Sammelthema - Motorkontollleuchte leuchtet

  • Hi Markus,

    die Fehler P0341 und P0410 habe ich unter deinem Link gefunden.

    Die anderen Code habe ich hier auch schon mal in anderen Beiträgen gelesen und mir gedacht, da biste nicht der einzige der die Fehlercode hatte, also zähl sie mal mit auf. Vielleicht hilft es ja und jemand erkennt die Code wieder und hat einen Rat.

    Gruß, Olli

  • Hallo zusammen,

    als erstes habe ich mir das RCM vorgenommen. Mach dem Einbau und einer Probefahrt kam wieder die Motorkontrollleuchte. Also die Steuergeräte nochmal mit Autoaid+ ausgelesen. Jetzt war nur noch, bzw. wieder der Fehlercode P0341 (Nockenwellensensor) drin. Also bin ich los und habe mir einen neuen Sensor geholt. Nach einer längeren Probefahrt habe ich nochmal alles ausgelesen – alles sauber. Wenn es so bleibt, dann ist ja alles gut!

    Gruß,
    Olli

  • Hallo zusammen,

    nur zur Dokumentation. Bei mir ist die Motorkontrollleuchte mit 167 TKm angegangen und ein klopfendes, klockerndes, eher mechanisch klingendes Geräusch kam vom Motor werden. Dies kam gefühlt hauptsächlich aus Richtung Automatikgetriebe oder Motor hinten. Besonders deutlich ist es hinter den Rädern zu vernehmen.

    Ich hatte schon mit dem schlimmsten gerechnet: Motorschaden wie z. B. Kurbelwellenlager, da das Geräusch recht mechanisch klang und drehzahlabhängig ist, jedoch ohne jeglichen Leistungsverlust.

    Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen: P0131 Lamdasonde.

    Hebebühne, Kats beide ringsum der Naht gerissen. Kats geschweißt, alles gut. :)

    Puh.

    Viele Grüße,
    Stelu

  • Hallo,

    ich habe da jetzt auch ein Problem.

    Nachdem die gelbe Warnleuchte anging, hat mir mein OBD-2 Auslesegerät den Fehler "Nockenwellensensor" angezeigt. Habe dann einen von Delphi eingebaut. Motor lief so wie vorher, aber nur 2 Tage. Dann wurde wieder der gleiche Fehler angezeigt. Ein anderer Nockenwellensensor besorgt, Motor lief wieder 2 Tage und nun ist die gelbe Lampe schon wieder an!

    Hat jemand 'ne Idee?

    Danke und Gruß,
    Peter

  • Hallo Peter,

    habe Deinen Beitrag in dieses Thema verschoben. Am besten mal komplett durchlesen.

    Ich empfehle in Deinem Fall den Fehlerspeicher mit einem richtigen OBD2 oder besser DRB3 Diagnosegerät auszulesen. Siehe auch: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Falls es nicht am Nockenwellensensor selbst liegt, könnte es auch an dessen Verkabelung oder am Stecker liegen. Ein weitere Möglichkeit wäre in Deinem Fall das RCM-Modul: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke Markus.

    War jetzt mal noch schnell beim Bosch Dienst meines Vertrauens. Fehlercode P201A Nockenwellensensor, aber die meinten das kann natürlich auch sein das er zu wenig Spannung bekommt und der Sensor an sich nicht defekt ist.

    Die haben den Fehlercode gelöscht, aber auf der Heimfahrt (10 Km) ging die Lampe schon wieder an.

    So ein Mist.

  • Hallo Peter,

    naja, das Hauptproblem ist mal wieder, dass der Crossfire eine eigene Fehlercodezuordnung nach dem chryslerspezifischen DRB3 Protokoll hat. P201a gibt es darin nicht. P201 wäre das Einspritzventil des Zylinder 1.

    Was Du mal versuchen kannst, ist den Crossfire als SLK 320 R170 auszulesen. Zumindest was die OBD Fehler des Motors betrifft, sollte das ein verwertbares Ergebnis ergeben. Oder den Crossfire mit Star DAS oder Xentry als SLK 320 R170 auslesen.

    In DRB3 Nomenklatur wäre der Nockenwellensensor P0341. Der Kurbelwellensensor P0335. Beide spielen übrigens zusammen. Und wie gesagt, auch ein Defekt im RCM Modul kann den Fehler verursachen.

