Sammelthema - Motorkontollleuchte leuchtet

  • Hallo Oli,

    Originalbilder sind angekommen und ich habe sie mir angeschaut. Leider rauscht die Kamera ziemlich. Was es schwierig macht die Platine zu beurteilen. Gleiches gilt für die Relais, weil die Perspektive leider keine zuverlässige Aussage zulässt. Generell macht das Modul aber einen guten Eindruck auf mich.

    Meine Empfehlung wäre, dass Du nochmal neue Bilder machst. Diesmal mit Makro und ordentlich Licht. Und Dir dann die Bilder anschaust. Normalerweise sieht man beim darüberschauen sehr schnell, ob irgendwo eine Lötstelle brüchig ist. Da wo Du mal genauer hinschauen solltest, habe ich einen schwarzen Pfeil gemacht.

    Bei den Relais müssen die Kontaktflächen sauber und ganz glatt sein. Sind sie das nicht, kann man sie mit einer ganz feinen Feile, oder 1000er Schmirgelpapier glätten - bitte keine Nagelfeile nehmen. ;)

    …da wir ja seit dem Stammtisch im Juni den Fehler P0140 diagnostiziert haben


    P0140? Meinst Du P0410, oder P0140?

    P0140 ist ein Lambdasondenproblem, P0410 ist ein Sekundäreinblaßsystemproblem (was aber mehrere Ursachen haben kann - nicht nur das RCM Modul).

    Grüße
    Markus :winke:

  • Vielen Dank für die Hilfestellung.

    Ich meinte den Fehlercode P0410 für das Sekundärlufteinblassystem.

    Eben war ich noch mal am RCM-Modul und habe mir die blauen 15A Sicherungen angeschaut, welche aber alle OK waren.

    Ich kann gerne noch mal neue Bilder machen und dann setzte ich die Auflösung hoch und am Besten mit Blitz. Das was ich gestern gesehen habe, sah alles heile aus. Ich kann gleich noch mal den Speicher auslesen und schauen, ob der Fehler noch drin ist, da die Motorlampe wie gesagt nicht mehr leuchtet.

    Nehmen wir mal an, dass RCM-Modul ist komplett heile, was kann es dann noch sein?
    Wenn ich zu Bosch fahre, werde ich bestimmt über'n Huckel gezogen.

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

    2 Mal editiert, zuletzt von Samana (24. August 2014 um 15:37)

  • Hallo Oli,

    schau einfach ins WHB. Dort gibt es im Kapitel 9 - 464 eine ausführliche Diagnoseanleitung für P0410.

    Grundsätzlich kann der Fehler P0410 folgende Ursachen haben:

    • UNTERBRECHUNG IM SPANNUNGSVERSORGUNGS-STROMKREIS DER LUFTPUMPE
    • MASSESCHLUSS IM SPANNUNGSVERSORGUNGS-STROMKREIS DER LUFTPUMPE
    • UNTERBRECHUNG IM MASSESTROMKREIS DER LUFTPUMPE
    • UNTERDRUCKLEITUNGEN RISSIG, FEHLEN, FALSCH VERLEGT, ODER VERSTOPFT
    • LUFTPUMPEN-ÜBERSCHALTVENTILE
    • LUFTPUMPENRELAIS
    • LUFTPUMPE COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    Hatte ich aber hier schon alles beschrieben: Klick

    Grüße
    Markus :winke:

  • Ich hatte dieses Symptom nur an dem Tag des Crossitreffens im Juni an der Ampel gehabt. Das war nur ein einziges mal. Seitdem bin ich 400 Km ohne irgendwelche Mucken gefahren. Das Auto läuft wie eine 1.

    Vor 2 Wochen fing aber die Motorlampe an zu leuchten, nachdem ich die Luftfilter gewechselt habe und der ausgelesene Fehler war wie zuvor P0410.

    Eben hab ich ihm auch noch mal ausgelesen aber keinerlei Fehler im Speicher.

    Achja, den Kurbelwellensensor habe ich, seitdem er einmal ausgegangen ist, im Kofferraum, aber der scheint noch heile zu sein.

