr Gordes von der Firma TimeMax, erklärt die TimeMax-Versiegelung in vollem Umfang.

    Kosten für eine Versiegelung einschl. Demontage / Montage aller Verkleidungen (auch Türverkleidungen) bewegt sich im Rahmen von ca. 2-3 Tagen an Arbeitsstunden à 85,00 Euro/Std. plus Material.

    Wenn man selbst Hand anlegt, und diverse Demontage/Montage-Arbeiten durchführt, kann man den Aufwand auf ca. 1,5 Tage reduzieren.

    Trotzdem bewegen sich die Kosten bei ca. 1000,00 bis 2000,00 Euro plus Material. Je nach Ausführung, können hier zwischen 180,00 bis 330,00 Euro anfallen. Ich bin sicher, das hier richtig Aufwand betrieben wird, aber ;( es sind auch 'ne Menge an Euronen 8| die man hier investieren muss.

    Ich habe mich jetzt auch für die Firma Carblast entschieden, da diese Kosten noch einigermaßen in die Haushaltskasse passen. ;)

    Auf jeden Fall ein Dankeschön an alle, die Ihre Eindrücke hier beschrieben haben. :thumbup:
    Hat mir auf jeden Fall die Entscheidung leichter gemacht!

    Mit freundlichen Grüssen
    :winke:

    Hans-Peter

    ... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde X(
    ... bei meinem Crossi freut mich jeder Tag, an dem er älter wird :love: :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von SixPence (29. Mai 2012 um 20:42)

  • Demontage / Montage aller Verkleidungen (auch Türverkleidungen)


    Moin.

    Besser sollte man eine Firma nehmen, die schon einmal einen XF aus der Nähe gesehen hat. Denn die Türverkleidungen abzubauen, oder gar irgendwo Löcher zu bohren, ist völlig unnötig (und treibt nur den Preis).

    Axel

  • Hallo,

    ich habe meinen Roadster am 16.09.2010 bei der Firma Carblast nach erfolgter Hohlraumkonservierung mit Mike Sander und Unterbodnekonservierung mit Fertan UBS 220 abgeholt. Die Aktion hat 595,00 € gekostet und 3 Tage in Anspruch genommen. Wie schon weiter oben erklärt wurde der Wagen teilweise demontiert, gewaschen, abgeklebt und dann konserviert.

    Noch heute läuft an sehr warmen Tagen aus manchen Ritzen das Fett heraus (gestern an der Motorhaube in Höhe Motorhaubenverriegelung und auch am Radkasten vorne). Daran kann man sehen dass mit dem Fett nicht gespart wurde, was auch für die Unterbodenkonservierung gilt. Bei meinem letzten TÜV-Termin im März diesen Jahres hat der Prüfer die Unterbodenkonservierung sehr gelobt und dabei geäußert, dass der Wagen nach 5 Jahren und 65.000 km von unten wie neu aussehe.

    Gruß, Michael

  • Sooo, am 29.05.2012 ist mein Termin bei Carblast. Werde nach erfolgter Versiegelung berichten.

    Gruß :winke:
    Hans-Peter

    ... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde X(
    ... bei meinem Crossi freut mich jeder Tag, an dem er älter wird :love: :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von SixPence (29. Mai 2012 um 20:43)

  • Moin, kann mir jemand mal ein Feedback über die Hohlraumversiegelung bei Carblast geben?

    Ist das eine sehr klebrige Angelegenheit? Das Wachs soll ja immer bei höheren Temperaturen hier und da mal rausfließen. Heißt das, dass es immer wieder Stellen gibt (z.B. Kofferraum), die verklebt bzw. "verschmutzt" sind?

    Dankeeee

  • Hallo,

    Du hast sicherlich die Bilder auf Seite 1 dieses Threads von Emaxx und Flaterik angeschaut, oder? Dann hast Du gesehen das das komplette Auto eingepackt wird. Das hat seinen Grund. ;) Ausserdem hast Du gesehen das auch mal was raustropfen kann.

    Sinn und Zweck des Konservierungsmittels ist das es bei hohen Temperaturen im Sommer dünnflüssig wird, fliesst und damit in den Hohlräumen immer alles mit einer Schicht Konservierungsmittel abgedeckt ist. Selbstverständlich kann deshalb auch mal etwas davon aus dem Auto raustropfen. Von wem das Konservierungsmittel kommt, ist dabei egal.

    Am Ende hat man ja die Wahl zwischen Rost und möglicherweise etwas raustropfendem Konservierungsmittel an heißen Tagen. Kann jeder für sich selbst entscheiden. ;) :D

    Grüße
    Markus

    :winke:

  • Hallo Freunde,

    habe mich bei Fa. Timemax schlau gemacht, was eine Konservierung kosten wird. Es war ein völlig inkompetenter Bengel am Telefon, der meinte, an meinen Chrysler müssten erst mal alle verrosteten Bleche ausgetauscht werden. Ohne diese Arbeiten würde die Hohlraumkonservierung ca. 2.700 Euro kosten.

