Kühler undicht

  • So, nachdem beide Kopfdichtungen und die WaPu erneuert wurden, wir problemlos mit seidenweichen Kühlerschläuchen :D ca. 2.000 Km gefahren sind, stand Elkes Schätzchen ein paar Wochen in der Garage und auf einmal war ein hässlicher Kühlwasserfleck unterm Motor.

    Also ab in die Werkstatt, Diagnose: Kühler undicht.

    Toll, das noch 10 Tage vor der letzten geplanten Ausfahrt… :cursing:

    Natürlich derzeit nicht bei Chrysler lieferbar und sowieso exorbitant teuer, aber wir heulen ja auf hohem Niveau. ;)

    Also in der Not mal gegoogelt und siehe da: Soll es auch aus dem OEM-Markt geben:

    http://www.daparto.de/Teilenummernsu…?kbaTypeId=7096

    Jetzt die Frage an die Profis: Passt der den Abmessungen nach wirklich oder ist das mal wieder so ein Angebot aus dem Internet was falschen Grundvoraussetzungen unterliegt?

    Es wird ja viel mit dem SLK gemischt und da wird oft Unsinn geschrieben.

    LG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    ich nehme mal an, es geht um den Wasserkühler und Du hast diesen auch schon auf Undichtigkeit geprüft. D.h. das Kühlwasser kommt aus dem undichten Wasserkühler und nicht irgendwo anders her.

    Beim SLK 170 wird überall der gleiche Kühler verbaut. Egal ob 200, 230, 320 oder 32 AMG. Und ich gehe davon aus, dass im Crossfire genau der gleiche Kühler verbaut ist. Warum sollten die da was anderes verbauen. Du kannst ja einfach mal schauen was auf Deinem für eine Teilenummer draufsteht. :D ;)

    Die MB Teilenummer lautet: A 202 500 78 03. Du bekommst den Kühler ganz sicher bei MB oder eben auch von Drittanbietern. Die Chrysler Teilenummer lautet: 050982915AA.

    Ich kaufe lieber bei einem Ersatzteilhändler wo ich die Ware persönlich abholen und ggf. reklamieren kann. Aber das ist Geschmackssache.

    Grüße, Markus :winke:

  • Die Nummer, die Chrysler angegeben hat, fing irgendwie mit KA an (wie keine Ahnung) …

    Ich kann mir auch gut vorstellen dass MB und Chrysler die gleichen Kühler verbauen, aber ich denke auch, die Karosserie ist ja komplett anders, also auch die Aufnahmen für den Kühler.

    Aber schonmal gut zu wissen, dass MB beim SLK und beim SLK AMG den gleichen Kühler verbaut. Dann kann man, wenn man logisch denkt, Rückschlüsse darauf führen, dass auch beim normalen Crossi und beim SRT das gleiche Bauteil verbaut ist… oder?

    Ich muss wohl nochwas suchen…

    Edit: Hab mal nach dem Kühler vom SLK 3,2AMG Typ 170 gesucht:
    http://www.daparto.de/Kuehler/Merced…?kbaTypeId=5627

    Wenn man die Maße mit dem "angeblichen" SRT-Kühler vergleicht, sieht man schon Unterschiede… Hmmm…

    Sucht man dann nach dem Kühler für den "kleinen" Crossi, wird der identische Kühler wie für den SRT angezeigt (ich beziehe mich auf den NRF-Kühler):
    http://www.daparto.de/Kuehler/Chrysl…?kbaTypeId=7095

    Schonmal danke für die prompte Antwort. :)

    LG,
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von zip (11. Oktober 2017 um 16:45)

  • Hallo Stefan,

    da der SLK 320 und der SLK 32 AMG genau die gleiche Teilenummer haben, ist es wohl kaum verwunderlich, dass beim N/A und SRT6 genau der gleiche Kühler ausgegeben wird.

    Davon abgesehen haben auch im Chryslerteilekatalog N/A und SRT6 den gleichen Wasserkühler. Und wieso sollte Chrysler was anderes einbauen. Sogar der Ausgleichsbehälter ist von MB.

