Mittelwellenlager Kardanwelle

  • Hallo,

    hat jemand von euch mal aktuelle Ersatzteilnummern für die Kardanwelle komplett, bzw. speziell für das Mittellager und vielleicht noch eine Bezugsquelle. Danke im voraus.

    Grund der Frage ist ein Problem, dass nach dem Wechsel der Hardyscheiben auftrat. Bei einer Geschwindigkeit von 60-70 Km/h treten leichte Schwingungen beim Fahren auf. Darüber sind sie weg. Als Lösung wurden die Reifen komplett getauscht – keine Verbesserung. Also der Verdacht, dass in der Werkstatt beim Wechsel irgendetwas schief lief.

    Ideen?

    Einmal editiert, zuletzt von udohar (14. Juni 2017 um 15:27)

  • Hallo Udo,

    die MB-Teilenummern findest Du unter Teilenummern und Inspektionsdaten -> Antriebsstrang.

    Da beim SLK / Crossfire das Mittelwellenlager separat getauscht werden kann, benötigst Du keine neue Kardanwelle. Das Lager besteht aus mehreren Elementen.

    Zunächst mal sollte allerdings geprüft werden, ob das Mittelwellenlager überhaupt defekt ist.

    Hier ein Video von Meyle, wo man ein defektes Mittelwellenlager hören kann:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hört sich das Geräusch bei Dir so an oder hört es sich anders an?

    Wer hat die Hardysscheiben montiert? Du oder eine Werkstatt? Sind es die richtigen Hardyscheiben?

    Wurden neue Schrauben und Muttern verwendet und wurden diese mit dem korrektem Drehmoment angezogen?

    Wurde die Schraubverbindung des Mittelwellenlagers zur Karosserie zum Einbau der Gelenkwellenscheiben gelöst? Falls ja, wurde das Mittelwellenlager wieder an der korrekten Position mit korrektem Drehmomentwert verschraubt?

    Wurde ggf. die Antriebswelle verdreht? Ich markiere mir immer die Verbindungen, so dass ich sicher bin, dass ich die Antriebswelle nicht gegen Getriebeausgang oder Differentialeingang verdrehe. Das sollte eigentlich keine Auswirkungen haben, aber man weiß ja nie. Antriebswellen sind empfindliche Bauteile.

    Grüße, Markus :winke:

  • Morgen zusammen,

    die Arbeiten wurden in einer freien KFZ-Werkstatt ausgeführt. Die Hardyscheiben lieferte ich selbst an. Es handelt sich um Bilstein 14980 inkl. Schrauben von Bilstein. Wurden dann auch am Auto verbaut.

    Ob die Welle getrennt wurde und ob die Drehmomente korrekt sind kann ich nicht nachvollziehen. Laut Aussage wurde alles korrekt durchgeführt.

    Bei mir handelt es sich zum Glück nicht um ein Geräusch wie im Video (danke). Eher ist es eine Schwingung die man unterm Hintern spürt. Wie eine Unwucht oder Resonanz. Ich schätze mal die Jungs in der Werkstatt haben die Welle wahrscheinlich getrennt und nicht in der Originalstellung zusammengesetzt.

    Wie gesagt, diese gefühlte Unwucht tritt eben nur zwischen 60-70 Km/h auf. Ansonsten keine abnormalen Geräusche im Fahrzeug.

    Werde mir die Sache am WE mal auf der Bühne anschauen. Plan wäre die Hardyscheiben und die Kardanwelle komplett gegen Neuteile zu tauschen. Der Crossi hat ja erst 95.000 auf dem Tacho. Bin aber für weitere Vorschläge offen.

    Noch einen angenehmen Tag wünsche ich euch.

    Gruß, Udo

  • Hallo Udo,

    die Gelenkscheiben sind die richtigen. Wenn neue Schrauben und Muttern verbaut wurden ist das auch gut.

    Die genannten Symptome deuten eher auf die Gelenkwellenscheiben hin.

    Es könnte natürlich sein, dass irgendwas verspannt wurde. Möglicherweise reicht es schon alle Muttern / Schrauben zu lösen (auch vom Mittelwellenlager) und das ganze nochmal mit korrektem Drehmoment schrittweise über Kreuz anzuziehen.

    Wenn Du das probieren möchtest, ist es wichtig die Muttern an den Schrauben der Gelenkwellenscheiben zu tauschen, da diese selbstsichernd sind.

    Die Kardanwelle tauschen: Naja, hast Du mal geschaut was die OEM kostet? Wenn es vorher keine Probleme gab und diese erst mit dem Tausch der Gelenkwellenscheiben auftraten, sehe ich erst mal keinen Grund gleich die gesamte Welle zu tauschen.

