Starterbatterie entlädt sich über Nacht

  • Hallo an die Runde,

    habe mein Crossi in die Garage gestellt, mit FB abgeschlossen (Alarmanlageknopf blinkt). Zur Info: Alarmsirene funktioniert nicht, nur die Blinklichter. Nächsten Morgen, kein Saft, nur ein klack klack.

    Batterie mit CTEK Gerät 24 Std. aufgeladen zu befreundeter Werkstatt gefahren, Batterie geprüft, alles OK und zu 100% geladen gemessen: 12,81 V.

    Fahrzeug zurückgefahren in Garage gestellt, nicht abgeschlossen, nächsten morgen CTEK Gerät drangehängt, gerade mal 3 Felder (von acht) angezeigt!

    Batterie ist 1 Jahr alt, Fahrzeug wurde in der letzten Zeit wenig bewegt, Zulassung endet jetzt 10/2017, erst wieder neu 04/2018.

    Wollte die Ursache eigentlich erst im April 2018 prüfen lassen, bin mir aber nicht sicher, ob man nicht besser gleich die Ursache klären sollte? CTEK Battery charger soll die ganze Zeit an der Batterie angeschlossen bleiben!

    Gruß und Danke

  • Hallo Jürgen,

    grundsätzlich kann man mit einem Multimeter an der Starterbatterie messen ob das Auto einen erhöhten Ruhestromverbrauch hat. Ist ein deutlich erhöhter Ruhestrom vorhanden, muss man nach der Ursache suchen.

    Werkstätten haben in der Regel elektronische Messgeräte mit denen sie den Zustand der Starterbatterie sehr genau bestimmen können. Das geht über eine elektronische Messung und ist genauer als eine Säureprüfung (die bei wartungsfreien Batterien sowieso nicht mehr möglich ist). Eine reine Spannungsmessung ist keine ausreichende Diagnose für eine defekte Starterbatterie. Davon abgesehen hatte ich auch schon mal eine Batterie die nach 2 Jahren defekt war – Zellschluss.

    Beziehen sich die 12,81 Volt auf eine Messung mit laufendem Motor oder auf eine Messung ohne? Falls der Motor nicht lief, ist die Spannung zu gering. Dann sollte man sich die LiMa und den LiMa-Regler genauer anschauen. Mit laufendem Motor sollte die Spannung bei 13,8 Volt liegen.

    Inwiefern das CTEK einen genaue Ladezustand anzeigt, kann ich nicht sagen.

    Meine Hauptverdacht liegt aber bei der defekten Alarmsirene (falls sich der Crossfire ansonsten im Serienzustand befindet). Dadurch dass die Akkus darin auslaufen kann es zu Kurzschlüssen kommen und das kann natürlich dazu führen, dass das Alarmsystem permanent zuviel Strom zieht. Siehe auch: Probleme mit der Alarmanlage

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus, danke für die schnelle Antwort!

    Werde mir eine Alarmsirene bestellen, werde den Einbau jedoch zusammen mit der Inspektion im März 2018 machen lassen.

    Eine Frage noch, bringt es etwas wenn das Fahrzeug in der Garage nicht abgeschlossen wird, sodass auch das Blinklicht auf der Mittelkonsole im Fahrzeug ausgeschaltet ist?

  • Hallo Jürgen,

    wie gesagt: das Problem dürfte in Deinem Fall eher sein, dass Du im Alarmmodul einen Kurzschluss hat und dieser dazu führt, dass die Starterbatterie relativ schnell entladen wird.

    Die Alternative wäre, dass die Lichtmaschine nicht funktioniert oder einfach die Starterbatterie defekt ist.

    Falls Du den Crossfire in einer abgeschlossenen Einzelgarage einlagerst, kann Du auch einfach die Starterbatterie abklemmen. Versicherungssschutz sollte dann trotzdem gegeben sein.

    Die Steuergeräte des Crossfire haben kein Problem damit, wenn sie keine Spannungsversorgung haben.

    Es gibt 2 Systeme mit Pufferspeichern / Akkus: die Alarmsirene und das Radio. Diese können beide tiefentladen und gehen dann kaputt.