    Wie schon gesagt, bau einfach mal den Lüfter aus und schau was auf dem Wasserkühler draufsteht – und da steht ganz sicher nichts von Chrysler. :D ;)

    Aber wenn Du meinst Dein SRT6 sei was besonderes, dann glaub das ruhig. :D

    Und wenn Du meinst, dass das was auf Verkaufsplattformen steht immer richtig ist, dann umso mehr. :D

    Leider finde ich gerade die Beweisfotos nicht. Aber Du kannst ja einfach mal nach Bildern von einem gebrauchten Crossfirekühler und von einem gebrauchten SLK 320 Kühler googeln. ;)

    Gruß, Markus :winke:

  • Ich glaube eben NICHT dem Internetversandhandel, daher bin ich verunsichert.

    Aber dass der SRT von Elke was Besonderes ist (wegen den dubiosen Kühlproblemen), das glaube ich wirklich. ;)

    Ich werde mal Fotos googeln, danke für den Denkansatz. :)

    LG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    ja, aus dieser Sicht betrachtet ist der SRT6 bestimmt was besonderes.

    Ein gebrauchter Kühler kann eine Alternative sein. Allerdings sollte man immer bedenken, dass der ja nun auch schon 10-15 Jahre auf dem Buckel hat. Und da die Kühler kombinierte Wasser- / ATF-Kühler sind, würde ich da keine großen Experimente machen.

    Am Ende bekommt man da bei Gebrauchtteilen noch die ältere MB-Serie, die Probleme mit ATF im Wasserkreislauf hatte. Man weiß auch nie ob das Gebrauchtfahrzeug vorher Motor- oder AT-Probleme hatte. Klar, kann man alles spülen, abdrücken etc., aber der Aufwand lohnt sich nur, wenn man das selber machen kann – und wer hat schon diese Möglichkeiten.

    Von daher würde ich immer ein qualitativ hochwertiges Neuteil nehmen. Alles andere ist meiner Ansicht nach sparen an der falschen Stelle.

    Falls das Budget knapp ist (sollte bei einem SRT Fahrer eigentlich nicht der Fall sein), würde ich ggf. eher den defekten Kühler in der Bucht etc. anbieten. Vielleicht bekommt man dafür noch ein paar Euro.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Zusammen,

    verstehe das Problem nicht ganz!

    Markus hat doch die Teilenummer genannt, gilt für 3.2L N/A / 3.2 Kompressor / 4.3L und 5.5L N/A in den BR 170 / 202 / 208.

    Gute Ersatzqualität gibt es ab ca. € 150.-!

    Kaufen, tauschen und dann sollte das Problem behoben sein.

    Außer beim ATF-Kühler Problem; da muss Motorkühlwasser- und Getriebeölkreislauf gespült und neu befüllt werden.

    Die Teilenummer gilt auch bei Schaltgetriebe 3.2L, da wird der ATF-Kühler nicht benötigt, ist aber in der Ersatzteilhaltung billiger. Ursprünglich gab es zwei Varianten, ohne ATF-Kühler für Schalter (...7703), mit ATF-Kühler für Automatikgetriebe (...7803).

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    wir befinden uns hier im SRT6 Unterforum. ;) Und den SRT6 gab es nicht mit Schalter. Von daher. ;)

    Man kann natürlich auch getrennte Wasserkühler und ATF-Kühler verbauen. Nur haben sich die Jungs bei MB schon was dabei gedacht, als sie beide Kühler kombiniert haben. So erreicht nämlich das ATF wesentlich schneller seine Betriebstemperatur. Der Kostenaspekt dürfte eher nachrangig gewesen sein. Und ab der zweiten Serie (beim Crossfire verbaut) ist das Problem der Undichtigkeit zwischen Kühlwasser und ATF ja behoben (erste Serie wurde nicht beim Crossfire verbaut).

    Und warum das alles so kompliziert ist? Ich vermute einfach, dass zuviel Halbzellerwissen von selbsternannten Fachleuten im Internet verbreitet wird. :D ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Da ich den Kühler (noch) nicht ausgebaut habe, stellt sich mir als Laien diesbezüglich folgende Frage:

    Ein normaler Kühler hat ja zwei Anschlüsse: Vorne geht heißes Wasser rein und hinten kommt kühles Wasser raus (mal von zusätzlichen Anschlüssen wie dem AGB abgesehen)

    Hat der Kühler für den Crossi (mit Automatik, wie beim SRT6 noch mehr Anschlüsse? Verzeiht mir meine Frage, aber ich lerne noch und lerne gerne dazu.

