Stromversorgung nicht ausreichend

  • Moin moin liebe Gemeinde, :winke:

    ich habe seit gestern Nacht ein schwerwiegendes Problem. Ich war zügig auf der Autobahn unterwegs und auf einmal leuchtet das Batteriesymbol auf. Also dachte ich schnell den Weg nach Hause einschlagen (waren noch ca. 30 Km). Darauf ging mein Radio aus, die Fensterheber funktionierten nicht mehr und das Licht wurde immer schwächer. Dann leuchtete auch noch die ESP-Leuchte und die Rücklichter gingen aus. Bremslicht -> aus. Warnblinker -> aus. Lediglich die Scheinwerfer haben bei Fernlicht noch ein wenig geleuchtet. Ich bin also im "Blindflug" über die Autobahn gefahren. Zuhause angekommen, habe ich dann das Schätzchen abgestellt und nun springt er logischer weise nicht mehr an.

    Was mir aufgefallen ist: Schon ein paar Tage vorher gingen die Fensterheber ein-, zweimal nicht und das Phänomen, dass wenn ich laut Musik an hatte, Licht an und mit 250 über die Autobahn gefahren bin, ist mir ein Tag zuvor ebenfalls schon mal das Licht schwächer geworden (ebenfalls Nachts, ja ich bin viel Nachts unterwegs). :P

    Jetzt meine Frage, als nicht gerade technikaffine Person, liegt's an der Batterie (die sich doch eigentlich wieder aufladen müsste? Gut, die ist jetzt auch schon paar Jahre alt oder hat die Lichtmaschine Ihren Geist aufgegeben? Wenn's nur an der Batterie liegt, muss ich ja nicht direkt in die Werkstatt. Möchte natürlich auch nicht auf blauen Dunst eine neue Batterie kaufen, geschweige denn in die Werkstatt fahren (mit der ich extrem unzufrieden bin, aber hin muss, da ich noch meine Gebrauchtenwagengarantie habe). :(

    Falls es die Lichtmaschine ist, ist diese ein Verschleißteil und damit aus der Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen?

    Puh, so… ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann. :wacko:

  • Hallo Michael,

    auf den ersten Blick könnte das die Lichtmaschine oder der Lichtmaschinenregler sein. Es kann aber auch ein defektes / loses oder abgerissenes Massekabel sein. Eine defekte Starterbatterie ist unwahrscheinlich.

    Falls Du eine Ladegerät hast, würde ich zunächst versuchen die Starterbatterie wieder aufzuladen. Falls die noch in Ordnung ist, sollte das Auto starten. Dann kannst Du damit mit möglichst wenig Verbrauchern zur nächsten Werkstatt fahren.

    Falls die Starterbatterie durch die Aktion vollständig entleert wurde (Tiefentladung), kann sie jetzt auch defekt sein.

    Falls Du ein Multimeter hast und der Motor läuft wieder (nachdem Du die Starterbatterie aufgeladen hast), kannst Du an den Staterbatteriepolen testen welche Spannung anliegt. Liegt die Spannung bei laufendem Motor und ausgeschalteten Verbrauchern unter 13,8 Volt, dann ist entweder der Lichtmaschinenregler oder die Lichtmaschine kaputt.

    Eine defekte Lichtmaschine macht in der Regel Geräusche. Einen defekten Lichtmaschinenregler kann man nur messen, aber nicht hören, sehen o.ä.

    Grundsätzlich kann man die Originallichtmaschine von Bosch oder Valeo auch reparieren und den Regler ersetzen. Meistens machen das Werkstätten heutzutage aber nicht mehr. Falls Du einen Boschdienst in der Nähe hast, könntest Du dort anfragen. Aber das musst Du dann natürlich selbst bezahlen oder die Reparatur vorab mit dem Händler klären (schriftlich), von dem Du das Auto gekauft hast.

    Bezüglich Garantieleistungen musst Du in den Garantiebedingungen nachlesen was da genau drinsteht. Pauschal kann man nicht sagen, was abgedeckt ist. Außerdem weiß ich nicht was Du mit dem Händler beim Kauf genau vereinbart hast. Beispielsweise ob der Verkauf im Kundenauftrag erfolgte etc.

    Auf jeden Fall solltest Du den Schaden dem Händler der dir das Auto verkauft hat direkt melden und ihn einfach mal freundlich fragen wie Du weiter vorgehen sollst. Das kann nicht schaden und außerdem weißt Du dann wie der Händler darauf reagiert.

