Ja, die habe ich auch schon gefunden! Müssen dann wohl alle tauschen, weil man bestimmt den Unterschied sieht!
Warte noch auf Markus… vielleicht hat er eine Idee!
Vielen Dank!
Ja, die habe ich auch schon gefunden! Müssen dann wohl alle tauschen, weil man bestimmt den Unterschied sieht!
Warte noch auf Markus… vielleicht hat er eine Idee!
Vielen Dank!
Moin.
da wird Dir kaum etwas übrig bleiben, die Chancen, nach 10 Jahren noch gleich helle LEDs zu bekommen, sind nahe Null. Und gebrauchte Leuchten werden in Gold aufgewogen…
Übrigens mögen LEDs keine Verpolung, einmal 12V in Sperrrichtung kann schon reichen.
Axel
Hallo Linda,
schließe mich Axel vollkommen an.
Einmalige Verpolung (z.B. für einen Test der LED-Leiste) kann bereits dazu führen, dass alle LEDs hinüber sind.
Ich kenne das Rastermaß und die genaue Ausführung der LEDs leider nicht. Insofern kann ich nicht mit einer genauen Spezifikationen dienen. Das Rastermaß kannst Du oder Dein Schrauber aber einfach an der LED abmessen.
Dann solltet ihr noch schauen, ob irgendwo auf der LED ein Hersteller oder eine Typbezeichnung aufgedruckt ist. Damit könnt ihr euch dann auf die Suche nach geeignetem Ersatz machen. Ansonsten müsst ihr euch anhand der Bestückung auf der Platine den entsprechenden Typ ausrechnen.
Für ein gutes Ergebnis würde alle LEDs tauschen und empfehle dringend eine temperaturgeregelte Lötstation für das Aus- und Einlöten zu verwenden. Flussmittelgetränkte Entlötlitze kann für das Auslöten sicher auch nicht schaden. Außerdem würde ich die Leiterplatte prüfen.
Ggf. könnte man auch einen einfachen Verpolungsschutz einbauen, so dass man die LED-Leiste bei Tests zukünftig nicht mehr abschießen kann.
Grüße, Markus
PS: ich habe das Thema aus dem Unterforum Suche in den Bereich Roadster und Coupé verschoben, da es im Bereich Suche nach 6 Monaten ins Archiv wandern würde.
Hallo Markus! Auf solche qualifizierte Antwort habe ich gewartet, verstehe aber kein Wort. Ich leite das ganze mal an meinen Schrauber weiter – vielleicht versteht er mehr als nur Bahnhof. Vielen vielen Dank schon mal und ganz dolle Grüße aus Kiel.
Ich werde weiter berichten…
Wie ihr seht, kann ich inzwischen auch Bilder hochgeladen vom iPad … über viele viele Umwege.
Moin.
Noch ein Nachtrag zum "Werkzeug":
Löttfett ist schön - für Dachrinnen und Kupferrohre - hat aber an Elektronik nichts verloren.
Ein Batterieladegerät, auch wenn 12V draufsteht, kann leicht mal 30V abgeben, die Folgen kann man und Frau sich denken.
Ansonsten viel Spaß beim basteln....
Axel
Hallo!
Wollte mal berichten wie weit wir mit der Bremsleuchte sind. Mein Schrauber hat also das Gehäuse geöffnet bekommen. Ich habe mir im Internet 50 Dioden und auch 2 Strips a 30 cm besorgt.
Das mit dem Austausch der Dioden ist schon ganz schöner Fummelkram und man sollte auch alle tauschen! Daher wurden erstmal die Strips "verbaut“. Habe gestern ein Foto geschickt bekommen und werde den Crossi heute abholen. Finde aber es sieht schon sehr schick aus.
Evtl. erspare ich meinem Schrauber den Verbau der Dioden. Werde die Leiste aber natürlich nicht wegschmeissen. Aber vielleicht hilft die Alternative anderen Crossi-Fahrern.
Schöne Weihnachtstage noch und vielen Dank für die Hilfe!
Gruß aus …siehe Kennzeichen
Hallo in die Runde,
ich nutze dieses Thema, um mein Problem mit meiner dritten Bremsleuchte zu beschreiben. Vielleicht weiß ja hier jemand einen Rat.
Ein Hinterherfahrender wies mich darauf hin, dass nicht alle LEDs leuchten würden (das sähe doch blöd aus), sondern einzelne LED dunkel wären (und nicht eine Hälfte, wie hier im Thema beschrieben). Ich habe daraufhin die LED-Leiste ausgebaut und an meinem Modelleisenbahntrafo mit 12 V getestet und siehe da, alle leuchteten einwandfrei und gleichmäßig. Also Leiste wieder eingebaut. Nun leuchten andere LED nicht mehr. An Feuchtigkeit kann es eigentlich nicht liegen, weil ich die getestete Leiste eine Nacht extra noch auf die Heizung gelegt hatte, um jegliche eventuelle Restfeuchte zu entfernen. Die kann theoretisch durch ganz kleine Minilöcher an der Seite eindringen. War aber nicht.