    Das Mittelwellenlager tauschen: Wenn das defekt ist, klingt das eher wie die Geräusche wie im Video. Wenn Du das Mittelwellenlager mittauschen möchtest, dann musst Du genau darauf achten, dass Du die Kardanwelle wieder korrekt zusammensetzt, ansonsten bekommst Du eine Unwucht.

    Ich würde erst mal den oben genannten Weg gehen. Alles lösen, neu mit korrektem Drehmoment verschrauben und die selbstsichernden Muttern ersetzen. Außerdem darauf achten, dass die Getriebehalterung korrekt mittig verschraubt ist und auch dort das Drehmoment stimmt. Und bei der Gelegenheit ruhig auch mal einen Blick auf das Getriebelager werfen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Leute,

    hätte da noch einmal eine Frage zu dem Einbau der Gelenkscheiben von Bilstein. Die eingepressten Buchsen für die Schrauben zum befestigen zeigen eine Besonderheit. Jeweils 3 im 120 Grad versetzte Buchsen stehen ca. 4 mm vor und die anderen sind mit dem Gummi bündig.

    Welche Buchsen werden nun am besten mit der Kardanwelle oder dem Differenzial verbunden? Soll man den Flansch der Kardanwelle mit den vorstehenden Buchsen oder vollflächig mit der Gelenkscheibe verbinden?

    Im Reparaturhandbuch vom Crossfire ist dies nicht explizit erwähnt oder ist es völlig egal?

    MfG,
    Udo

  • Hallo Udo,

    die Aufnahmen haben ja auch jeweils 120 Grad. Die längeren Hülsen kommen jeweils in die Flanschaufnahme. An den Kürzeren wird direkt mit Unterlegscheibe verschraubt. Die Serienhardyscheiben sehen genauso aus. Also eigentlich musst Du es nur so zusammenbauen, wie Du es vorher zerlegt hast.

    Hier ein Video, indem Du sehen kannst wie es funktioniert:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich markiere mit wie er im Vorfeld Flansche Kardanwelle mit einem Strich, so das ich alles wieder so zusammenbauen kann wie es vorher war. Den Schlagschrauber würde ich nach Möglichkeit aber immer an der Mutter ansetzen und nie an der Schraube. Ebenso muss das finale Drehmoment an der Mutter und nicht an der Schraube angezogen werden. Zum Zusammenschrauben auf gar keinen Fall einen Schlagschrauber verwenden!

    Hier werden die einzelnen Bauteile nochmal erklärt und er gibt noch ein paar Tipps:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und hier noch ein Video zum Getriebelager:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    besten Dank für die umfangreiche Info. Werde mich am WoE mit dem neu gewonnenen Wissen an die Arbeit machen und hoffentlich besser als die Werkstatt. Melde mich bei Erfolg wieder.

    Schönen warmen Abend
    wünscht Dir Udo

  • Hallo Markus,

    heute wie versprochen die Rückmeldung. Auto also auf der Bühne Kardanwelle komplett raus. Die Gelenkwellenscheiben waren richtig montiert, habe sie aber trotz alle dem erneuert.

    Habe mir dann das Mittellager genauer angesehen. Die Gummieinfassung sah sehr rissig aus, ansonsten OK. Habe ja vorausschauend ein komplettes Lager (FEBI BILSTEIN 30926) besorgt und montiert. Alles schön nach den Videoanleitungen.

    Alles wieder ordentlich mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen Probefahrt und siehe da alles bestens. Die Schwingungen im Geschwindigkeitsbereich von 60-70 Km/h sind verschwunden. Meiner Meinung nach sollte man das Mittellager bei solch einem Eingriff immer wechseln. Die 37 € sind ja nun auch keine gewaltige Investition.

    Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung.

    MfG
    Udo
    :thumbup:


  • Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich habe mich jetzt auf die Worte von Markus bezogen, weil sie am besten zu meinem Thema passen.
    Ich weiß halt nicht, ob ich ein neues Thema aufmachen soll, wenn es sich um das Kreuzgelenk der Gelenkwelle handelt.

    Das Kreuzgelenk meines SRT hat zwar kein Spiel aber es "rastet" in der Mittelstellung ein, lässt sich also nicht leicht und frei bewegen. Deswegen dachte ich, dass ich es austauschen könnte, was aber anscheinend beim SRT nicht geht (?).

    Das Kreuzgelenk als einzelnes Ersatzteil habe ich nirgendwo finden können, auch nicht auf 7zap etc.
    Heißt das, dass ich hier komplett tauschen muss – die ganze Welle?

    Meine Hardyscheiben sind rissig und porös und das Mittelwellenlager ist schwergängig,. Die Ersatzteile incl. der Zentrierbuchsen habe ich bereits in der Garage liegen, die Welle ist zerlegt und markiert… und dabei fiel mir der "Defekt" des Kreuzgelenks auf.