    Aus eurer Unterhaltung habe ich für mich erkannt, dass es noch weitere Anschlüsse gibt. Oder bezieht sich das auf einen angeflanschten Kühler am Kühler, der das ATF-Öl kühlt (wäre dann ja ein Ölkühler mit einem separaten Kreislauf), oder ist dieser ATF-Kühler zwar mit zusätzlichen Anschlüssen verbunden, aber in den Wasserkühler integriert?

    LG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    habe leider gerade kein Bild zur Hand.

    Der SRT6-Kühler hat 4 Anschlüsse. 2 für Kühlwasser – oben und unten auf der Rückseite, 2 für den ATF-Öl-Kühler – unten auf der Rückseite. Der ATF-Kühler ist vollständig in den schwarzer Metallkasten unten am Wasserkühler integiert.

    Man kann den kombinierten Wasser- und ATF-Kühler meines Wissens nicht zerstörungsfrei in einzelne Bauelemente zerlegen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Verstanden, ist also ein Bauteil.

    Habe ich das dann weiterführend auch korrekt verstanden, dass bei dem N/A dann zwar der ATF-Kühler vorhanden ist, aber nicht genutzt wird?

    Würde mir logisch erscheinen, wenn alle Crossis den gleichen Kühler haben sollen…

    LG,
    Stefan

  • Nunja, dann formuliere ich das anders:

    Sind die Anschlüsse bei einem Schalter auch vorhanden, aber ohne Funktion?
    Immerhin soll es ja überall der gleiche Kühler sein, egal ob Schaltung oder Automatik, ob Sauger oder Kompressor…

    LG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    jetzt mal ernsthaft: hast Du den Beitrag von evil_deeds nicht gelesen?

    Und wir befinden uns hier im SRT6 Unterforum. Deshalb beziehen sich meine Antworten immer nur auf den SRT6 und auf nichts anderes – denn darum geht es in diesem Unterforum.

    Es sollte doch nun wirklich klar sein, welchen MB-Kühler Du als Ersatz für den SRT6 benötigst: A 202 500 78 03.

    Grüße, Markus :winke:

  • So, Auto war in der Werkstatt. Kühler wurde erneuert, war wirklich unten links und rechts durchgefault. Verlor aber lustigerweise kein Wasser während der Fahrt, sondern erst nach einer Standzeit von mindestens einer Woche (egal, ob das System komplett drucklos mit offenem AGB war oder nicht).

    Die Werkstatt hat übrigens auch erst mal die üblichen Kühler bestellt (zwei nacheinander), aber die haben beide nicht gepasst. Warum weiß ich leider nicht. Er meinte nur, dass der Kühler vom "kleinen" Crossi (Automatik) nicht passt (war sein erster Versuch) und auch der vom SLK 32 AMG ebenfalls nicht. Dann hat er genwuer gesucht und auch wirklich einen Kühler gefunden der passt. Getriebeöl musste übrigens nicht getauscht werden.

    Fazit:
    Nicht nur die Wasserpumpe, sondern auch der Kühler sind beim SRT anders als beim normalen Crossi. Aber auch und das ist noch wichtiger: anders als beim Mercedes-Pendant, der ja gerne immer wieder als Vergleich herangezogen wird.

    Die Werkstatt ist übrigens die Firma Schwarz in Elsdorf bei Bedburg, wenn ich mal diese Empfehlung geben darf. Ist ein SLK-Spezialist, der sich aber auch gerne unseren Crossis ohne Angst annimmt und auch unsere Kopfdichtungen gemacht hat.

    LG,
    ZIP

  • Hallo Stefan,

    Fragen:

    • Wer ist der Hersteller des Kühlers, der letztlich verbaut wurde?
    • Welche Kühler (Hersteller) wurden vorher probiert? Mercedes-Originalteil oder irgendwas anderes?
    • Was genau hat nicht gepasst?

    Und dass eine "Werkstatt" die MB-Originalteilenummer nicht vom MB-Originalteil ablesen kann, ist natürlich schon sehr schade. :rolleyes:

    Danke & Grüße, Markus :winke:

  • Oh , natürlich hat er die Nummer auf dem Kühler genommen, aber dann kamen zwei verschiedene, nicht passende Kühler aus dem Zubehör. Der originale Kühler war mehr als doppelt so teuer und dazu auch nicht zeitnah lieferbar.

    Ich werde mich schlau machen, wo er jetzt den passenden Zubehörkühler herbekommen hat.

    LG,
    ZIP

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!