Kupplung, ZMS, Mittellager, Hardyscheibe oder?

  • Es ist einfach nur zum Heulen…

    Im Thread wo es um die haklige Gangschaltung geht hatte ich berichtet, dass ich die Getriebewerkstatt nochmals aufsuchen werden um die diversen, von Markus genannten, Punkte überprüfen zu lassen. Dabei ist heute aufgefallen, dass das im April in der Taxiwerkstatt neu verbaute Zweimassenschwungrad scheinbar eine Macke hat und sie haben freundlicherweise folgendes Video gedreht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sie sagen, dass das Kipp- und Verdrehspiel in Ordnung sind, aber das Schleifgeräusch nicht sein sollte. Sie tun sich natürlich schwer damit einzuschätzen, ob LuK das als Garantiefall abwickelt oder nicht. Da damals die Kupplungsteile kaum zu bekommen waren, habe ich alles selber besorgt. Mein Teilelieferant hat mir auch alles nötige zur Abwicklung geschickt, aber letztendlich hängt es an LuK. Werde morgen mal probieren, irgendeine technische Hotline zu erreichen und mal nachhören. Weil einfach für 900 Euro ein neues Schwungrad zu kaufen, LuK lehnt dann die Garantie für das ausgebaute ab, dann stehe ich schön doof da. Hat jemand eine Idee, was da so schleifen könnte?

    Was bei dem Getriebe und dem Einstellen der Schaltung rausgekommen ist, berichte ich Anfang nächster Woche, wenn ich das Auto hoffentlich funktionierend, wieder habe.

    Gruß,
    Ruben

    3 Mal editiert, zuletzt von ruben_s (10. Oktober 2017 um 20:48)

  • Hallo Ruben,

    Mist.

    Also meiner Ansicht nach ist das Flankenspiel viel zu groß. Normalerweise kann man ein intaktes Schwungrad nicht einfach so soweit hin- und herbewegen. Habe gerade mal im WHB nachgeschaut, aber nur eine Angabe zum Seitenschlag von 0,08 mm gefunden.

    Was sehe ich im Video: Kupplungsdeckel/-korb und Kupplungscheibe sind noch auf das ZMS montiert. So wie es aussieht, ist die Kupplung voll eingerückt. Der am Motor auf der Kurbelwelle befestigte Teil des ZMS bewegt sich nicht.

    Das schleifende Geräusch kann also nur aus dem Bereich Kupplungsbelag gegen ZMS oder vom ZMS kommen.

    Hier mal ein paar Geräusch von eine Kupplung, die ich hier gerade rumliegen habe.

    1. Kupplungsbelag gegen ZMS liegend
    2. Kupplungsbelag gegen Korb liegend
    3. Kupplungsbelag gegen Korb stehend

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vom Geräusch her würde ich sagen der Kupplungsbelag schleift am ZMS und das Geräusch überträgt sich auf den Korb.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deine Mühe. Vom Geräusch her, kommt dem das wohl am nächsten. Aber jetzt mal eine dumme Frage: Was ist dann defekt, bzw. falsch eingebaut?

    Ich habe sonst nur noch das gefunden:

    Zitat


    Primärschwungscheibe
    Beschreibung: Sekundärschwungscheibe schleift an Primärschwungscheibe
    Ursache: Gleitlager-Reibring verschlissen
    Auswirkung: Geräusche
    Abhilfe: ZMS austauschen


    https://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=508475 (Seite 25 unten)

    Einmal editiert, zuletzt von ruben_s (10. Oktober 2017 um 20:57)

  • Hallo Ruben,

    ich habe leider keine Glaskugel. ;) Da das Getriebe ja schon ausgebaut ist, sollte es ja kein Problem sein den Rest auch abzubauen und zu untersuchen. Dann siehst Du auch ob die Primär- an der Sekundärschwungescheibe reibt. Solange die Kupplung drauf ist, kann man das nicht sehen – außer vielleicht wenn man einen Röntgenblick hat. :D ;)

    Ich denke es liegt am ZMS. Wie gesagt, das Flankenspiel erscheint mir viel zu hoch. Auch macht habe ich im Video den Eindruck, dass sich der Kupplungskorb nicht nur axial bewegen lässt. Jetzt weiß ich natürlich nicht welche Kraft da beim Rütteln aufgewendet wurde.

    Also aueinandernehmen und eine Diagnose stellen. Alles andere ist meiner Ansicht nach Kaffeesatzleserei. ;)

    LG & viel Erfolg, Markus :winke:

  • Ich werde die morgen fragen, ob die den Rest schon abgebaut haben. Ansonsten sollen die das dann noch machen. Ich werde auf jedenfall die Tage berichten. Zur Not fahre ich selber nochmal hin und schaue mir das an.

    Danke für die Erfolgswünsche – kann ich echt gebrauchen!

    Danke und gute Nacht.