    Man kann den CMP Sensor übrigens auch falsch montieren. Dazu gibt es extra Hinweise im WHB (8I - 7). Und natürlich kann man die Durchgängigkeit der Stromleitungen am Steuergerätestecker des Steuergeräts C3 und am Stecker des Nockenwellenfühlers prüfen.

    Das 2 neue Nockenwellensensoren defekt sein sollen, kann ich mir nicht vorstellen. Wie gesagt, Peripherie des Sensors prüfen.

    Ohne vernünftige Fehlerzuordnung ist das eher die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ich empfehle Dir dich zunächst in das Thema einzulesen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ja Markus, denke auch, dass es nicht am Sensor an sich liegt. Habe eben wieder den originalem Mercedes-Sensor eingebaut- Fehler gelöscht, alle Stecker und Sicherungen gezogen und neu eingesteckt. Fahre morgen damit zur Arbeit. Mal sehen was wird.

    Den Fehler P0341 zeigt mir mein OBDII auch an!

    CMP-Sensor: ist doch nur eine Schraube? Da muss ich mal suchen!

    Danke und Gruß

  • Hallo Leute,

    ich möchte euch von einem lästigen Fehler, der mich lange geärgert hat, und der Lösung berichten.

    Das Auto startet ohne Probleme, nach einiger Zeit geht die MKL an. Nach einiger Zeit nach neuerlichem Starten geht sie aus. Dies ist ohne ersichtlichen Grund immer wieder passiert.

    Ich fahre zur Fahrzeugüberprüfung ohne MKL. Das Auto wird dort abgestellt und nach ca. 20 Minuten wieder gestartet. MKL leuchtet, damit kein positiver Befund. Auslesen der Steuergerätes ergibt Fehler P0410. Das ist die Sekundärlufteinblasung (die in Wirklichkeit keiner braucht).

    Ich habe dann das Relaismodul ausgebaut und abgesteckt. Dann zerlegt und die Lötstellen des zuständigen Relais zuerst entlötet und dann wieder ordentlich verlötet. Wichtig dabei ist, dass man den Lötkolben auf über 400 °C stellt, da sonst das Lötzinn nicht richtig flüssig wird.

    Ich habe dann noch die leicht zugänglichen Relaiskontakte mit einem feinen Schleifpapier bearbeitet, da sich in den Jahren dort leicht eine Kontaktkorrosion bildet. Danach habe ich alle Steckkontakte mit Kontaktspray eingesprüht und dann alles wieder zusammengebaut.

    Fazit: MKL leuchtet nicht mehr, keine Fehler im Fehlerspeicher, Problem gelöst.

    Übrigens, die Mechaniker waren bei der Nachüberprüfung sehr erstaunt, denn sie hätten den Fehler nicht gefunden. Befund Positiv.

    Wie man sieht, lassen sich manche Fehler mit Sachverstand und Fachwissen sehr kostengünstig beheben.

    LG

  • Wichtig dabei ist, dass man den Lötkolben auf über 400 °C stellt, da sonst das Lötzinn nicht richtig flüssig wird.

    Hm, also solche Pauschalaussagen halte ich für ziemlich schwierig. Die Temperatur hängt meiner Ansicht nach eher der verwendeten Lötspitze und der Leistungsfähigkeit der Lötstation ab. Ich löte mit meiner Hakko in der Regel im Bereich von 335 bis max. 360 Grad Celsius. Bei über 400 Grad fliegen bei mir schon mal die Lötpads davon. Über 400 Grad erscheint mir daher deutlich zuviel. Ggf. eher geeignetes Flux verwenden.

    Ich würde eher empfehlen bei ca. 335 Grad anzufangen und dann langsam hochzuregeln, bis man einen geeigneten Lötmittelfluss hat. Und falls man nicht weiß wie eine Lötstelle aussehen muss, dann sollte man es sowieso lieber sein lassen oder erst mal eine Weile üben. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Ich hatte gestern Abend noch alle Stecker, Relais und Sicherungen sauber gemacht, alle Sicherungen gezogen und wieder eingesetzt. Dann heute den ganzen Tag mit dem Auto unterwegs, alles gut. Keine Motorlampe an. Hatte mich schon gefreut, dann eben noch schnell zur Tankstelle. Dort ging dann diese scheiß Lampe wieder an. ;(

    Hat aber keinen Leistungsverlust, läuft sauber.