    Folgen eines defekten Pufferspeichers / Akkus:

    • das Alarmmodul funktioniert nicht mehr wenn es von der Starterbatterie abgeklemmt ist – beispielsweise im Fall eines Autoaufbruchs.
    • das Radio / Navi kann sich keine Sender merken, wenn es von der Starterbatterie abgeklemmt wurde und muss dann jedes mal neu programmiert werden.

    Nicht abschließen macht keinen Sinn. Sinnvoller ist es Beifahrertüre und Heckklappe mittels ZV zu verschließen, die Starterbatterie abzuklemmen, Motorhaube zu schließen und die Fahrertüre mit dem Schlüssel mechanisch abzuschließen. Dann ist Dein Fahrzeug komplett abgeschlossen und verbraucht keinen Strom. Da das Alammodul sowieso defekt ist, würde es bei einem Auufbruchversuch ja auch nicht auslösen.

    Falls Du das Fahrzeug zum Überwintern lieber an ein Ladegerät hängen möchtest und das Problem vom Alarmmodul herrührt, könntest Du auch einfach das Alarmmodul abstecken.

    Die sinnvollste Vorgehensweise wäre aber zunächst erst mal den Grund für den erhöhten Stromverbrauch zu finden. Es kann das Alarmmodul sein, es kann aber auch etwas anderes sein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    hätte nochmal eine Frage: Batterie war über den Winter an ein CTEK angeschlossen, alles bestens! Jetzt nach ein paar Ausfahrten das Fahrzeug (3 Tage) in der Garage stehen lassen (ohne CTEK) Ergebnis: Batterie leer.

    CTEK wieder angeschlossen, Batterie war wieder nach ca. 24 Std. im grünen Bereich aufgeladen!

    Zu meiner ursprünglichen Frage zur Alarmsirene ist zu bemerken, dass diese wegen Säureschaden ausgebaut wurde und nicht ersetzt worden ist.

    Könnte es sein, dass hier trotzdem ein Stromabfluss möglich ist? Werde den Stromfluss in einer Werkstatt prüfen lassen. Ist es zu empfehlen die Alarmsirene zu ersetzen?

  • Hallo Jürgen,

    es kann natürlich sein, dass die anderen Steuergeräte auf ein Signal des Alarmmoduls warten – in diesem Fall über den Innenraum CAN-Bus. Dass das allerdings einen so hohen Stromverbrauch erzeugen soll, dass die Starterbatterie nach 3 Tagen leer ist, kann ich mir nicht vorstellen.

    Ohne Alarmmodul ist Dein Fahrzeugfehlerspeicher übrigens prall gefüllt. Also mit DRB3 löschen lassen und vorher ein neues Alarmmodul einbauen.

    Und wie gesagt: Stromverbrauch im Ruhezustand messen. Prüfen ob Limaregler, Lima und Starterbatterie in Ordnung sind.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Jürgen,

    bist du eigentlich zu einer Lösung gekommen?

    Habe ähnliche Probleme, aber erst nach ca. 2 Wochen Standzeit.

    Batterie ist neu, die hatte ich im Juli als erstes getauscht, nachdem die komplett entladen war und noch die erste verbaut war. Erstmal war alles gut, da ich mindestens 1x die Woche unterwegs war.

    Der Spoiler ist auch nicht beim Starten rausgefahren und das Radio behält alle Sender, wenn die Batterie abgeklemmt ist.

    Aber jetzt nach 16 Tagen war die Batterie komplett leer, selbst die Zentralverriegelung ging nicht.

    Allerdings hat die Alarmanlage auch nicht ausgelöst. Normalerweise hätte die doch losgehen müssen - tut sie ja bei verschlossenem Wagen auch, wenn ich die Batterie abklemme (habe das ausprobiert und funktioniert). :?:

    Konnte die Batterie problemlos wieder aufladen und fahre seit ein paar Tagen wieder, aber die Spannung der Batterie fällt von 12,8 V (ohne laufendem Motor) pro Tag ca. 0,1 V ab, habe also nach 3 Tagen Standzeit nur noch 12,5 V.

    Den Ruhestrom muss ich mal messen…

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!