Schönen guten Abend,
wir wollen uns die Tage einen Crossfire anschauen.
Mich würde interessieren, was Ihr von dem Wagen haltet: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…pcodeRadius=100
Schönen guten Abend,
wir wollen uns die Tage einen Crossfire anschauen.
Mich würde interessieren, was Ihr von dem Wagen haltet: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…pcodeRadius=100
Hallo Olaf,
was auffällt ist, dass Türgriffe und Seitenkiemen schwarz lackiert wurden. Da es ein AT ist, kann es sich um keinen Black Line handeln. Insofern sollte man die Ausführung der Lackierung prüfen.
Er hat vorne und hinten Einparksensoren. Die wurden nachgerüstet. Auf jeden Fall Funktionstest machen.
Beim Navi würde ich prüfen ob Original-CDs dabei sind und welchen Softwarestand die haben.
Interessant finde ich die Aussage Laufleistung nur 25 TKm in den letzten 5 Jahren, aber Winterräder mit neuen Reifen sind dabei. Da würde ich mir auf jeden Fall das DOT der Winterreifen anschauen.
Zum Scheckheft würde ich mir die entsprechenden Rechnungen zeigen lassen.
Preislich finde ich das Auto recht ambitioniert. Vermutlich will der Verkäufer die ganzen Reparaturen bezahlt haben. Für diese würde ich mir übrigens ebenfalls die Rechnungen zeigen lassen.
Ansonsten kann ich dazu wenig sagen. Schau Dir das Auto einfach an, mach eine Probefahrt, gehe alle Punkte der Kaufberatung durch: Chrysler Crossfire Kaufberatung und Crossfire Roadster - Verdeck - typische Scheuerstelle
Eventuell macht es bei einem geplanten Roadsterkauf Sinn auf den Winter zu warten.
Grüße, Markus
Huhu,
das sehe ich ebenso, außerdem zählt er Reparaturen der normalen Abnutzung (Verschleiß) auf, das ist nunmal der Preis des Fahrens und würde den Preis allenfalls bei einem Superzustand rechtfertigen.
Meine Mutter ist von 2012 bis 2017 übrigens auch nur um fünf Jahre gealtert, insgesamt aber ist sie etwas älter, genau olalaaa... Jahre alt.
Hallo,
danke schon mal für Eure Unterstützung und Ihr habt das mit den Seiten sehr gut erkannt.
Der Verkäufer, hat mir gestern am Telefon noch von der Nachlackierung berichtet. Die Seiten wurden wohl zerkratzt und dann fachgerecht lackiert.
Wir haben uns verständigt, wenn der Wagen in Frage kommt würde der Crossfire noch zum TÜV oder Dekra (Gebrauchtwagen-Check) gebracht werden. Dann kann man das Thema auf jedem Fall aufgreifen.
Was meint Ihr, was ein guter Preis für den Wagen wäre?
Viele Grüße
Hallo Olaf,
falls die Seiten komplett nachlackiert wurden, sollte man die Lackstärke mich einem Lackschichtmesser testen auf Gleichmäßigkeit testen. Falls er nur wegen Kratzern nachlackiert wurde, würde ich mir die Türen genauer anschauen (Rost – siehe Kaufberatung). Normalerweise wurden die Seiten nachlackiert, weil die Türen getauscht wurden.
Falls Du ihn sowieso zum TÜV bringst, kannst Du bei ernsthaftem Interesse auch ein Wertgutachten machen lassen. Das kostet ca. 100 Euro.
Auf der DAT Seite kannst Du den Händler EK ermitteln. Wobei hier der Fahrzeugzustand und Zubehör wie Winterräder, Navi, etc. nicht berücksichtigt sind und Du nur eine grobe Vorstellung bekommst, was ein Händler im EK zahlen würde. Der muss natürlich auch leben, hat eine Ausstellungsfläche, muss eine Garantie geben, etc.
https://www.dat.de oder http://www.dat.de
Grüße, Markus
PS: Im Winter sind Roadster deutlich preiswerter.
Hallo Markus,
Danke für Deine Infos.
Ich werde euch berichten wie die Besichtigung und die Probefahrt war. Gut, dass wir keine Eile haben.
Normalerweise wurden die Seiten nachlackiert, weil die Türen getauscht wurden.
Wurden die Türen wegen Rost getauscht?