    Gruß,
    Ruben

  • Hallo Ruben,

    kurze Info: ich habe heute mal geschaut, ob ich seitens MB etwas zum Verschleißbeurteilung des ZMS finden kann. Leider nichts gefunden.

    Aber viele andere interessante Dinge zum 6-Gang MT. Werde ich demnächst mal in den Doku-Bereich stellen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das hört sich gut an.

    Neuste Info: ich habe heute 2x mit LuK telefoniert und sie haben sich das Video von gestern und noch zwei Videos von heute angeschaut:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie zu sehen ist, kommt das Geräusch definitiv aus dem ZMS. LuK hat jedoch 2x gesagt, dass es in ihren Augen im Rahmen ist und somit keinen Defekt darstellt. Die Person, mit der ich telefoniert habe, hat auch noch einen anderen Kollegen dazu geholt und sie haben es an 2 ZMS im Büro (ich habe es im Hintergrund gehört) ausprobiert. Somit hätte eine Reklamation wohl keinen Erfolg.

    Ich werde somit das quietschende ZMS wieder einbauen (wenn auch mit einem etwas flauen Gefühl) und und einen Brief an LuK per Einschreiben schicken, indem der Sachverhalt dokumentiert wird. Sollte dann in Zukunft ein Schaden eintreten, habe ich ja vorerst sowieso noch bis April 2019 Garantie und zusätzlich das Schreiben, was ich dann meiner Rechtsschutzversicherung übergeben werde, falls LuK/Händler sich dann querstellen sollte(n).

    Für das Freiwinkelspiel wurde mir von LuK 19 Grad (bzw. 8 Zähne) und für das Kippspiel eine Toleranz von max 2,9 mm genannt. Bei dem Quietsche-ZMS sind es 4 Zähne und 2,5 mm.

    Zusätzlich werden im Getriebe die 4 Hauptlager gewechselt. Ansonsten sieht das Getriebeinnenleben wohl noch sehr gut aus.

    Die Buchsen im Schaltgestänge / Kugelkopf sehen auch noch gut aus. Die Befestigungspunkte inklusive Scharnier am hinteren. unteren Ende der Schaltkulisse sind jedoch festgerostet. Diese werden wieder freigängig gemacht, sodass der Schalthebel auch wieder mittig zentriert werden kann und nicht mehr unten am Plastikrahmen anschlägt. Wie es mit dem Seilzug für die Rückwärtsfahrsperre aussieht, muss ich noch mal fragen.

    Jetzt warte ich mal ab: Auto gibt's Freitag oder Montag zurück, da der Lagersatz eine längere Lieferzeit hat.

    Gruß,
    Ruben

  • Hallo Ruben,

    ein Freiwinkelspiel von 19 Grad soll noch OK sein? Sicher? Und wie definieren die das?

    Das Spiel auf dem 3. Video (ZMS liegt) erscheint mir allerdings auch OK zu sein. Zumal es ja auch weich in den Anschlag geht. Ich hätte allerdings erwartet, dass es mehr zurückstellt.

    Andere Ursachen für das Geräusch (Dein 1. Video) wurden nicht gefunden? Ich finde das Geräusch ist im ersten Video deutlich lauter als im dritten Video. Aber das kann natürlich auch täuschen.

    Für die Schaltung gibt es übrigens ein Zentrierwerkzeug. Aber das hatte ich Dir ja schon geschrieben: Gangschaltung hakt

    Grüße & weiterhin viel Erfolg,

    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    von der Lautstärke ist es eine Mittelding zwischen dem Video von gestern als es noch montiert war und dem Video von heute "Quietschen Reiben ZMS". Es ist schon deutlich hörbar (leiser als im ersten, lauter als im zweiten Video).

    Das Freiwinkelspiel (19 Grad oder 8 Zähne) wurde mir, genau wie die Kippspieltoleranz von 2,9 mm, an der LuK Technikhotline genannt, nachdem ich denen die Teilenummer von meinem ZMS gesagt habe. Das es sich mehr zurückstellt hätte ich auch erwartet, allerdings sei dies auch normal (lt. LuK) und lässt sich auch in der LuK Broschüre nachlesen. (Seite 19, blauer Kasten, unterer Bereich).
    https://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=508475

    Ich denke die Funktionsweise wird vorerst gewährleistet sein, die Frage ist halt nur wie lange, falls da wirklich was aufeinander reibt / trocken läuft. Aber auf Verdacht 900 Euro zu investieren und dann auf dem alten ZMS sitzen zu bleiben, tut jetzt echt zu weh. Dann warte ich erst mal auf den Komplettdefekt (habe ja noch lange Garantie) und hoffe einfach mal darauf, dass falls es sich verabschiedet, mir untenrum nicht alles durch ein sich auflösendes ZMS zerbröselt wird. Sonst muss halt LuK bluten. :cursing:

    Die Informationen bezüglich der Einstelllehre habe ich denen auch gegeben und auch ein Ausdruck des Kapitels aus dem (englischen) Werkstatthandbuchs beigefügt. Ich habe es jedoch heute vergessen es nochmals anzusprechen.

