Crossfire Coupe - Tausch Verkleidung Gurtdurchführung Dreiecksfenster

  • Hallo,

    nachdem ich mehrmals die Verkleidungsteile unterhalb des Dreiecksfensters ab- und angebaut hatte (Umrüstung Subwoofer, Ausbau C-Säulenverkleidung – beispielsweise um an den Heckklappenschlosshalter zu kommen oder beispielsweise um den Dachhimmel auszubauen) befanden sich diese in keinem guten Zustand. Jegliche Befestigungszapfen waren abgebrochen und am Ende hatte ich sie einfach mit dauerelastischem Karosseriedichtband von Teroson angeklebt. Hat funktioniert, allerdings hat mich der Zustand einfach gestört und im Bereich unter dem Abdeckblech war das Plastik auch ausgebrochen. Die hingen also nur noch mehr oder weniger fest hinten am Karosseriedichtband.

    Also habe ich Philipp kontaktiert und er konnte mir einen Satz gebrauchte Abdeckungen preiswert zur Verfügung stellen. Diese hatten zwar auch angebrochene oder abgebrochene Befestigungszapfen, aber ich konnte mithilfe meiner alten einen vollständigen Satz daraus machen. Einfach zusammengeschweißt und dann nochmal verstärkt.

    Generell gehe ich davon aus, dass diese Verkleidungen nicht dafür gedacht sind ein- und ausgebaut zu werden. Da bricht einfach sofort etwas ab. Und sie lassen sich auch wirklich ohne Beschädigung der Zapfen schwer ein- und ausbauen – fast unmöglich.

    Ausgangssituation:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Ablauf:

    Als erstes habe ich die Befestigungen der Gurte an den Sitzen abgeschraubt. Einfach die Kunststoffkappe abnehmen und mit einem 17er Schlüssel die Schraube herausdrehen. Beim Zusammenbau auf die richtige Reihenfolge Schraube, Unterlegscheibe, O-Ring achten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann habe ich die Seitenblende aus Metall abgeschraubt. 3 x 15er Torx und abgenommen und nächstes die Kreuzschlitzschraube in der Abdeckung herausgeschraubt. Dann kann man die Verkleidung zunächst nach oben und dann nach vorne aushebeln.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat man die Verkleidung abgenommen, kann man den Gurt durch den Schlitz hindurchführen und die Verkleidung ist frei.

    Ich empfehle danach die Befestigungsscheiben für die Schraube schon mal korrekt auszurichten, ansonsten wird es beim Zusammenbau ziemlich fummelig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alte und neue Verkleidungen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einrastpunkte am Dreiecksfenster:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Einbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.

    Ein Tipp für das Einschrauben der Kreuzschlitzschrauben: Schraubendreher vorher magnetisieren ist gut, noch besser ist ein wenig dauerelastische Dichtmasse:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Hinweis zur Anbringung des "Kleiderhakens". Der wird häufig hinter der Kopfstütze angebracht. Da drückt er aber gegen den Sitz im Bereich der Kopfstütze und hinterlässt einen unschönen Abdruck. Daher lieber so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und noch ein Hinweis, falls man die Querverkleidung ausbauen möchte. Die Schraube des Halters rausschrauben (Torx 25) und dann den Halter um 90 bzw. 180 Grad drehen. Schon bekommt man ihn raus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!