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Hallo Olli,

    P0410 nach Luftfiltertausch. Da würde ich mir mal die Unterdruckschläuche ansehen - siehe Fehlersuche P0410. Am besten mal einen Test mit Starterspray, oder Bremsenreiniger bei laufendem Motor machen. Ansonsten würde ich das ganze einfach mal weiter beobachten.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    werde ich machen, da mit bloßem Auge und mit abgenommenen Luftfilterkasten in der prallen Sonne nichts zu erkennen ist.

    Bin mir halt nur unsicher, ob ich mir die Tour im September wage, da es insgesamt so ca. 450 Km sind. Vielleicht macht eine ADAC-Mitgliedschaft doch noch Sinn und im Falle des Falles kann ich schon mal mit dem Kurbelwellensensor dienen.

    Das mit dem Bremsenreiniger werde ich noch vorher testen. Danke für den Tipp.

    LG Oli

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Hi Phil,

    grundsätzlich nachvollziehbar, insbesondere wenn man sich den Schaltplan im WHB anschaut. Wobei das ein indirekter Fehler wäre und eigentlich ein weiterer Fehler für eine Fehlfunktion der Lambdasonden abgelegt sein müsste. Aber wie gesagt, "sein müsste".

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    bei mir ist nun die Motorkontrollleuchte angegangen.

    Allerdings nicht direkt beim Kaltstart, sondern nachdem ich eine kurze Strecke gefahren bin, dann ging beim nächsten Starten die Lampe an. Ist dann mit dem nächsten Starten aber ausgeblieben.

    Sollte als Erstes mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden? Oder kann es sein, dass die Lampe gar nicht mehr angeht und es dann ignoriert werden kann?

    Ich habe hier eine frei Werkstatt, es ist die Frage ob die unser Auto auslesen können.

    Was für ein Auslesegerät benötigt die Werkstatt damit es geht? Ein DRBIII fähiges Gerät?

    Einen Chrysler-Händler hab ich nicht im Umkreis, d.h. schon, aber diesen meide ich.

    Ansonsten bei MB oder Bosch?

    Danke schon mal

  • Hallo Tim,

    also die Möglichkeit Fehler auszulesen und zu resetten, sollte auch beispielsweise jede A.T.U Filiale haben.
    Wenn du die Ursache kennst, ist auch die Lösung einfacher. ;)

    Doch eins ist sicher:
    Die Meldeleuchten gehen nie einfach so zum Spaß an. :D

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo zusammen,

    ich habe heute meinen gestern bestellten Bluetooth OBDII Scanner erhalten - danke an den großen Fluss. :)

    Link amazon.de

    Er ist tatsächlich relativ groß, aber stört trotzdem nicht beim Fahren. Zudem hab ich mir die Kaufapp für Android "Torque Pro" für 3,55 € geleistet.

    Jedenfalls zeigt mir die App den Fehlercode "0410" an.

    Was heißt das genau? Kann das tatsächlich meine nicht mehr ganz taufrische Batterie bedeuten? Muss ich dann noch meinen Wagen in einer Werkstatt auslesen lassen oder ist das genau?

    Danke euch

    Übrigens coole App, mal schauen was man damit noch so anzeigen lassen kann. Den Fehler hab ich jedenfalls mal löschen können.

    Einmal editiert, zuletzt von check (10. Februar 2015 um 08:17)

  • Hallo Tim,

    Stand da keine Erklärung zu dem Fehler dabei?

    Die Richtigkeit des Fehlers ist schwer nachvollziehbar, weil man nicht weiß, inwieweit der Adapter den Crossi überhaupt versteht und den Fehlercode richtig interpretieren kann. Mit einer Beschreibung des Fehlers wäre das ganze eher zu plausibilisieren. Normalerweise sollte das Torque Pro aber machen? Zumal es schwer wird, das jetzt im Nachhinein zu klären da du den Fehler bereits gelöscht hast.

    Edit: ich hab den Fehlercode jetzt mal in die Datenbank der App abgefragt und da kommt eine Meldung aus dem Sekundärluftsystem.

    Grüße Jan :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von XF-Owner94 (7. Februar 2015 um 18:27)

  • Moin.

    Interpretiert wird da nichts.

    P0410 heißt wohl "Fehler Sekundärluftpumpe". Da würde ich persönlich auf das Relaismodul (RCM), bzw. das Relais oder dessen Lötkontakte tippen. Wurde hier schon ausführlich diskutiert.