    Gruß,
    Ruben

    2 Mal editiert, zuletzt von ruben_s (11. Oktober 2017 um 19:37)

  • So, hier nun meine Rückmeldung (vorläufig, wer weiß wie es sich noch verändert) :/ und Zusammenfassung, da ich den Wagen heute abgeholt habe.

    Grundsätzlich ist nun der Schaltungknauf besser zentriert und schlägt nicht mehr an. Der zweite Gang lässt sich weiterhin etwas schlechter einlegen als die anderen Gänge, jedoch besser als vorher. Jetzt ungefähr so wie bei einem Vergleichswagen, den ich vorletzte Woche noch netterweise Probe fahren durfte.

    Es wurde, wie beschrieben, das Getriebe im auseinandergebauten Zustand überprüft und dabei die Getriebelager gewechselt. Ansonsten war mit dem Getriebe alles top in Ordnung (Synchronringe usw.). Danach wurde die Schaltung komplett geschmiert, eingebaut und eingestellt.

    Das ZMS von oben wurde wieder eingebaut und ich muss beobachten, ob es den Geist aufgibt. Dann sollte eine Reklamation und Kostenübernahme durch LuK möglich sein. Im laufenden Betrieb ist von dem quietschenden / reibenden Geräusch (bisher) nichts zu hören und wäre somit auch nicht aufgefallen, wenn das Getriebe nicht ausgebaut worden wäre.

    Jetzt noch die Ergebnisse/Veränderungen zu meiner Videosammlung, was vielleicht dem ein oder anderen in der Entscheidungsfindung helfen könnte, falls mal ähnliche Geräusche/Symptome auftreten:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Klappern beim Auskuppeln im Rückwärtsgang ist unverändert vorhanden. Genauso das Geräusch beim Abstellen des Motors. Weder ZMS / Kupplung / Hardyscheiben / Kardanwellenmittellager (alles neu) noch Getriebe scheinen diese zu verursachen, bzw. es scheinen keine Defekte zu sein. Beide Geräusche waren übrigens ähnlich bei dem Vergleichscrossfire, den ich begutachtet habe, vorhanden.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es wurde das quietschende Ausrücklager wieder eingebaut. Heute war es jedoch komplett ruhig. Das hat sich also scheinbar durch Aus-/Einbau und Neuentlüftung erledigt.

    Ich habe also nun die Gewissheit das alles in Ordnung ist (ZMS mal abwarten) und vorsorglich viele Teile erneuert, was noch nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Wenn ich es natürlich vorher gewusst hätte, hätte ich vielleicht erst mal weniger unternommen. Andererseits war es kein direkt verschenktes Geld, wie ich es z.B. bei dem Wertverlust eines Neuwagens in der ersten Zeit empfinden würde.

    Ich habe für mich daraus gelernt, dass ein Wagen schon diverse Betriebsgeräusche haben kann, die man nicht unbedingt und ohne weiteres erklären kann oder die auf einen Defekt hindeuten. Stichwort Serienstreuung.

    Ich hoffe jetzt ist erst mal Ruhe und ich kann mal mit dem Wagen fahren. :D

    Gruß,
    Ruben

    2 Mal editiert, zuletzt von ruben_s (17. Oktober 2017 um 21:57)

  • Hallo Ruben,

    vielen Dank für Deinen aktuellen Reparatustatus.

    Ehrlich gesagt glaube ich, dass das ZMS nicht 100% in Ordnung ist und die Geräusche verursacht. Die Frage ist nun einfach was noch in der Toleranz ist und was nicht.

    Eine Frage, die glaube ich noch nicht beantwortet wurde, ist ob nach Tausch auf das neue ZMS die Werte im MSG zurückgesetzt wurden. Siehe WHB Kupplung 6 - 23.

    Hinweis: Wird ein neues Schwungrad eingebaut,mit dem DRB III die Werte im Computer / Motorsteuerung zurücksetzen und neu initialisieren. Näheres hierzu siehe unter “Korrekturspeicher zurücksetzen” im Menü des DRB III.


    Das Zurücksetzen funktioniert übrigens sowohl mit Star Scan als auch mit Star DAS. Und es ist wichtig, weil ansonsten der Schwingungsausgleich nicht richtig funktioniert und damit das Getriebe als auch das ZMS Schaden nehmen kann.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Ruben,

    wurden eigentlich Motor- und Getriebelager schon mal geprüft? Vom Geräusch könnte das erste Video auch ein defektes Motorlager sein – ab ca. 04:40.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich werde es bei der anstehenden Inspektion nochmal ansprechen. Danke für den Hinweis. Eigentlich sollten sie aber im Zuge des Wechsels des Kardanwellenmittellagers und der Hardyscheiben geprüft worden sein. Zumindest hatte ich das da angesprochen...

    Gruß,
    Ruben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!