Sammeltread Dachhimmel - Ausbau Einbau Neubezug Preise

  • Hi liebe Dachhimmel-Fans,

    also ich hatte ja auch das Problem eines durchhängenden Dachhimmels – siehe: Sammeltread Dachhimmel - Ausbau Einbau Neubezug Preise

    Da ja noch einige Zeit verging, bis ich einen Termin zum Ein-/Ausbau und Neubezugs hatte, habe ich mir mit folgendem Trick (work around) geholfen, damit ich freie Kopfbewegung hatte.

    Also, ich habe einfach einen großen Knopf mit Hilfe einer geeigneten Rundnadel und reißfestem Zwirn an dem Schaumpolster hinter dem Bespannungsstoff vernäht und zwar in Höhe der tiefsten Durchhängung.

    Damit konnte ich ein paar Wochen ohne Himmelbelästigung bis zum Termin entspannt fahren. Sieht zwar nicht schön aus, aber wenn's hilft!!!

    So, nun schnell 'nen geigneten Knopf besorgen und ran an Faden und Nadel.

    Beste Grüße,
    Alois

  • …in diesem Beitrag Sammeltread Dachhimmel - Ausbau Einbau Neubezug Preise empfiehlst Du R2-grau von http://shop.ch-cabanski.com/himmelstoffe/.

    Ich sehe keine Unterschiede, aber unterschiedliche Preise ab 3,50 €/m. Vermutlich ist Der Stoff für 7,80 € gemeint? Aber der ist nicht verfügbar.


    Hallo Yannick,

    der Preisunterschied liegt an der Dicke vom Schaumstoff.

    Den Stoff gibt es aber nicht mehr.

    LG, Timo ;)

  • Hallo,

    ich bin ja auch ein Dachhimmelgeschädigter.

    Ausbau: Man sollte hinten anfangen. Hinten sind seitlich 2 Niete unter der C-Säulenabdeckung. Diese müssen entfernt werden. In der Mitte hinten ist ein Klettverschluss. Den bekam ich nur mit Gewalt ab – keine Chance den zu lösen. Dann A-Säulenverkleidungen, Sonnenblenden, Deckenbeleuchtung, Garagentoröffner abbauen.

    Ausbau des Hinmels über die Beifahrertüre ging einfach. Habe ihn oberhalb des Armaturenbretts herausmanövriert. Wichtig: Armaturenbrett mit Decke abdecken.

    Insgesamt eine extreme Rotstiftproduktion. Der Stoff wurde noch nicht mal an den Seiten des Dachhimmels umgelegt; bzw. nur an 2 Stellen hinten an den Dreiecksfenstern. Da sieht man mal wieder deutlich unter welchen Bedingungen die Zulieferer in irgendwelchen tschechischen Hinterhöfen den Dreck zusammengeschustert haben.

    Der orangene Schaumstoffmüll ist auch eine wunderbare Sache. Klebt wirklich an allem und sollte auf gar keinen Fall in Teppiche hineingerieben werden. Lieber absaugen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich habe einen OP-Termin Mitte Oktober.

    Am Rand hat sich der Himmel bei mir nur hinten an der C-Säule etwas gelöst – dafür aber vollflächig in der Mitte. Es hat wohl wenig mit der Art der Verarbeitung zu tun, der Schaumstoff löst sich einfach auf, wodurch die Verbindung natürlich auch wegfällt. Da hätte auch ein "um die Ecke" kleben nicht geholfen.

    Axel

  • Hallo Axel,

    ein klares jain. Bei mir fing das ganze vorne beidseitig an der A-Säule an und hat sich dann nach hinten weiterentwickelt. An der A-Säule fing es meiner Ansicht nach nur deswegen an, weil der Stoff nicht umgelegt war. Beschleunigt wurde das ganze vermutlich durch geöffnete Fenster / Windturblenzen. Auf der Fahrerseite hat sich nichts gelöst, auf der Beifahrerseite (wo bei mir niemand sitzt) hing der Himmel komplett runter. Irgendwann konnte dann auch Wind zwischen Pappe und Stoff gelangen. Dann war es komplett vorbei.

    Zwischenstand Dachhimmel:

    Habe einiges ausprobiert, um die orangefarbene Pest von der Dachhimmelpappe zu bekommen. Am besten ging es mit grober Stahlwolle und ein aufgesprühtem Wassernebel. Den Wassernebel braucht man zur Kühlung und um die Reibung zu nehmen. (Die Kombination grobe Stahlwolle und Wasser verhindert, dass der Schaumstoff sich verdichtet. Passiert das, bekommt man das kaum noch ab.) Die Richtung immer wieder verändern und nicht zu stark drücken. Einfach die Stahlwolle ihre Sache machen lassen. Damit bekommt man den Schaumstoff relativ schnell ab. Foto zeigt den Stand nach 4 Komplettdurchgängen.

    Um das ganze dann zu finishen, sollte der Dachhimmel dann trocken sein. Dann kann man einen trockenen Küchenschwamm mit rauher Oberfäche oder ein entsprechendes Schleifvlies nehmen und den Dachhimmel abreiben.