    Die Meyle-Videos von Markus und ein halbes Dutzend weiterer Videos habe ich mir bereits recht genau angesehen. Den Austausch des Kreuzgelenks habe ich mir bei verschiedenen Marken angesehen aber für den Crossfire nirgendwo gefunden

    Es wäre klasse, wenn mir jemand von euch bei meinem Problem weiter helfen könnte.

    Viele Grüße und vielen Dank im Voraus,

    Alexander

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Eben gerade habe ich mit Mercedes telefoniert, die mir genau das Gleiche mitgeteilt haben, wie du.

    Sie haben mich nach Ludwigshafen (bei mir in der Gegend) an einen Gelenkwellendienst verwiesen, der hier evtl. etwas tun kann - was ich mir aber nicht ganz vorstellen kann, denn das Problem ist ja das KREUZGELENK, dass man einzeln nicht mehr bekommt und nicht das austauschen. Woher sollen die vom Gelenkwellendienst also ein passendes bekommen?

    Man kann die hintere Gelenkwelle kaufen und sie dann komplett mit der alten vorderen wuchten lassen – toll…

    Hattest du, Markus, dieses Problem noch nie? Wenn doch, was hast du gemacht? Welle aus Schlachtfahrzeug?

    Viele Grüße erstmal, bei Interesse halte ich euch auf dem Laufenden.

    Alexander

  • Hallo Alexander,

    dieses Problem hatte ich selbst noch nicht.

    Frag einfach den Gelenkwellendienst, wie sie das machen wollen und was sie vorschlagen. Ich denke schon, dass es sich um irgendwelche Standardgelenke handelt. Das Problem ist halt, dass die gesamte Kardanwelle insgesamt gewuchtet werden muss, ansonsten wird das nix. Oder Du schaust Dich nach einer guten, gebrauchten Kardanwelle um. Wobei es immer schwieriger werden dürfte sowas noch gebraucht in gutem Zustand zu bekommen.

    Wünsche viel Erfolg…

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Axel und Markus und alle anderen,

    es gibt für den SLK 320 noch die 170 410 29 06

    und von Mercedes habe ich gestern die SLK 32 AMG Nummern A 170 410 06 02 und die A 170 410 11 02 erhalten.

    Mehrfach habe ich bei eBay erfahren, dass die Wellen anscheinend gleich sind, was mich wundert...

    Gruß,
    Alexander

  • Hallo Alexander,

    die Gelenkwellenscheiben vom N/A und vom SRT6 unterscheiden sich auf jeden Fall. Ich weiß nicht, ob die dabei sind, wenn man eine neue Gelenkwelle bestellt.

    Auf Aussagen von eBay Verkäufern würde ich nichts geben – wirklich gar nichts. Kann beispielsweise sein, dass die grundsätzlich gleich aussehen, sich im Detail aber deutlich unterscheiden.

    Dann lieber nochmal beim MB Teileservice nachfragen. In der Regel sind die MA dort fit und wenn man freundlich fragt, bekommt man in der Regel auch eine kompetente Auskunft.

    Aus eigener Erfahrung kann ich bezüglich möglicher Unterschiede leider keinen Beitrag leisten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ja, bzgl. ebay-Verkäufern bin ich ebenfalls deiner Meinung.

    Bei einer neuen Gelenkwelle sind die Hardyscheiben (woher kommt der Begriff eigentlich...?) und das Mittelwellenlager nicht dabei. Meine Gelenkwellenscheiben habe ich extra für den SRT bestellt.

    Kauft man eine gebrauchte, so sollte sie gewuchtet sein, ist zusammengesteckt oder markiert und daher ist das Mittelwellenlager meist dabei. Ob es dann aber noch wirklich lange hält, weiß man ja nie.

    Ein paar für mich neue interessante Kleinigkeiten habe ich beim Gelenkwellendienst in LU erfahren:

    • Die Kreuzgelenke seien wohl Standardgelenke und werden beim N/A und beim SRT gleichermaßen von denen verwendet. Den Abmessungen nach (ca. 24x74) sind es die gleichen wie vom Vito, das habe ich gestern nachgemessen und abgeglichen.Diese Kreuzgelenke verwendet der Gelenkwellendienst – das ist der Hammer!
    • Die Gelenkwelle rastet im Kreuzgelenk auch nach Neueinbau in der Mittelstellung meist leicht ein. Wenn also kein Spiel im Gelenk vorhanden ist und kein Wackeln, Vibrieren oder Klappern bei der Fahrt zu bemerken ist, kann man die Welle wieder einbauen, was ich damit heute auch tun werde.
    • Das Auswuchten der Welle geschieht im ausgebauten Zustand, kostet in LU etwa 115 Euro plus MwSt. Die Welle bleibt meistens vor Ort und wird erst nach dem Wuchten wieder abgeholt, weil die Auftragslage es meist nicht gestattet, dass man auf das auswuchten warten kann.

    Gruß,
    Alexander

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!