Sammeltread Dachhimmel - Ausbau Einbau Neubezug Preise

  • Hallo Norbert,

    na, das hört sich doch gut an. :D
    Und den aufgerufenen Preis von 350€ find ich OK.
    Hauptsache, alles ist ordentlich gemacht und hält für die nächsten 20 Jahre.

    Dann also viel Spaß mit dem neuen Fahrgefühl und…

    Schöne Grüße,
    Alois :winke:

  • Hallo,

    habe aktuell auch Angebote eingeholt. Dachhimmel und A-Säulen beziehen inkl. Material. Dachhimmel ist schon gesäubert. Ohne Einbau.

    Mit Alcantara = 788,29 € inkl. Mwst.
    Mit Dinamica = 621,66 € inkl. Mwst.
    Mit Himmelstoff 10 x 1358 = 525,28 € inkl. Mwst.

    Alcantara fand ich haptisch und optisch am besten; allerdings gab es keinen genau passenden Farbton zu den Kunststoffverkleidungen / Sonnenblenden im Innenraum. 4978 Silbergrau hell fand ich am passendsten, allerdings ist der Ton etwas heller als die Innenraumkunststoffteile. Die Innenraumkunststoffteile sind bei mir im übrigen leicht vergilbt, was zu einem Grünstich führt.

    Dinamica sah aus wie ein abgewetzter Teddybär. Es gab keinen wirklich passenden Farbton.

    10 x 1358 passte vom Farbton extrem gut zur Innenverkleidung, hat aber eine 3 mm Kaschierung. D.h. die Gefahr, dass sich der Stoff wieder vom Schaumstoff löst, bzw. sich der Schaumstoff wieder auflöst ist sehr hoch.

    Insgesamt tendiere ich mittlerweile auch dazu alles selbst zu beziehen. Das ist mir einfach alles einen Tick zu teuer für ein 14 Jahre altes Auto.

    Grüße, Markus :winke:

  • @Markus

    Der ganze Spaß hat mich circa 120 € gekostet.

    Hallo Marcus,

    ja, mit dem Recaro Himmelstoff 10 x 1358 plus geeignetem Kleber würde ich da auch landen.

    Ich will es jetzt aber doch entweder mit Alcantara oder Truesuede versuchen. Habe mir heute nochmal Stoffmuster bestellt, um zu schauen, ob Farbton und Qualität passen.

    Werde berichten, sobald ich was Vorzeigbares habe. Am 27.02.20 ist der späteste HU-Termin. Von daher wird es nicht mehr allzu lange dauern. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    also leider klappt der Bezug mit Truesuede nicht. Dem Stoff fehlt es einfach an Flexibilität; ich habe da einfach immer einen Faltenschlag drin, den ich nicht wegbekomme, weil der Stoff absolut nicht dehnbar ist. Das ist sehr schade, denn von der Haptik und Optik sieht das Material wirklich aus wie Wildleder.

    Anbei ein paar Bilder, auf denen man hoffentlich auch die Dreidimensionalität des Dachhimmelträgers sieht, die letztlich das Problem verursacht.

    Letztlich braucht man für diesen Dachhimmelträger einen sehr dehnbaren Stoff, der sich idealerweise in beide Richtung dehnen lässt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Zusammen.

    Ich melde mich auch mal zu dem Thema...

    Ich hab meinen Crossfire vor knapp 3 Wochen gekauft, schon bei der Probefahrt ist uns aufgefallen, dass der Dachhimmel hinunterhängt, teilweise sicher 5-10 cm, war richtig unangenehm…

    Kurzerhand in der Werkstatt meines Vertrauens den Himmel ausgebaut und versucht den alten Stoff neu zu bekleben, leider war er viel zu kurz und ist dann auch noch gerissen...

    Zufällig gab es einen Alcantara-Stoff in der Werkstatt und den haben wir dann kurzerhand versucht einzubauen, leider mit mittelmäßigen Erfolg, die erste Seite ist leider sehr wellig geworden und ließ sich auch nicht mehr glatt machen. Die 2te Hälfte hat dagegen sehr gut funktioniert.

