Wartungsumfang bei (sehr) geringen Laufleistungen

  • Hallo Leute,

    so wie es sich anhört, gibt es ja doch eine ganze Reihe Leute die den XF nur sehr wenig bewegen. Auch meiner gehört zu dieser Sorte und hat noch keine 20tkm runter. Laufleistung zwischen den beiden letzten Inspektionen (welche ich nach FSS-Anzeige gemacht habe) waren ca. 4.500 Km.

    Wollte mal fragen wie ihr es mit den Wartungsumfängen insbes. den turnusmäßig zu wechselnden Teilen dabei so haltet. Ölfilter ist wohl klar, dass der bei jeder Wartung neu kommt. Aber wie sieht's z.B. bei Euch mit Innenraum-, Luft-, Benzinfilter aus? Oder auch dem "beliebten" Wechsel der Zündkerzen. Überlasst ihr die Entscheidung der Werkstatt? Oder wechselt ihr nach festen Zeitintervallen? Oder ganz anders?

    bye
    Blade

    PS: Wenn das Thema besser im FAQ/Doku-Bereich aufgehoben sein sollte, kann es auch gerne verschoben werden.

  • Hallo Blade,

    also ich wechsle die Betriebsflüssigkeiten (Öl incl. Filter, Brakefluid) nach Zeitintervall. Kerzen, Luftfilter, Innenfilter nach KM-Intervall bzw. nach Sichtung ggf. auch früher. Die anderen Arbeiten lasse ich bei Bedarf bzw. alle 2 Jahre prüfen und ausführen.

    Gruß, Wolfgang

  • Ich halte das ähnlich wie Wolfgang. Letzten Endes wissen wir ja alle, dass die Autohäuser eher von den Wartungsarbeiten als vom Verkauf leben. Selbst meine Kaffeemaschine soll ich heute schon zur "Inspektion" bringen. Kundenbindung um jeden Preis.

    Öl hat Priorität und wird ungeachtet auch meiner geringen Laufleistung jährlich gemacht. Frostschutz sollte auch passen. Hab meinen Crossi im Mai 2011 in England erworben. Die Vorbesitzerin war jährlich in einer Chrysler-Markenwerkstatt zur Inspektion (hat jetzt gerade dichtgemacht). Zwischen den Inspektionen lagen gerade mal 5.000 Km. Insofern habe ich die jetzt fällige große Inspektion in einer freien Werkstatt machen lassen, um mal selbst einen Eindruck zu haben. Auch aus Bequemlichkeitsgründen lasse ich Inspektionen immer in Verbindung mit TÜV und AU machen. Obwohl ich Leute nicht mag, die sagen, dass machen wir seit 30 Jahren so, muss sich sagen, dass ich mit meinen Autos schon immer so verfahren habe. Der Unterschied ist jetzt nur der, dass der Crossi der erste Wagen ist, der wenig bewegt werden wird, höchstens 5000km pro Jahr. Mein Opel Calibra V6 war damals mit 375.000 Km fertig. Insofern kann ich also nicht zu viel falsch gemacht haben.

    Blade, überdenke einfach deinen Fahrstil bzw. wie der Crossi genutzt wird. Kurzstrecke, Autobahn, viele Kaltstarts mit Kurzstrecke im Winter usw.

    Ein schönes Beispiel sind die Zündkerzen. Das erste Intervall liegt bei normaler Nutzung bei 160.000 Km, bzw. nach 5 Jahren. Dieses Intervall verkürzt sich laut Bedienungsanleitung unter anspruchsvollen Bedingungen gegen 100.000 Km. Ich habe mal die Vorbesitzerin meines Crossi gefragt. Sie berichtete mir von einigen Fehlzündungen, sodass sie diese Kerzen nicht turnusgemäß wechseln ließ.

    Meine Empfehlung wäre, es einfach so zu handeln. Der Wagen muss einfach rund laufen.

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Blade, überdenke einfach deinen Fahrstil bzw. wie der Crossi genutzt wird. Kurzstrecke, Autobahn, viele Kaltstarts mit Kurzstrecke im Winter usw.


    Mmmh, trotz der geringen km-Leistung würde ich wohl insgesamt von Mischbetrieb sprechen - was jetzt nicht wirklich weiter hilft.

    Aber vielleicht hat jemand ein paar schlaue Tipps, wie welches Fahrprofil, bzw. welcher Fahrstil welche Dinge beansprucht.

    Das Öl i.d.R. keine Kurzstrecken mag, ist ja relativ bekannt. Das es auch eine chemische Alterung unabhängig der Laufleistung gibt auch. Mein Öl kommt daher samt Filter nach FSS-Anzeige neu, was i.d.R. so alle 15-18 Monate bzw. 4-6 Tkm ist.

    Aber wie sieht das bei Luft-/Innenraum- und Benzinfilter oder eben den Zündkerzen aus? Was mögen die? Was mögen die nicht? Bei einem Luftfilter würde ich denken, dass dem ausser sandiger o.ä. Luft eigentlich alles andere ziemlich egal ist und vorrangig die Km-Leistung zählt. Aber ob das wirklich so ist, weiß ich auch nicht. Daher habe ich mich bisher dabei i.d.R. auf meine Werkstatt verlassen, auch z.B. was die Notwendigkeit von Bremsflüssigkeitswechsel angeht.

    Rund laufen muss er aber natürlich in jedem Falle, das steht ausser Frage.

    bye
    Blade

  • Daher habe ich mich bisher dabei i.d.R. auf meine Werkstatt verlassen, auch z.B. was die Notwendigkeit von Bremsflüssigkeitswechsel angeht.