    Auf der ADAC-Website gibt es ein pdf zum Thema Mangel / Verschleiß: https://www.adac.de/infotestrat/fa…el-verschleiss/ Dort wurde eine defekte LiMa bei einem Mazda MX3, 13 Jahre alt, 123.000 Km als Verschleiß eingestuft.

    Hier ein pdf vom deutschen Kraftfahrzeuggewerbe, welches auf Sachmängelhaftung, Gewährleistung, Beweislastumkehr etc. im KFZ-Gewerbe eingeht: https://www.ace.de/fileadmin/user…_Maerz_2015.pdf

    Falls ein Gewährleistungsanspruch besteht, kann man sich beispielsweise auch einigen, dass der Verkäufer / die Garantieversicherung die Teilekosten übernimmt und Du den Arbeitslohn.

    Zunächst ist aber erst mal eine Diagnose durchzuführen und zu schauen, was das Problem genau verursacht hat. Falls es nämlich nur ein abgefallenes Massekabel ist, dann reicht es ggf. dies neu anzuschrauben.

    Viel Erfolg & Grüße
    Markus :winke:

  • Dankeschön für die ausführliche Antwort Markus,

    Ein Multimeter besitze ich leider nicht – bin froh, dass ich selbst hier und da 'ne Lampe ausgetauscht bekomme. ;)

    Ich bin von dem VW-Autohaus, von dem ich meinen Crossi habe, heute morgen kostenlos abgeschleppt worden und die Diagnose steht noch aus. Falls es die Lichtmaschine ist, ist diese in der GW-Garantie enthalten (so die Aussage des Mitarbeiters).

    Geräusche hat die Lichtmaschine nicht gemacht. Jedenfalls konnte ich nichts feststellen, als ich den Motor an hatte und die Haube offen.

    Ich soll heute im Laufe des Vormittages Bescheid bekommen, was nun wirklich defekt ist.

    Auf jeden Fall werde ich das hier schildern, sobald ich mehr weiß.

  • Hallo Michael,

    OK, dann schauen wir erst mal was die Werkstatt diagnostiziert. Falls die Lichtmaschine kaputt sein sollte und über die Gebrauchtwagengarantie abgedeckt ist, sollte die Fehlerbehebung ja einfach sein. Wichtig wäre dann aus meiner Sicht nur, dass sie Dir eine hochwertige Markenlichtmaschine verbauen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Laut Werkstatt ist es tatsächlich die Lichtmaschine und ist über die Garantie abgedeckt.

    Problem ist nun, dass das Teil 3 Wochen Lieferzeit hat. :(
    Also geht es wohl von der Werkstatt direkt in den Winterschlaf. :(

  • Hallo Michael,

    3 Wochen Lieferzeit? Frag die Werkstatt mal, wo sie die Ersatzlima bestellen. Bei Mercedes-Benz ist die normalerweise im Tausch innerhalb von 2 Werktagen verfügbar. Bei Chrysler muss sie vermutlich aus den USA eingeflogen werden – nachdem sie zuvor dorthin exportiert wurde. :D ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin moin,

    ja, 3 Wochen. Aussage des Zuständigen war, dass sie bereits sich durch den Landkreis telefoniert haben, da sie sich selbst ein wenig veralbert vorkamen, dass es wirklich 3 Wochen sein sollen.

    Naja, jetzt ist die Wartezeit fast vorbei. Ende dieser Woche soll / wird das Teil eintreffen. Hoffe dass dann alles erledigt ist.

    Werde nächste Woche abschließend kurz auflisten, was genau ich jetzt zahlen musste und wie es gelaufen ist. Vorausgesetzt natürlich, dass die mein Schätzchen fertig bekommen.

  • Moin Freunde,

    nur mal ein Beispiel für die Lieferzeiten!

    Ich habe bei einem Chryslerhändler einen zweiten Zündschlüssel bestellt. Lieferzeit acht Wochen, auch wenn der Schlüssel in Deutschland hergestellt wird, so geht er erst in die USA und von dort nach Italien! Von da wird dann der deutsche Händler beliefert. Nun will ich mal hoffen, dass ich ihn überhaupt noch bekomme.

    Der Preis: 309 Euro plus anlernen!

    Ja, wir fahren eben ein sehr exklusives Auto, da muss man auch die Zeit mitbringen! :D

    Gruß von H - P :winke:

  • Das Teil kam erst letzten Freitag an (10.11.). Ich war kurz davor meine Beherrschung zu verlieren. ^^ Habe nun 260 Euro bezahlt (insgesamt 800, waren noch paar andere Kleinigkeiten zu machen). Jetzt ist er endlich fertig!