Hallo Olaf,
wenn man darauf bestanden hat schon. Bei mir wurden sie beispielsweise auf Garantie getauscht. Die Frage ist allerdings, ob damals jeder mitbekommen hat, dass es das Rostproblem an den Türen gab, damit zum Händler gegangen ist und den Tausch oder eine Lackierung auf Garantie eingefordert hat. Einen freiwilligen Rückruf seitens Chrysler gab es nicht.
Einige haben den Rost auch einfach entfernen lassen oder entfernt und das ganze neu versiegelt. Da die Ursache eine Materialvertäglichkeitsproblem beim Schweißprozess ist, besteht sowieso die Frage ob ein Tausch eine dauerhafte Lösung ist. Bei mir hat es bisher nicht angefangen wieder zu rosten. Die Gummidichtung schwimmt bei mir aber auch zusätzlich in Korossionsschutzwachs.
Grüße, Markus
Oh Mann, ich hätte nicht gedacht, dass der Crossfire so ein Problem mit Rost hat.
Hallo Olaf,
im Vergleich zu Mercedes-Fahrzeugen, die im Zeitraum von ca. 1998 bis ca. 2002 gebaut wurden, ist der Crossfire ziemlich rostfrei. Die hatten nämlich damals ein Problem mit Bakterien in den Lackieranlagen. Solche Probleme hat der Crossfire nicht.
Die empfindlichen Zonen sind die Türen, die Heckklappe und möglicherweise ein Bereich im vorderen Kotflügelbereich und im hinteren Radhausbereich. Leichte Rostblasen können sich auch im Bereich der Finnen bilden und an den Kotflügeln (meist bei Tieferlegung und Lack abgescheuert).
Der Fahrwerksbereich kann natürlich auch rosten (ist ja zum größten Teil nur lackiert), aber das ist meist Oberflächenrost.
Davon abgesehen, die Autos sind jetzt ca. 10 Jahre alt. Ganz normal, dass die irgendwo rosten oder andere Probleme bekommen.
Grüße, Markus
Okay, dann werde ich genau hinschauen.
Sehr Interessant was Du über Mercedes schreibst. Ich habe mir vor einigen Tagen ein CLK von 2002 angeschaut (angeblich rostfrei). Natürlich hatte der Rost; schön unter der Kofferraumdichtung.
Davon abgesehen, die Autos sind jetzt ca. 10 Jahre alt. Ganz normal, dass die irgendwo rosten oder andere Probleme bekommen.
Da wir die letzten Jahre nur Neuwagen hatten, sind wir schon sehr verwöhnt.
Hallo,
heute war die Besichtigung des Crossfire. Der Wagen war in einem ganz guten Zustand.
Leider mussten wir feststellen, dass der Roadster nichts für uns ist. Tja, vielleicht wird es doch kein Crossfire.
Hallo Olaf,
danke für das Feedback.
Im genannten Preisrahmen gibt es ja eine Vielzahl von Alternativen. Sobald eine finale Entscheidung getroffen wurde, kannst Du ja mal kurz schreiben was es geworden ist; und vor allem warum.
Grüße, Markus
Hallo!
Ich wollte euch jetzt mitteilen, was für ein Coupé es geworden ist: Ein TT von 1998!
@Markus
Du wolltest ja wissen, warum es ein anderes Auto geworden ist. Wir haben uns mehrere Crossfire angeschaut und fanden alle für uns nicht so passend. Dann haben wir uns in den (alten) Audi TT gesetzt und waren schwer begeistert. Und das bei einem 19 Jahre alten Wagen! Das hatten wir bei den wesentlich jüngeren Crossfire Modellen nicht. Tja, so kann es manchmal gehen – trotzdem gefällt uns der Crossfire optisch nach wie vor sehr gut. Ist halt nur nicht „unser“ Auto…
Hallo Olaf,
Glückwunsch zum neuen Auto. Kann ich aber gut nachvollziehen. Der TT wirkt im Innenraum einfach deutlich wertiger. Hatte mir den damals auch mal angeschaut – allerdings als Roadster. Gab es in braunem Leder mit so einer Art Basketballnähten. Das sah wirklich sehr schick aus – kein Vergleich zum Crossfire. Problem war bei mir die Kopffreiheit. Habe dann noch etwas gespart und in Zuffenhausen zugeschlagen.
Grüße, Markus
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!