    Wenn das Vertrauen da ist, ok. Meine freie Werkstatt wirft bei der Inspektion einen Blick auf die Filter und der Zustand entscheidet ob oder wann gewechselt wird. Bremsflüssigkeit kann heute problemlos getestet werden und bei Notwendigkeit oder vorsorglich gewechselt werden. Bei mir kommt die Brakefluid mit dem Öl zusammen alle 2 Jahre raus - und natürlich wieder neu rein :rolleyes:

    Kerzen dürften normalerweise keiner Zeitalterung unterliegen - außer wenn der Wagen 10-20 Jahre stillgelegt war - bei regelmäßigem (halbjährlichem) Betrieb dürften die gute 60 TKm schadlos funktionieren - sofern keine anderen Umstände dies beeinflussen.

  • Aber vielleicht hat jemand ein paar schlaue Tipps, wie welches Fahrprofil bzw. welcher Fahrstil welche Dinge beansprucht.


    Welche Fahrweise das FSS beeinflußt steht im Benutzerhandbuch im Kapitel 8 (Seite 163) sehr ausführlich beschrieben.

    Bezüglich sonstiger Wartungsarbeiten kann ich nur auf die Bedienungsanleitung Kapitel 8, oder die Wartungslisten verweisen. Falls das Auto wenig läuft insbesondere auf "Besondere Wartungsarbeiten": KLICK

    Und was das Thema Bremsflüssigkeit angeht. Hier sind die Herstellervorschriften einzuhalten. Bei DOT 4 wird in der Regel alle 2 Jahre ein Tausch empfohlen.

  • "Besondere Wartungsarbeiten"


    Hi Markus,

    was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist der Wechsel der Kerzen nach 5 Jahren ok, 160 TKm = Verschleiss - aber 5 Jahre? Was passiert mit einer Zündkerze? Wird der Keramikteil spröde? Zersetzt sich die Elektrode? Betriebsstoffe, Filter, OK, aber Kerzen? Kannst Du mir das erklären?

    Gruß, Wolfgang

  • Das sind die Wartungsvorschriften des Herstellers. Was der sich dabei gedacht hat kann ich nicht sagen. Ich habe nur die Herstellervorgaben wiedergegeben.

    Generell tippe ich aber auf eine Versprödung unter extrem widrigen Umwelt- und Nutzungsverhältnissen.

  • Generell tippe ich aber auf eine Versprödung unter extrem widrigen Umwelt- und Nutzungsverhältnissen.


    Aber die Versprödung wird ja nicht im Ruhestand gefördert, sondern im Betrieb. Klar, dass Kurzstreckenbetrieb, oder widrige Umstände den Verschleiss fördern - aber im Gegensatz zu Keilriemen (Alterung des Materials) dürfte bei der Kerze kein Teil der Materialalterung zum Opfer fallen. Vielleicht meinen die ja, daß der Docht sich zersetzt. :D

  • Naja, rechnen wir mal. Du fährst mit Deinem Crossfire jeden Tag 800 m zur Arbeit -> 1.6 Km am Tag. Ansonsten verzichtest Du auf das Auto. Du wohnst in Sibieren. Du arbeitest an 230 Tagen im Jahr.

    Dann bist Du nach 5 Jahren 1.840 Km gefahren. Die Karre wurde nie warmgefahren und ich garantiere Dir, dass die Kerzen in keinem guten Zustand sind.

  • Naja, rechnen wir mal. Du fährst mit Deinem Crossfire jeden Tag 800m zur Arbeit -> 1.6 Km am Tag. Ansonsten verzichtest Du auf das Auto. Du wohnst in Sibieren. Du arbeitest an 230 Tagen im Jahr.
    Dann bist Du nach 5 Jahren 1.840 KM gefahren. Die Karre wurde nie warmgefahren und ich garantiere Dir, dass die Kerzen in keinem guten Zustand sind.


    :D :D :D Klar ist auch der Normalfall. 8o

    Aber auch wenn Du die Kerzen 1x im Jahr rausmachst um sie zu kontrollieren (Weihnachten?), danach wieder einschlägst statt einzuschrauben - aber ich glaub dann kommst Du mit der 5 Jahres Frist auch nicht klar. ;(

    Einmal editiert, zuletzt von stranger (30. September 2011 um 08:20)

  • Da die Zündkerzen vom Crossfire aus Edelmetall sind und daher nicht Rosten würde ich auch eher auf die Laufleistung als die Jahre achten. Der Verschleiß kommt doch nur durch die "Benutzung" der Kerzen und nicht durch herumstehen.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Moin.

    Ich denke, das folgende Vermutung hinter dem Wechselintervall liegt:

    Bei "normalem" Betrieb nach Kilometern.

    Bei sehr geringer Laufleistung/Jahr geht man wohl davon aus, das viel Kurzstrecke gefahren wird, was die Kerzen natürlich mehr beansprucht: Wechsel nach Zeit.

    Da aber jeder selbst weiß, wie er sein Auto beansprucht, sollte man danach auch das Intervall wählen. Ich z.B. fahre auch nur ca. 7000 Km/Jahr, aber wenn Er mal gestartet wird, dann selten für weniger als 200 Km…

    Axel

  • Hallo Viper 666,

    die Gewinde der Zündkerzen sind meines Wissens nicht aus Edelstahl. Auch nicht die Zwischenscheiben. War bei mir alles schön angerostet. Nachdem die Kerzen gewechselt waren, lief der Motor deutlich ruhiger. Der Elektrodenabstand war noch im regulären Bereich. Es verschleissen übrigens auch die Isolatoren durch Alterung (hatte ich ja alles schon geschrieben).

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!