    Axel

  • Ach Leute,

    manchmal hilft es auch nicht nur eine Frage zu stellen, sondern vorher mal die Themen zumindest anzulesen. :whistling: ;)

    OBD2: alles was mit Abgaswerten zusammenhängt ist immer via OBD2 auslesbar; primär ECU und TCU Werte (beispielsweise Lambda, Sekundärluft, Kolpfregelung…). Alles was direkt, oder indirekt mit der BCU zu tun hat (beispielsweise ESP, ABS, BAS, SKREEM…) -> DRB3. Ggf. einfach mal das WHB lesen. Alles was über die BCU geht ist in der Regel nicht zuverlässig, oder gar nicht über OBD2 auslesbar.

    Fehlercodes: Doku: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Detalls zu Fehlercode im WHB: Klick

    Sekundärluftpumpe: Fehlfunktion der Sekundärluftpumpe?

    Wann geht die Motorkontrollleuchte an? Wie wäre es mal mit einem Blick ins Bordhandbuch? Oder in die Forensuche? Und naja, ich bin gerade irgendwie genervt. :S

    Gruß
    Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    Bei meiner vorletzten größeren Ausfahrt hatte ich visuellen Kontakt mit der Motorkontrollleuchte. Die M-leuchte ging wehrend einem heftigen Gewitter an. Und erst wieder am nächsten Tag im Laufe des Tages wieder aus.

    Wieder Zuhause bin ich beim ÖAMTC zu Besuch gewesen, um den Fehler auszulesen. Mit einem OBD II Gerät das den Fehlercode P2089 (Sondenheizung Bank 2 Sensor 2) anzeigte.

    Der ÖAMTC Mensch meinte das einer der zwei Kat.-Sensoren defekt ist.

    Ich habe den Fehlercode löschen lassen und bin erst mal so weitergefahren. Bei meinem Südtirol Urlaub vorige Woche ist der Fehler wieder aufgetreten, dieses mal bei trockener normaler Fahrt. Und erst nächsten Tag nach einem Tankvorgang wieder ausgegangen.

    Nun zu meiner Frage. Kann ich dem Fehlercode P2089 der mit einem OBD II ausgelesen wurde trauen. Ich kann den Fehler in der Dokumentation für Fehlercode nicht finden.

    Danke :winke: Josef

  • Hallo Josef,

    wie Du schon richtig festgestellt hast, gibt es den Fehlercode P2089 beim Crossfire nicht. Doku: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Allerdings wird, wenn die Sondenheizung nicht funktioniert auf jeden Fall die Motorkontrollleuchte angehen. Insofern würde das Fehlerbild passen.

    2 Lösungsvorschläge:
    Fehler nochmal mit einem anderen Scanner auslesen - am besten DRB3.
    Hintere Lambdasonden vertauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Allerdings sind Lambdasonden empfindlich. Insbesondere wenn sie schon gut festgerostet sind, kann eine gewaltsame Demontage dazu führen, dass sie kaputt gehen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Josef,

    vorab noch kurz ein Hinweis. Du schreibst, dass der Fehler nach einem Gewitter auftrat. Da die Lamdasonden den Sauerstoffgehalt der Umgebung als Referenz nehmen, kann es natürlich zu Fehlern kommen, insbesondere wenn sie ihrem Lebensende entgegensehen.

    Ja, man kann die Lambdasonden mit einem Voltmeter durchmessen. Siehe WHB oder auch: Hoher Spritverbrauch und Leistungsminderung

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    meine gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet, Fahrleistungen sind unverändert.

    Auslesen des Fehlercodes ergab 131, Werkstatt fand keinen Fehler, setzte das Signal zurück. Das hat genau 5 Km vorgehalten. Jetzt leuchtet sie wieder.

    P0131 besagt: Lambdasonde 1/1 (rechts vorgeschaltet), Stromkreisspannung zu niedrig

    Auf dem Werkstattbeleg steht hingegen: Lambdasonde (Bank 2, Sensor 2), Signal unplausibel.

    a) ich finde keine zwei Lambdasonden pro Seite (also 4 in Summe), die zwei auf jeder Seite an der Spritzwand habe ich gefunden, wo sitzen die anderen? Ich würde gerne mal die Stecker prüfen.

    b) hat jemand eine andere Idee, was es sein könnte?

    Vielen Dank. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!