    Ich habe ihn gefragt, ob er ein Ding an der Schüssel hat. In den nächsten Tagen wird der Chef aus dem Urlaub zurück sein, mal sehen, was der dazu sagt. Bei dem Preis lasse ich den Wagen in die USA fliegen und die Arbeiten da machen, dazu noch einen Urlaub in Florida. Also erst mal alle gewarnt und ich melde mich wieder, wenn ich einen anderen Preis erfahre. Andernfalls sende ich eine Postkarte aus den Staaten.

    Grüße von Heinz-Peter :winke:

  • Hallo,

    ich habe den Thread umbenannt, da es hier ja mittlerweile um mehrere Produkte und Anbieter geht. Generell gibt es schon einen Grund warum bestimmte Produkte und Anbieter in der Oldtimerszene einen guten Ruf haben und andere nicht. Von daher sollte man sich dahingehend ruhig mal erkundigen. ;)

    Verrostete Teile müssen in der Regel zumindest gesondert behandelt werden. Wobei dies häufig auch etwas mit den Garantiebedingungen des Anbieters zu tun hat. Insofern sollte man hier erst mal genauer nachfragen, bevor man über Mitarbeiter eines Unternehmens urteilt.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Der Typ hat meinen Wagen überhaupt nicht gesehen! Der Wagen ist nach Aussage des Meisters meiner Chrysler / MB Werkstatt von unten, wie auch von oben ohne Rost. Der war richtig begeistert und meinte, der Wagen wäre wohl gerade aus dem Werk gekommen. Um diesen Zustand zu erhalten, soll er eben eine Hohlraumversiegelung bekommen. :D

  • Moin zusammen,

    wer hat im schönen Norden eine Hohlraumversiegelung mit gutem Ergebnis machen lassen? Oder darf ich neue Erfahrungen sammeln? Auf der Seite von Mike Sanders habe ich die Produktnutzer gesehen, kenne aber deren Qualität nicht, was die Verarbeitung angeht.

    Gruß Achim

  • Hallo Achim,

    falls es hier im Forum keine Erfahrungswerte im Norden gibt, erkundige Dich einfach ausserhalb des Crossfire Forums. In Oldtimerforen gibt es dazu wirklich genug Lesestoff. Die Verarbeitung ist wirklich keine rocket science. Es muss nur sorgfältig gearbeitet werden. Und das hat in der Regel einfach seinen Preis. Von daher muss das Kosten-/Nutzenverhältnis jeder für sich selbst abwägen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Meine Vorbesitzer haben im Norden (Großraum Kiel) eine Mike Sanders Hohlraumkonservierung durchführen lassen. Die waren selbst sehr zufrieden und der Wagen steht super dar. Ich kann die Tage mal schauen, ob ich irgendwo in den Unterlagen weitere Infos finde - die liegen natürlich im Wagen. :whistling:

  • Hallo Achim,

    ich habe jetzt den Kostenvoranschlag der Fa. Timemax aus Hamburg bekommen. Der Meister hat mir die Arbeiten erklärt, für den Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung. Danach wird der Wagen halb zerlegt, alle Verkleidungsteile unterhalb und oberhalb entfernt. Die Gesamtkosten belaufen sich dann auf ca. 3.000 Euro (in Worten dreitausend). Ich glaube, man kann es auch übertreiben. Es gibt sicherlich in Deutschland kostengünstigere, wir können uns ja mal darüber unterhalten, ob wir es woanders machen lassen können!

    Grüße von Heinz-Peter :evil:

  • Hallo "Cross" Achim,

    hast Du mal, wegen der Hohlraumversiegelung, in "Stevies Garage" angefragt? Müßte doch bei Dir gleich vor der Haustür sein. Im Lübecker Raum müßten noch weitere vier Firmen sein, die alle "Mike Sanders" Produkte verarbeiten. Vielleicht wären das Stationen für uns Norddeutsche?

    Grüße von Heinz-Peter :winke:

  • Moin Heinz-Peter,

    habe mir die umliegenden schon rausgezogen und werde mal abchecken. Wenn ich was habe, was ich weiterempfehlen kann, stelle ich es ein.

    Nun wünsche ich uns allen sonnige Pfingsten und immer knitterfreies genießen im Crossi.

    Gruß Achim

  • Hallo,

    habe mich nun schon ein wenig durchs Forum gesucht, konnte aber nicht wirklich etwas brauchbares zum Thema finden. Um möglichst lange Freude an unserem Crossfire zu haben (meine Freundin nennt ihn Crossy :)) planen wir die Hohlräume mit Mike Sanders zu versiegeln. Gibt es so etwas wie einen Hohlraum oder Spritzplan? Das würde das ganze um einiges erleichtern. Im Netz bin ich leider auch nicht fündig geworden, und Rost ist ja leider ein Thema…

    Vielen vielen Dank
    David

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!