  • Leider muss ich dieses Thema wieder auftauen…

    gleicher Ablauf wie beim letzten mal (vor knapp 2 Monaten). ;( ;( ;(

    Erst leuchtete das Batteriesymbol, dann sind sämtliche Assis ausgefallen und letzten Endes stand ich am Straßenrand (zum Glück hab ich es noch fast bis nach Hause geschafft). Festgestellt habe ich nun, dass wenn das KFZ ein paar Stunden gestanden hat, es problemlos wieder anspringt und auch ein paar Minuten an bleibt, bevor es wieder schlapp macht.

    Da ich diese Woche aber leider genug um die Ohren habe, wird er erst nächste Woche in die Werkstatt gebracht. :(

    Scheint als ob der Fehler nun wohl doch nicht bei der Lichtmaschine lag, was mich sehr enttäuscht. Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob die Werkstatt bei der ich noch meine GW-Garantie habe wusste das dies nicht die 100%ige Lösung ist, oder ob eine Einschätzung bei solchen Sachen eher schwer fällt.

    (Bin mit denen vom Service etc. eh nicht zufrieden sehr unfreundliches und vor allem unzuverlässiges Personal, aber das ist ein anderes Thema).

  • Hallo Michael,

    Ok, ich denke dann ist es jetzt an der Zeit mal genauer nachzufragen:

    Wurde auch der Spannungsregler der Lichtmaschine getauscht?

    Wurde die Starterbatterie überprüft? Und falls ja, wie?

    Wurden die Massekabel / Masseverbindungen geprüft? Wurde der zentrale Masseblock geprüft?

    Hatte das Auto in der Vergangenheit mal einen schweren Unfall?

    Was meinst Du mit Assis?

    Dreht der Anlasser, wenn Du versuchst das Auto zu starten nachdem es stehen geblieben ist oder macht es einfach nur Klack – was ein Hinweis darauf wäre, dass zu wenig Spannung vorhanden ist. Falls der Anlasser dreht, wie hört es sich an, wenn Du den Motor dann starten möchtest – normal oder irgendwie anders?

    Wenn der Motor ausgeht, passiert das schlagartig oder kündigt sich das an (abgesehen von den Kontrollleuchten)? Beispielsweise durch eine schlechte Gasannahme o.ä.

    Würde beim letzten Mal, als der Crossfire in die Werkstatt zum Lima-Wechsel kam der Fehlerspeicher ausgelesen? Was stand da ggf. drin?

    Hast Du schon mal das RCM Modul überprüft? Das könnte nämlich auch eine Fehlerquelle sein, die zu den Symptomen passt: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Ein einfaches digitales Multimeter kostet ca. 10 Euro. Damit könntest Du beim nächsten Mal die Spannung an der Starterbatterie prüfen. D.h. Du könntest prüfen wieviel Spannung die Batterie hat wenn alles ausgeschaltet ist und Du könntest prüfen ob die Spannung zusammenbricht, wenn Du versuchst den Crossfire zu starten.

    Grüße, Markus :winke:

  • So ein Multimeter sollte man sich auf jeden Fall einmal "gönnen".

    Ich habe mir zusätzlich noch ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder angeschafft (gibt's ab 3 Euro, ich habe 10 bezahlt, bei wahrscheinlich gleicher Qualität?). :saint:

    Ich fahre äußerst wenig und bei winterlichen Temperaturen wird die Batterie über kurz oder lang immer schwächer (bei meiner Familienkutsche - Straßenparker). Um dann mal schnell den Überblick über die Spannung zu haben, brauche ich nicht erst die Motorhaube aufzumachen und bei der Fahrt sieht man gleich, dass die Lichtmaschine zumindest Spannung aufbaut, wenn 14,4 Volt (oder was auch immer) ^^ angezeigt werden.

    Ist sicherlich nicht so exakt und universell wie ein Multimeter, aber dafür schneller mal draufgeschaut und die Tendenz abgelesen – auch während der Ausfahrt.

    Funktioniert auch im Crossfire.

    VG,
    Michael

  • So, heute ist mein Schätzchen endlich ins Autohaus gekommen. Habe denen eure Eingebungen mitgegeben und die schauen sich das alles mal ausführlich an. Hoffe das die da endlich den wahren Grund für das Versagen finden.

  • Naja, ich weiß nicht ob ich dem trauen kann, was mir da erzählt wurde.

    "Es ist tatsächlich die Lichtmaschine gewesen, alles andere konnten wir ausschließen" – war die Kernaussage des Mitarbeiters.

