Reparatur Innenraumleuchte, Leselampe, Deckenleuchte

  • Hallo,

    der ein oder andere wird möglicherweise auch irgendwann dieses Problem haben: die Innenraumleuchte funktioniert nicht, obwohl die Leuchtmittel in Ordnung sind. Bei mir war das Problem, dass sowohl die Fassungshalterung ausgebrochen waren, als auch die Metallstäbe. Das führte dazu, dass die Innenraumleuchte manchmal ging und dann wieder nicht. Außerdem war die Helligkeit sozusagen gedimmt – schlechter Kontakt.

    Ich hatte zunächst die Metallstäbe mit Heißkleber fixiert und die Fassungen ebenfalls mit Heißkleber eingeklebt. Das hat ungefähr 3 Monate gehalten. Nun hatte ich wieder das gleiche Problem.

    Ein kurzer Blick in die MB Preisliste – Leseleuchte: A 170 820 04 01 – ergab, dass ich keine Lust habe einen dreistelligen Eurobetrag für ein Neuteil auszugeben, dass meiner Ansicht nach offensichtliche Konstruktionsfehler hat.

    Also habe ich einfach die Fassungen mit kurzen Kabeln an die Leiterbahnen angelötet und die Fassungen mit Heißkleber eingeklebt. Funktioniert einwandfrei und sollte halten, bis der Crossfire endgültig verschrottet wird. Falls nicht, werde ich berichten. Ich habe bei der Gelegenheit 2 neue Glühbirnchen eingesetzt. Die letzten Leuchtmittel haben übrigens 10 Jahre gehalten, dann war 1 Birne kaputt. Also sollte jetzt erst mal eine Weile Ruhe sein.

    Einziger Nachteil: man benötigt ggf. einen Lötkolben und eine Heißklebepistole, wenn man ein Leuchtmittel wechseln muss.

    Wichtig ist vor dem Löten die Leiterbahnen an den Stellen wo gelötet wird etwas anzuschleifen / freizukratzen, ansonsten haftet das Lötzinn nicht gut. Außerdem sollte man zunächst das Lötzinn auf die Bahn auftragen und erst dann das Kabel anlöten. Ich empfehle einen etwas stärkeren Lötkolben und idealerweise etwas Flussmittel. Ich habe einen 100 Watt Lötkolben verwendet.

    Grüße, Markus :winke:

  • Bei mir ist nur eine Fassungshalterung teilweise ausgebrochen. Das Hauptproblem war bei mir aber ein korrodierter Kontakt zwischen Fassung und der Leiterbahn. Also ein bisschen mit Schraubenzieher rumgerubbelt und vorsichtig wieder zusammengebaut. Auf so einen Aufwand wie Du ihn betrieben hast, hatte ich jetzt erst mal keine Lust. :D

    Jetzt funktionieren wieder beide.

    Vergesst nicht die beiden Kreuzschlitzschrauben rauszudrehen, bevor ihr die Leuchte rausklipst. Nicht, dass ihr noch was kaputt macht.

    Viele Grüße,
    Stelu

  • Hallo Markus,

    ich hatte dasselbe Problem mit der Innenleuchte, es leuchtete nur noch 1 W5W Lämpchen und deshalb habe ich die Leuchte ausgebaut und auch bei mir waren beide Lämpchen noch okay, aber da waren die Kontakte ziemlich wacklig. Die Fassungen waren zwar noch i.O., aber trotzdem alles wacklig (Fehlkonstruktion).

    Habe dann neue Lämpchen eingesteckt und die Kontakte der Fassung mit einem Tropfen Lot etwas erhöht und dann zusätzlich noch mit einem Lötpunkt an den Kontaktbahnen angeheftet. Alles wieder eingebaut, nix ist kaputt gegangen.

    Dein Beitrag war mir wirklich eine große Hilfe, Danke

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Dirk,

    ja, das ist ein guter Hinweis. Die Leiterbahnen haben (glaube ich) eine Zinkbeschichtung gegen Korrosion. Die muss natürlich entfernt werden. Flussmittel, Lötpaste und ein leistungsstarker Lötkolben sind auch empfehlenswert.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich glaube das Verlöten der Fassungen direkt an Kontaktpunkten der Leiterbahnen scheint die einzig dauerhafte und sauberste Reparatur zu sein. Die Birnchen kann man ja immer noch normal wechseln, vorausgesetzt dass man diese Prismen zerstörungsfrei rausbekommt.

  • Hallo Dirk,

    es ging ja nicht um das Verlöten. Das ist meiner Ansicht nach die einzig richtige Lösung. Bei mir waren aber auch die Halterungen für die Lampenfassungen ausgebrochen. Daher die Verklebung mit Heißkleber und nun der Hinweis, dass der Heißkleber bei mir den Temperaturen nicht standgehalten hat.

    Die Prismen muss man nicht zwingend ausbauen. Weder zum Tausch der Birnen, noch zum Verlöten der Leiterbahnen. Mit Ausbau geht der Tausch der Leuchtmittel allerdings wesentlich einfacher.

    Grüße, Markus :winke:

    PS: mittlerweile habe ich den überschüssigen Kleber aus den Prismen entfernt. Keine besonders tolle Arbeit. Die gelblich-braune "Masse" sind zum einen die Lampensockel und zum anderen "verbrannter" Kleber. Den habe ich erst mal gelassen, da die Verklebung der Leuchtmittelfassungen gut ist und die Leuchtmittel in Ordnung sind.

  • Projekt Leseleuchte abgehakt. ;)

    Ich war bei meiner Leseleuchte auch mit dem kompletten Spektrum an Beschädigungen gesegnet und denke eine ganz passable Lösung für die zahlreichen Probleme gefunden zu haben.

    Das Wundermittel, ein Industriekleber. Nachdem ich als Erstes die losen Stromschienen fixieren konnte, habe ich die fehlenden Verriegelungen, für die Lampenfassungen neu modelliert und die beiden aufgerissenen Befestigungsholme restauriert.

    Das Ergebnis:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Wundermittel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei richtiger Verarbeitung lässt es sich bereits nach 10 Min. mechanisch bearbeiten.

    VG
    Hubert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!