Eure Kilometerstände?

  • Hallo Gemeinde.

    Habe meinen Crossy 2009 mit 500000 Km gekauft und habe jetzt 63000 Km auf der Uhr. Habe wenig Zeit und fahre nur am Wochenende und nur bei schönem Wetter. Bei mir hat er noch keinen Regen abbekommen. :D Habe ein Sportfahrwerk und andere Felgen verbaut. Hatte noch nie Probleme mit dem Auto, hoffe das es auch so bleibt. :thumbup:

    LG aus Sachsen-Anhalt
    Volker

  • Hallo,

    habe meinen Anfang September mit 140.000 Km gekauft. Jetzt sind es 143.000 Km; wird das ganze Jahr gefahren. Laut Vorbesitzer keine größeren Probleme/Reparaturen gehabt. Hoffe es bleibt so und ich werde weiterhin viel Spaß mit ihm haben.

    Gruß
    Marcel

  • N 'Abend allerseits,

    ich habe mein Fahrzeug seit dem 01.09.16 zugelassen (Bj. 2006), da hatte er 48.000 Km auf der Uhr. Die Saison ist seit zwei Tagen vorbei und er steht mit 49.500 Km im Winterschlaf bis zum 1.4.

    Ich fahre nicht viel, ist quasi ein Dritt-Fahrzeug von uns. Wird ausschließlich bei schönem Wetter, und dann aber konsequent offen bewegt.

    Eine Inspektion habe ich gerade machen lassen (anderer Thread), da sind die Ventildeckel neu abgedichtet worden.

    Ansonsten gibt es nichts zu bemängeln - Kunststück, in so kurzer Zeit… ;)

    Nothing beats cubic inches!

  • Am 16.04.13 mit 64.000 Km gekauft, wird nur von März bis Oktober gefahren und hat jetzt einen Kilometerstand am 01.10.17 von 137.000 Km.

    Klappert und hoppelt wie ein Uhrwerk, weil an ihn nicht gebastelt wird, sondern ich ihn mir zum Fahren gekauft habe und mit dem Ergebnis zufrieden bin!

  • Gekauft 2012 mit 88.000 Km, jetzt Dezember 2017 stehen 112.000 Km auf der Uhr. Wird im Schnitt 4.500 Km/Jahr bei schönem Wetter bewegt.

    Probleme in dieser Zeit:

    • Dichtung vom Getriebestecker undicht und selbst gegen eine neue getauscht. Kosten: 6,70€
    • Sitzheizung Fahrerseite defekt; nicht repariert, ich brauche keine Popo-Heizung.
  • Dann will ich auch mal. :D

    Ich habe meinen Crossfire im Mai 2011 mit 29.000 Meilen erworben und selbst aus dem UK überführt. Da ich die "Geburtsstunde" bei der Vorbesitzerin miterlebt habe, weiß ich, dass es dort zu keinerlei Problemen kam. Es wurden lediglich die Hinterreifen erneuert.

    Gesetzesgemäß musste ich die Scheinwerfer tauschen. Letztere sind also seit 2011 neu verbaut.

    Bei mir haben sich dann - wie der Zufall es so will - gleich 2011 beide hinteren Katalysatoren klapprig verabschiedet. Heute, Ende 2017, steht der Crossfire unittelbar vor 50.000 Meilen (80.000 km) und hatte keine weiteren Probleme. Toi, toi, toi. 8o Inspektionen werden regelmäßig, aber mit ausgedehnten Intervallen, durchgeführt. Schließlich fahre ich nur 5.000 km/Jahr. So habe ich bisher nur die Vorderreifen erneuern lassen müssen und die Starterbatterie prophylaktisch tauschen lassen. TÜV und AU stets ohne Probleme. Ansonsten wartet der Crossfire in einer durch darüberliegende Ladenlokale beheizten Garage auf weitere Ausfahrten.

    Im bereits gesammelten Ersatzteillager warten bereits ein Kurbel- und Nockenwellensensor, ein komplettes Fahrwerk, zwei hintere Katalysatoren, eine Ventildeckeldichtung, eine Hardyscheibe, eine 18-Zoll-Felge und ein Satz Zündkerzen. :D :D Die Alarmanlage sowie der zugehörige Akku fehlen mir noch. :huh:

    LG Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo

    Ok, etwas von der Historie und dem ersten Eindruck möchte ich euch gerne mitteilen.

    Habe den XF jetzt ja erst gut 2 Wochen. Bekommen habe ich ihn als 3. Besitzer mit 61.200 Km, Baujahr 2007. Er wurde ganzjährig gefahren und relativ gut gepflegt. Von unten ist er bis auf wenige unkritische Stellen rostfrei. Für ein 10 Jahre altes Auto aus einer Kleinserien-Produktion wirklich gut.

    Mit den bekannten Korrosionsstellen ist er ihm aber auch teilweise befallen, was für das kommende Frühjahr auf der Liste steht. Nach dem Kauf bemerkte ich, dass der Wischwasserbehälter nicht dicht ist und die Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht immer funktionierte. Beides wurde inzwischen behoben.

    Der Motor läuft sehr gut und die Automatik schaltet butterweich, was mich schon mal sehr entspannt. Ein Getriebeölwechsel (ohne Spülung) wird in den nächsten Wochen erfolgen. Weitere Inspektionspunkte oder Filterwechsel sollen folgen.

    Ich bin im Grund genommen, rundum zufrieden und froh das ich ihn nicht erst mal durchreparieren muss.

    Negativ war bisher, dass ich bei meiner Werkstatt des Vertrauens ziemlich abgeblitzt bin. Wäre ja ein Chrysler und mit der VIN gäbe es Probleme bei der E-Teile-Bestellung? Da sollte ich mich doch besser an eine Chrysler-Vertretung wenden. :thumbdown: Muss mal schauen wie ich da an die jeweiligen MB-Teilemummern komme. Zum Maßstab nehme ich mir hier die C-Klasse oder den R170, 320 Baujahr 2003.

    Dank euch aber erst mal sehr, für die bisher hier erhaltene Hilfe und Tipps!

    VG, Stefan

    Downsizing macht nur die Werkstatt froh.

  • Mein kleines Schätzchen habe ich mit 142.000 Km im Juli 2017 gekauft und bin auch schon fleißig damit unterwegs gewesen, so dass ich nun kurz vor der 170.000er Marke stehe (169.862).

    EDIT: Leider stand er aber auch schon einmal 5 Wochen in der Werkstatt. :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!