• Servus zusammen!

    Habe nach 1 Jahr Smart fahren gemerkt, dass dieser eventuell doch nicht das Richtige für mich ist und bin dementsprechend vor 2 Monaten auf den Crossfire umgestiegen.

    80.000 Km, Baujahr 2004 und 218 PS für 8.000 € waren für mich ein Angebot dem ich nicht widerstehen konnte.

    Ich bin schon seit einem Monat stiller Mitleser, aber da sich mir inzwischen ein paar Probleme aufgetan haben, wage ich nun den Schritt der Anmeldung.

    Zu mir:
    Sebastian, 19 Jahre, Student aus Karlsruhe, leidenschaftlicher Wochenendfahrer.

  • Hi Sebastian,

    zu FRÜH ist nie zu SPÄT. Da hast Du die richtige Entscheidung für einen XF getroffen und somit herzlich Willkommen im Crossfire-Forum und dass sich die aufgetretenen Problem bald in Luft auflösen.

    Eventuell findest Du ja Anregungen und Hilfe in der Forensuche.

    Was sind denn das für Probleme?

    Allzeit gute Fahrt und Gruß,
    Alois

  • Hi Alois,

    hatte jetzt schon 2 Mal das Problem, dass der Crossi nicht mehr ansprang, obwohl Batterie etc. in Ordnung war.

    Ich bin in das Auto eingestiegen, habe die Bremse gedrückt (welche sich in der Situation nur schwer drücken ließ!), Schlüssel rumgedreht, und nix tat sich. Nach einem Versuch den Motor zu starten, ließ sich der Schlüssel nicht mehr wieder nach rechts drehen, daher musste man ihn wieder aus- und anschalten. Auch nach mehreren Versuchen hat sich nichts geändert. Nur nach jeweils ca. einer halben Stunde warten hatte er sich wieder "beruhigt" und alles hat wieder funktioniert wie vorher. Trotzdem sehr ärgerlich.

    Habe natürlich auf die Wegfahrsperre getippt, aber habe in der Bedienungsanleitung keine passenden Tipps gefunden, und eigentlich sollte diese ja ausgeschaltet werden sobald man den Schlüssel dreht. Schlüsselbatterien wurden auch gewechselt, auch neu angelernt etc, trotzdem ist es kurz darauf wieder passiert. Bin ein wenig ratlos, werde heute Abend mal die anderen Beiträge durchforsten und hoffe fündig zu werden.

    Viele Grüße,
    Sebastian

  • Hallo Sebastian,

    willlkommen im Chrysler Crossfire Forum.

    Äh, ich habe Deinen Fehlerbericht jetzt 2 mal durchgelesen, kann aber nicht nachvollziehen was Du da genau gemacht hast und wie sich der Fehler geäußert hat.

    Klar ist, das Auto sprang nicht an. Für mich ist nicht klar, wie der genaue Ablauf war und was genau das Problem ist. Liegt es am Zündschloss – konntest Du den Zündschlüssel nicht so weit drehen, dass der Starter funktioniert hat? Oder war das nicht das Problem?

    Das Lenkradschloss war aber nicht eingerastet oder doch?

    Die Zündschlüsselbatterien wurden neu angelernt? Wie geht das? :D

    Wir können hier nur vernünftige Ratschläge geben, wenn Du das Problem exakt beschreibst. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Herzlich willkommen Sebastian,

    der Crossfire ist sicher eine schöne Entscheidung.

    Die Bremse tritt sich vermutlich ohne das Zutun des Bremskraftverstärkers schwer, und meine Frau, ihres Zeichens Fahranfängerin, klagte über ähnliche Symptome. Bei ihr war es tatsächlich das Lenkradschloß. ;) :winke:

  • Hey nochmals,

    sorry, wollte vorher nur kurz mal mein Problem schildern, der Plan war einen eigenen Thread aufzumachen und dort ins Detail zu gehen.

    Also, der Schlüssel wurde ganz umgedreht (Position 4, Start), es hat sich aber nichts getan, egal wie lange ich ihn dort hielt oder ob ich Gas gab, um etwaigen überflüssigen Kraftstoff aus den Brennräumen zu beseitigen.

    Nachdem ich in Position 3 zurück bin (ON/RUN), ließ sich der Schlüssel nicht wieder zurück in Position 4 bewegen, daher blieb nur noch die Option aus schalten und neu versuchen.

    Mit Schlüssel neu angelernt meinte ich, dass nach Wechseln der Batterien der Schlüssel die Türe nicht mehr über Fernbedienung entriegeln konnte, bis er im Zündschloss steckte. Dachte, wenn ich ihn evtl. neu auf das Auto "registriere", würde sich etwas ändern.

    Lenkradschloss war nicht eingerastet, der Schlüssel ließ sich ja noch drehen, und das Lenkrad wurde nach dem Abstellen nicht angefasst.

    Hoffe, ich konnte einen genaueren Einblick verschaffen, fahre ihn ja noch nicht lange, daher habe ich leider nicht allzu viel Ahnung.

    Schönen Abend euch!
    Sebastian :)

  • Hi Markus,

    ist ein Automatik.
    Wählhebel war auf P, wie sonst auch.
    Zündschloss hakt sonst nie.

    Könnte es am RCM Modul liegen? Ich dachte mir, wenn das das Problem wäre, würde er nicht einfach nach einer Weile wieder tadellos funktionieren.

    Grüße,
    Sebastian

    Einmal editiert, zuletzt von Ewse1011 (18. Dezember 2017 um 21:33)

  • Hallo Sebastian,

    gut, dann gehe ich mal davon aus, dass das Zündschloss nicht durch Lenkradschloss oder Wählhebel blockiert war und das Zündschloss selbst in Ordnung ist.

    Ein Problem mit dem RCM-Modul wäre in Deinem Fall naheliegend. Siehe: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Das RCM-Modul würde ich einfach mal ausbauen, zerlegen, mir die Lötstellen anschauen und ggf. nachlöten. Es macht in diesem Rahmen auch Sinn die Kontakte der einzelnen Relais zu prüfen (wobei das nicht zum genannten Fehler führt).

    Falls im RCM-Modul kein Fehler zu finden ist, sollte man im nächsten Schritt den Fahrzeugfehlerspeicher auslesen und schauen was darin abgelegt ist.

    Noch eine Möglichkeit: falls der Motor warm war, als das Problem auftrat, besteht auch die Möglichkeit, dass der Kurbelwellensensor Probleme macht – wobei dann der Startermotor läuft, der Motor aber nicht anspringt. So wie sich Deine Fehlerbeschreibung anhört, war das aber nicht der Fall.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    vielen Dank für die Antwort.

    Nein, der Motor war nicht warm, der Wagen stand jedes Mal mindestens 2 Stunden davor. Dann hoffe ich mal, dass es nur an dem RCM-Modul liegt. Werde hier nochmal ein Update reinposten.

    Viele Grüße,
    Sebastian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!