Was tun? Kommt vielleicht nicht genug Strom an? Wie testet man am Besten das 3. Bremslicht auf ausreichend Spannung? Wieviel Volt muss an der Leiste mindestens ankommen?
Vielen Dank für Tipps und Hinweise
Roland
Hallo Roland,
die einzige Möglichkeit, die mir hierzue einfällt ist, dass die Platinenleiterbahnen beschädigt sind. Dadurch wäre es möglich, dass die LEDs je nach Druck, Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit mal funktionieren und dann wieder nicht. Ggf. sind auch einige Lötstellen nicht mehr einwandfrei. Muss man zerlegen und am besten unter einem Mikroskop prüfen.
Grüße, Markus
Hallo,
benötige eine Anleitung um die dritte Bremsleuchte auszubauen. Ist die Verkleidung nur geclipst, ich möchte da nichts abreißen.
Wäre über eine Anleitung sehr dankbar.
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
beim Coupé gibt es eine Kreuzschlitzschraube in der Griffmulde auf der Innenseite der Heckklappe. Davor ist eine Kunststoffabdeckung. Die Kunststoffabdeckung vorsichtig abhebeln, dann die Kreuzschlitzschraube herausschrauben. Der Rest ist geklipst.
Die LED-Leiste selbst ist mit 3 Schrauben befestigt. Hier findest Du Bilder:
Rost an der Heckklappe
Innenraum - Was ist wo? - mit Bildern
Grüße, Markus
Super, vielen Dank.
Gruß, Thomas
Hallo,
ich benötige Euren Rat. Die 3. Bremsleuchte meines Crossfire Cabrios leuchtet nicht mehr auf der linken Seite. Der Hinweis in unseren Foren bezüglich Eigenreparatur greift nicht, da eine Neuanschaffung notwendig ist. Zur Info mit dem Mercedesersatzteil bin ich nicht fündig geworden.
Über eBay habe ich einen Zulieferer Weber-Autoteile in Bad Salzuflen entdeckt, der mir jedoch ein nicht kompatibles Teil lieferte.
Wer kann weiterhelfen? Freue mich auf Eure Rückmeldung.
Beste Grüße, Waldemar
Hallo Waldemar,
habe Dein Thema hierhin verschoben. Falls Du nicht 3 linke Hände hast, solltest Du anhand dieses Themas auch herausfinden, wie Du Problem beseitigen kannst.
Grüße, Markus
Moin moin.
Gibt es hier auch eine Anleitung zum Ausbau der 3. Bremsleuchte beim Roadster?
Müsste meine ausbauen und nachlesen. Linke Seite funzt nicht mehr.
Danke
Danke, hat sich erldeigt.
Bisschen schauen und es geht von selbst!!
Jetzt brauche ich schon wieder Hilfe!!!
Irgendwo hier im Forum war mal eine Anleitung, um die Bremsleuchte instand zu setzen.
Bei meiner leuchtet die linke Seite nicht und ich vermute einen Lötfehler in der Mitte. Es gab mal eine Anleitung dazu. Aber anscheinend bin ich zu blöd zum Suchen.
Danke im voraus.
Spilly
Tach,
hier: Dritte Bremsleuchte defekt
Und bei der Gelegenheit – Du könntest ja mal eine komplette Anleitung inkl. Doku für den Roadster machen. Foren sind nicht nur dazu da kostenlos Infos abzugreifen.
Grüße, Markus
Moin Markus.
Forenmäßig hast du natürlich recht. Werde mal schauen, was ich da machen kann.
Den Beitrag aus deinem Link hatte ich auch schon gefunden. Ich dachte ich hätte einmal eine Anleitung gesehen, die die Stelle beschreibt, die ich öffnen muss, um die linke wieder mit der rechten Seite verlöten zu können.
Dann hab ich das bestimmt woanders gesehen.
Schönes Wochenende…
PS: War tatsächlich im Chrysler Forum!
Danke
Hallo,
ja, ich habe dann auch mal gegoogelt. Und was ich da so gesehen habe, ist leider mal wieder maximaler Dummfug. Wieso fräst man da ein Loch rein? Die Bauteile sind verklebt. Jedem hoffentlich nicht ganz bekloppten Schmalspuramateur sollte bekannt sein, dass sich Verklebungen bei entsprechend passender Erhitzung lösen lassen. Aber gut, wozu rege ich mich auf. Ist ja nicht mein Schweineeimer.
Weiter so…
Grüße, Markus
Sympathisch, wie immer.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!