  • Hallo Willi,

    Du solltest aber durchaus auch mal lesen was Peter bisher geschrieben hat. ;)

    Er hat den Fehlerspeicher bereits mit seinem OBD2 Tester als auch mit einem Bosch Diagnosegerät ausgelesen und die Fehlercodes, die mit diesen Geräten ausgelesen wurden, hat er hier im Thema gepostet.

    Der Hinweis den Fehlerspeicher auszulesen ist also wenig zielführend. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Bei unserem Crossi ist in letzter Zeit ein blöder Fehler aufgetreten.

    Er war in der Werkstatt um den Keilriemen mit Spannrollen und Wasserpumpe zu tauschen. Ansich ja wohl kein Problem. Als wir ihn dann abgeholt haben, ging nach einem Kilometer auf einmal die Motorkontrollleuchte an. In der Werkstatt wurde der Fehler erst einmal gelöscht.

    Die Lampe ging dann nach zwei Tagen wieder an. Fehlercode P2007 "Saugrohrdrucksensor". Signal fehlerhaft.

    Der Werkstattinhaber meinte, das es ein sehr blöder Fehler sei, der alles Mögliche sein könnte. Luftmengenmesser usw., und dass er einen ähnlichen Fall an einem Merci hat und daran schon seit einem halben Jahr verzweifelt. Alle möglichen Teile schon getauscht, viel Geld reingepulvert, aber der Fehler bleibt. "Es könnten schnell vierstellige Summen zusammenkommen", war seine Aussage.

    Kann der Fehler irgendwie mit der Reparatur zusammenhängen oder gibt es einen typischen Fehler beim Crossi, wo man vielleicht zuerst nachsehen sollte, bevor man das Große Programm macht und eine Riesenbaustelle aufmacht?

    Der Wagen hat keinen Leistungsverlust, Motor läuft ruhig und man merkt keine Veränderungen.

    Gruß,
    Ralph-Peter

  • Hallo Ralph-Peter,

    habe Deinen Beitrag hierhin verschoben – Thema am besten mal durchlesen.

    Dem Fehler P2007 gibt es beim Crossfire nicht. Daher rate ich dringend eine Werkstatt zu suchen, die in der Lage ist einen Crossfire mit einem Diagnosegerät zu untersuchen, welches für den Crossfire geeignet ist. Wenn die Fehlerzuordnungstabelle nicht stimmt, kann man nämlich unendlich lange rumrätseln – und Geld verdienen.

    Die komplette Fehlerliste: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Grüße, Markus :winke:

  • Problem gelöst. Ich bin dann 170 Km zur nächsten Chrysler-Werkstatt, hin- und zurückgefahren. Dort wurde der Fehler ausgelesen. MAF-Sensor defekt. Der Meister hat dann die Motorabdeckung gelöst und den Stecker wieder aufgesteckt. Die Stoffel in der anderen Werkstatt hatten wohl beim Keilriementausch den Stecker gezogen und nicht wieder draufgesteckt.

    Ich bin mit der Rechnung von Chrysler zu der Werkstatt und habe sie dort vorgelegt. Der Chef hat nur die Augen verdreht, sich tausendmal entschuldigt und mir ohne Nachfrage die Chrysler Werkstattkosten ersetzt.

  • Problem gelöst. Ich bin dann 170 Km zur nächsten Chrysler-Werkstatt, hin- und zurückgefahren. Dort wurde der Fehler ausgelesen. MAF-Sensor defekt. Der Meister hat dann die Motorabdeckung gelöst und den Stecker wieder aufgesteckt. Die Stoffel in der anderen Werkstatt hatten wohl beim Keilriementausch den Stecker gezogen und nicht wieder draufgesteckt.

    Ich bin mit der Rechnung von Chrysler zu der Werkstatt und habe sie dort vorgelegt. Der Chef hat nur die Augen verdreht, sich tausendmal entschuldigt und mir ohne Nachfrage die Chrysler Werkstattkosten ersetzt.

    Dazu fällt mir direkt ein Spruch meines Großvaters ein:
    "Es gibt nix, was es nicht gibt."

    ;)

  • Hallo Markus,

    heute habe ich nach 3 Wochen mal wieder mein Crossi bewegt. Da ist nach dem Start die Motorkontrollleuchte nicht mehr ausgegangen. Beim Fahren merke ich überhaupt keine Störung oder Beeinträchtigung. Motor läuft einwandfrei, auch im Leerlauf.

    Weißt Du, was das eventuell sein kann.

    Grüße,
    Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!