    Den Dachhimmel beim Reinigen nicht auf die beiden Ohren stellen, so die Klipse reinkommen. Habe ich versehentlich gemacht. Nicht so gut – knickt sofort – zu instabil.

    Den Kleber bekommt man natürlich nicht ganz runter. Ich überlege gerade wie ich die Oberfläche versiegeln kann. Ich möchte vermeiden, dass Kleber- und ggf. Schaumstoffreste durchdrücken. Außerdem möchte ich eine möglichst ebene Oberfläche haben, auf die ich dann den neuen Dachhimmelstoff aufkleben kann.

    Ich werde kaschierten Stoff nehmen, um die Unebenheiten besser auszugleichen zu können. Natürlich besteht da auch wieder die Gefahr, dass sich der Schaumstoff im Lauf der Zeit auflöst oder mit dem Kleber reagiert.

    Aktuell fahre ich ohne Dachhimmel und bin hellauf begeistert. Endlich kann man vorne vernünftig aus dem Auto schauen. Um eine Ampel zu sehen, muss ich nicht mehr den Kopf verdrehen. Am liebsten würde ich es so lassen.

    Farblich wird mein Dachhimmel definitiv hell. Vermutlich was helles vom Alcantaratier. Wobei ich nicht das Original nehme, sondern ein Plagiat. Ist schließlich ein Crossfire, da reicht auch etwas billiges, sonst stimmt der Gesamteindruck nicht.

    Grau oder schwarz finde ich im Crossfire als Dachhimmelfarbe zu dunkel. Hat dann was von Dark Room und Hinterhof. Nicht meine Welt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus.

    Ich habe ein Glück schnell reagiert. Bei mir drohte auch die Front sich zu lösen. Ich habe einiges gelöst und dann mit Kraftkleber bearbeitet. Hält sehr gut und gibt wohl dem Himmelrest auch eine Stabilität… bis jetzt. :)

    Die Pappe im vorderen Bereich hätte auf jeden Fall umgeschlagen werden müssen. Habe ich jetzt gemacht. Ist zwar mit einer gewissen Spannung versehen, aber scheint zu halten. Drück Dir die Daumen…

    Viele Grüße Frank :winke:

  • Hallo Frank,

    warte einfach noch ein wenig ab – der Himmel kommt bestimmt noch runter. ;)

    @all:

    Die Stoffmuster sind mittlerweile eingetroffen. Ich werde vermutlich doch zu einem hochwertigeren Himmelstoff greifen. Der Billigmist sieht auch optisch sehr sehr billig aus. Eher Ladaniveau aus den Neunzigern.

    Hier noch ein paar Bilder vom Dach ohne Dachhimmel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Ihr Lieben,

    auch mich hat es letzte Woche erwischt. Habe heute den Dachhimmel ausgebaut, leider auf der falschen Seite (Fahrerseite) rausgefriemelt – und mir dabei schön das Armaturenbrett verkratzt. Hätte ich mal zuerst hier den Thread durchgelesen, wäre das nicht passiert!

    War heute beim Sattler meines Vertrauens und der wollte für die ganze Arbeit inkl. Reinigung der Dachpappe und aufkleben des neuen hellgrauen Stoffes 175,00 Euronen. Werde ihn Morgen bitten die A- und C-Säulen mit dem gleichen Stoff zu überziehen. Evtl. Frage ich Ihn auch nach einem Fies, wie hier auch erwähnt. Sollte dann besser halten! Werde berichten…

    Danke Euch allen für die vielen Infos hier; ihr seid einfach eine geile Crossi-Bande… :winke: :thumbup: :D

  • Bei mir fängt es auch langsam an, an den beiden A-Säulen. In den Ecken zwischen Himmel und Frontscheibe löst es sich schon leicht ab. Und natürlich direkt an den Sonnenblenden.

    Ich werde noch ein wenig warten, habe aber schon einen Preis eines Sattlers bei mir in der Nähe bekommen - 700 Euro all-in, also inklusive Aus- und Einbau. Habe natürlich den Thread gelesen und mir die YouTube-Videos angeschaut - Respekt, ich habe weder Platz noch Zeit noch das passende Werkzeug für so eine Aktion.

    Das wird eine Freude! ;( :D

  • So Ihr Lieben,

    habe einige Infos bezüglich Dachhimmel.

    Nach Rücksprache mit einem Sattler vor Ort, habe Ich den Dachhimmel selbst ausgebaut, leider zur Fahrerseite hin, anstatt über die Beifahrerseite, Ausbau soweit gelungen, leider das Armaturenbrett etwas zerkratzt.

    Dachhimmel in einem hellen Grau neu bekleben lassen (170,00 Euro mit Material) und wieder diesmal über die Beifahrerseite zusammen mit dem Sattler eingebaut. Alles wieder montiert und gut ist…

    Dann noch das hakelige Zündschloss ausgebaut und den verursachenden Bolzen samt Feder entfernt (Video dafür wurde hier im Forum gepostet). Danke nochmal, jetzt funzt wieder alles und der Himmel streift nicht mehr über meine Haare… :D

    Danke an alle beteiligten Forumsmitglieder für Eure Hilfe. :winke:

    Leider meldet sich nun, so wie es sich anhört, die Auspuffanlage – etwas zu laut.