    Er meinte zu mir, dass die im November verbaute Lichtmaschine wohl von Anfang an nicht ganz in Ordnung war, denn als er nun eine neue geordert hatte, war diese wohl auch schon bei Anlieferung defekt und die darauffolgende ebenso. (Er hat mir auch ein Diagramm gezeigt, auf dem die Spannung zu erkennen war?)

    Was mich wundert:

    Wurde die Lichtmaschine beim letzten mal vor dem Einbau nicht überprüft? Und wieso hat das beim letzten mal 4 Wochen gedauert, nun sind aber 2 Lichtmaschinen innerhalb von Tagen geliefert worden?

    Nun haben sie wohl unter einer anderen Teilenummer eine andere Bezugsquelle gefunden (ich weiß nicht, die können mir auch eigentlich erzählen was sie wollen, da ich mich mit der Materie halt nicht auskenne) …mhh…

    Jedenfalls fährt mein Schätzchen wieder so gut wie vor dem ganzen Drama. Hoffe, dass dies nun auch so bleibt, und ich nicht nach 5.000 Kilometern wieder am Straßenrand stehe.

    Problem 2.0:

    Nun war es beim letzten mal so, dass die Batterie gewechselt wurde weil die sich wohl auch komplett mitentladen hat. Dieses mal war das anscheinend nicht nötig. Kann das sein?

    Was mir jetzt auffällt: Die Sitzverstellung funktioniert erst, wenn ich eine halbe Stunde im Auto unterwegs bin. Vorher ging das direkt. Liegt das evtl. an der Tatsache, dass die Batterie dieses mal nicht mit ausgetauscht wurde? Sitz steht bei mir eh immer ganz hinten, da es mit 1,94 m sowieso schon relativ eng ist, aber es ist ja auch einfach eine große Wertminderung).

    Fazit:

    Ich werde wohl heute oder Montag noch einmal hinfahren müssen und mir das alles ganz genau erklären lassen. Da sind mir einfach noch zu viele Ungereimtheiten.

    So ein Multimeter sollte man sich auf jeden Fall einmal "gönnen".

    Ich habe mir zusätzlich noch ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder angeschafft (gibt's ab 3 Euro, ich habe 10 bezahlt, bei wahrscheinlich gleicher Qualität?). :saint:

    Funktioniert auch im Crossfire.


    Das wäre glaub ich etwas, dass ich mir einmal "gönnen" könnte. ^^

  • Hallo Michael,

    wieso sollte eine Werkstatt eine Lichtmaschine vor dem Einbau prüfen? Dazu müsste die sich ja ein entsprechendes Testsetup bauen.

    Eine Vereinbarung zu einer Autoreparatur gilt rechtlich als Werkvertrag. Es besteht eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren, solange die Werkstatt diese nicht über ihre AGB auf 12 Monate verkürzt (was die Regel ist). Wurde der Mangel innerhalb der First gemeldet und schriftlich von der Werkstatt bestätigt, ist die Werkstatt dazu verpflichtet Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu übernehmen. Angelieferte Bauteile können selbstverständlich nicht erstattet werden. Wurde ein nachweislich defektes Bauteil von der Werkstatt bezogen, kann die Werkstatt dieses bei ihrem Lieferanten gegen ein neues tauschen lassen. Ggf. mit einem Anwalt oder einer Verbraucherzentrale sprechen.

    Handelt es sich um eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt? Vertragswerkstätten sind normalerweise zunächst an eine Werksbelieferung gebunden. Freie Werkstätten sind in der Regel einem bestimmten Lieferantennetz zugehörig. Da es verschiedene Hersteller von Lichtmaschinen gibt, ist die Auswahl eigentlich groß. Die OEM Lieferanten findest Du mit Teilenummer in der Teilenummernliste.

    Falls die Starterbatterie nicht tiefentladen wurde, hat sie es vermutlich überlebt und muss erst mal nicht getauscht werden.

    Die Sitzverstellung kommt ohne Steuergeräte o.ä. aus. D.h. die sollte immer funktionieren. Wenn der Sitz aber schon ganz auf Anschlag hinten ist, dann geht es natürlich nicht weiter nach hinten. Außer man verstellt ggf. die Sitzlehne oder es wird irgendwas anderes hinter dem Sitz eingeklemmt. Ich würde die Sitzverstellung einfach mal verstellen ohne das Du auf dem Sitz sitzt. Da sollte man recht schnell merken, ob irgendwo etwas klemmt o.ä.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!