    Mein Mechaniker versucht einen originalen Dachhimmel aufzutreiben, bis dahin fahre ich mit dunklem Alcantara und ein paar Falten durch die Gegend... es gibt schlimmeres. :P

    Anbei ein paar Fotos.

    Liebe Grüße, Michi

  • Hallo Michi,

    kleiner Tipp: bevor man den Kleber auf den Dachträger klatscht, sollte man selbigen erst mal vom Schaumstoffresten befreien. Ansonsten wird das nämlich nix.

    Und wenn man neu bezieht, sollte man schrittweise aus der Dachhimmelmitte heraus arbeiten, ansonsten gibt es die gezeigten Falten. Idealerweise ist der Bezugsstoff beim Dachhimmel bielastisch. Alcantara ist nur in eine Richtung elastisch. Daher muss man vorher genau planen in welche Richtung man das Alcantara aufklebt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus.

    Wir haben den Dachträger eh gründlich bearbeitet, hab nur nicht von jedem Schritt ein Foto gemacht. ;)

    Auch haben wir den Stoff von der Dachmitte aufgetragen, leider war der Alcantara-Stoff überhaupt nicht fehlerverzeihend und konnte auch gleich nach dem Auftragen nicht mehr korrigiert werden. Wir haben zu Dritt insgesamt fast einen ganzen Tag dran gearbeitet. Leider alle zum ersten Mal und daher ist das Ergebnis nicht perfekt geworden. Aber damit kann ich für jetzt mal gut leben. :D :D

    Liebe Grüße, Michi

  • Hallo zusammen,

    die Geschichten mit dem neuen bekleben vom Dachhimmel sind toll. Mein Himmel hatte sich auch großflächig gelöst, habe ihn ausgebaut, vom Kleber mit einer Drahtbürste gereinigt und zu „Der Sattler“ in Lünen (NRW) gebracht. Hat mich dann 140 € inkl. Bezug beider A-Säulen gekostet. Dafür würde ich mir die Arbeit nicht selber machen.

    Gruß aus dem Ruhrgebiet,

    Stefan

  • Hallo,

    sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Der Stoff ist schwarz und es ist laut Sattler ein Material welches normalerweise für Dachhimmel benutzt wird. Ist von der Struktur etwas gröber und mit Schaumstoff auf der Rückseite. Bin leider zu blöd, um von meinem Apple ein Foto einzustellen; schmeißt beim Hochladen immer eine Fehlermeldung raus… ;(

  • Hallo,

    heute beim „Einmotten“ für den Winterschlaf fiel mir auf, dass sich der Bezug des Dachhimmels löst.

    Es ist nicht viel, ca. 5 cm breit, 1cm tief, beide Ecken vorne zur Windschutzscheibe direkt an den A-Säulen. Der Schaumstoff darunter ist nicht porös, total glatt.

    Es soll spezielle Heftzwecken zur Fixierung geben. Hat jemand damit Erfahrung? Ggf. Sprühkleber?

    Aufgrund Saison wird das Fahrzeug erst wieder ab April bewegt.

    Grüße, Mark

  • Ich, fast 66 Jahre, hatte 2019 das Problem mit dem Himmel.

    Werkstatt: Kostenvoranschlag minnimum 800 Euro!! Habe durch Zufall jemand getroffen, der mir zeigte wie man die Verkleidung löst, um an den Himmel zu kommen. Gelbe Seiten-Sattler in der Nähe gesucht und gefunden. Preis für neuen Himmel ohne Einbau 150 Euro!

    Ausbau alleine: ca. 50-60 Minuten, Kosten: 0 Euro
    Einbau mit Kumpel: ca. 20 Minuten, Kosten: 0 Euro

    Fazit:
    Fremdkosten: 150 Euro
    Eigenkosten: 1-2 Stunden Arbeit
    Ersparnis: ca. 600-700 Euro

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!