  • Guten Abend,

    leider klemmt bei mir eine Schraube, sonst hätte ich den originalen mit rein optischen Rostpunkten montiert.

    Mein zweites Dach hängt längst. Der Dienstleister hat garantiert kein Bonatap/-term benutzt, sondern Bastelkleber und den Stoff auf Spannung angeklebt. Ich warne ebenfalls noch einmal: das Armaturenbrett, an den Zeigerinstrumenten ist weich und kann mit Pappe Kratzer bekommen. Stoff dazwischenlegen!

  • Moin.

    Bei mir löst sich der Himmel auch, allerdings nur marginal. Und zwar an der Ecke Frontscheibe/A-Säule BFS. Sieht man kaum, stört mich aber.

    Habe als Werbetechniker Zugriff auf allerlei Folien und den Bereich mit einer transparenten Doppelklebefolie fixiert. Habe natürlich vorher das gelbe Schaumstoffgedönse im Klebebereich entfernt. Hält trotzdem nur semi-gut. Hat jemand eine (Klebeband) Empfehlung?

    Danke,
    Christian

  • Hi Nico (TR2N-LG),

    also den aufgerufenen Preis von EUR 700,- vom ersten Sattler, bzw. den Preis von EUR 800,- vom zweiten Sattler finde ich, ehrlich gesagt einfach unverschämt. Da will sich einer 'ne goldene Nase verdienen. Sicherlich dann mit dem Argument, das alles so fürchterlich kompliziert und langwierig ist. Alles Quatsch!

    Wie Du ja gelesen hast, gibt es sehr unterschiedliche Preis und, na ja, die Qualität der Ausführung spielt sicherlich auch 'ne Rolle.

    Ich habe für meinen Dachhimmel ca. EUR 500,- inkl. einer kleinen Nachlackierung bezahlt und das bei bester Ausführungsqualität bei Aus- und Einbau, Bezugsstoff und Lackierung bei benachbarter Lackiererei. Ich hatte übrigens meine KFZ-Werkstatt gefragt und die haben mir den Sattler, mit dem sie auch zusammenarbeiten, empfohlen.

    Schau Dich weiter um und such Dir ein realistisches Angebot, es sei denn, Du hast Kohle im Überfluss, bzw. bist bereit, solche Summen zu zahlen.

    Also, viel Glück bei der Suche und lass uns alle wissen, wie's ausgegangen ist.

    Beste Grüße,
    Alois :winke:

  • Moin Alois,

    ich habe es erstmal dabei belassen. Noch hält der Himmel, nur vorne an den Sonnenblenden und an den Ecken zu den Säulen löst er sich etwas, ist aber gefühlt auch noch nicht schlimmer geworden - fängt wohl immer so an. Die Angebote waren von Sattlern, die auch sündhaft teure Fahrzeuge aufpolieren. Das waren aber auch die einzigen die ich so auf Anhieb gefunden habe.

    Ich werde mal meinen Schrauber fragen ob er jemanden kennt. Ansonsten ist dieses Projekt auf das kommende Jahr verschoben, mit der Hoffnung dass sich der derzeitige Status nicht großartig verändert. :whistling: :)

    Viele Grüße
    Nico

  • Hallo Nico,

    es kommt auch darauf an wie es umgesetzt werden. Beispielsweise macht es einen erheblichen Unterschied ob Du einen bereits gereinigten Dachhimmel anlieferst oder ob Du einen normalen Himmelstoff haben möchtest oder alles in Alcantara.

    Ich bin übrigens mittlerweile davon abgekommen einen kaschierten Dachhimmelstoff zu nehmen. Werde mir echtes Alcantara besorgen und das Dach inkl der A- und C-Säulen machen. Aber auch alleine da liegen die Materialkosten bei ca. 350 Euro inkl. Kleber und allem was man so benötigt.

    Viele Grüße, Markus :winke:

  • Hi Nico,

    ok, verstehe. Dann ist es ja noch nicht ganz so schlimm, sodass Du noch eine gewisse Wartezeit überbrücken kannst. Und ja, es kann teurer werden, wenn man hohe Ansprüche stellt. Jedem das seine ^^

    Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen für das Dachhimmel-Projekt im nächsten Jahr und…

    Beste Grüße
    Alois :winke:

    PS:
    Meinen Crossfire habe ich heute mit den entsprechenden Maßnahmen in den Winterschlaf
    geschickt… RIP ;)

  • Hallo,

    wir haben in Berlin bei G&W Autosattlerei den Himmel neu machen lassen. Für 350€ wurde der Himmel mit den Holmteilen mit Aus- und Einbau bestens in 2 Tagen neu gemacht. :) Seitdem können wir wieder normal mit dem Auto fahren. :/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!