Probleme mit der Fernbedienung

  • Hallo liebe Freunde vom XF,

    ich habe die Suche benutzt - aber nicht das gefunden, was ich gesucht habe. Sollte ich es übersehen haben an dieser Stelle: Entschuldigt bitte!

    Doch nun zum Thema: Ich habe zwei Fernbedienungen für den Crossfire, siehe Bild im Anhang. Die eine funktioniert, die andere seit ein paar Tagen leider nicht mehr.

    Batterien habe ich selbstverständlich geprüft (mit dem Multimeter gemessen), dennoch zwei neue eingesetzt mit dem Ergebnis: Keine Funktion. Habe auch schon versucht, die defekte Fernbedienung im System gemäß der Anleitung hier im Forum wieder anzulernen, leider ebenfalls erfolglos.

    Wobei ich an dieser Stelle auch erwähnen muss, dass die andere Fernbedienung zwar vom Gehäuse genauso aussieht, wie die im Bild, diese hat aber das Chrysler Vitro auf der einen Seite des Schlüssels. Von daher vermute ich, dass diese hier schon einmal ersetzt wurde - sehe ich das richtig? Und scheinbar verfügen die Fernbedienungen sowohl über eine Ausgabe des Signals per Infrarot & Funk. Bei der defekten Fernbedienung funktioniert zumindest der IR-Teil, das habe ich mit der Digicam geprüft. Scheinbar aber eben nicht mehr der Funkanteil.

    Ich kann mit der defekten Fernbedienung das Fahrzeug weder schließen noch öffnen, geschweige denn die WFS deaktivieren.

    Daher nun meine Fragen zu dem Thema:

    1. Wieso verfügt die Fernbedienung über IR & Funk?
    2. Welche Funktion wird wofür benötigt?
    3. Was kann ich nun machen und wo bekomme ich eine neue Fernbedienung her? (Außer vom Freundlichen, der ruft einen exorbitanten Preis auf inkl. 4 Monate Lieferzeit). :thumbdown:
    4. Wie lässt sich eine Ersatzfernbedienung ins System neu einbinden? DRB III?
    5. Welche Möglichkeiten bieten sich generell an, dass Problem zu lösen?
    6. Kann der freundliche Mercedes-Händler vor Ort ggf. weiter helfen?

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiter helfen könnte, gerne auch per PN. Ist gerade nicht so toll, wenn nur noch eine Fernbedienung funktioniert…

    Jedenfalls erst mal vielen Dank vorab fürs Lesen bis hierhin und beste Grüße in die Runde

    Micha :winke:

  • Hallo Michael,

    die Fragen wurden alle schon beantwortet. Suche einfach nach Zündschlüssel, Funkschlüssel, Wegfahrsperre etc.

    Beispielsweise: Zündschlüssel, Wegfahrsperre

    Der freundliche Mercedes-Händler wird Dir nicht weiterhelfen, weil er das vertraglich nicht darf. Außerdem braucht der dazu ein Diagnosesystem mit Developermode und das hat er normalerweise nicht. Aber fragen kostet bekanntlich nichts.

    Falls der Schlüssel grundsätzlich in Ordnung ist und schon mal auf den Crossfire angelernt war, kann man ihn über diesen Anlernprozess anlernen: Fahrzeugschlüssel programmieren / anlernen

    Falls der Schlüssel von einem anderen Crossfire stammt und der Schlüsselbart ersetzt wurde, muss man ihn über ein geeignetes Diagnosessystem anlernen.

    Hört es sich so an, als ob im Funkschlüssel irgendwas lose wäre?

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Michael,

    falls Du nun wirklich einen neuen Schlüssel benötigst, könnte ich Dir helfen. Meine Frau hatte letztes Jahr unseren Zweitschlüssel verbummelt und ich habe im September 17 einen neuen bei Chrysler bestellt. Zwischenzeitlich hat meine Frau ihren Zweitschlüssel wiedergefunden und damit wäre einer über. Chrysler hat mir nun mitgeteilt, dass der Neue in den nächsten Tagen, wenn Gott will, nach 6 Monaten Wartezeit, eintrudeln soll.

    Der Preis für uns beträgt 309 Euro und ich würde ihn für 220 Euro abgeben.

    Solltest Du Interesse haben, gebe mir über eine PN eine Nachricht!

    Gruß von H-P :winke:

  • Vielen Dank für Eure Antworten!

    @Markus
    So einfach ist es dann doch nicht. Ich hatte in meinem Eröffnungsposting bereits angemerkt, dass ich die defekte Fernbedienung gemäß der Anleitung (und Deinem Link in diesem Thread) bereits versucht habe, die Fernbedienung neu anzulernen bzw. zu kalibrieren. Wie schon genannt, leider erfolglos.

    Und nein, nach augenscheinlicher Prüfung ist da nichts lose drin oder optisch erkennbar defekt.

    Ebenso stammt der defekte Schlüssel nicht von einem anderen Fahrzeug und hat bis vor einigen Tagen einwandfrei funktioniert.

    Und was die Technik als solches angeht:

    Ich hätte schon sehr gerne gewusst, was es damit auf sich hat:

    1. Wieso verfügt die Fernbedienung über IR & Funk?
    2. Welche Funktion wird wofür benötigt bzw. was wird womit geschaltet?

    Okay, in Summe ist der Funk-Transponder offensichtlich defekt, warum auch immer.

    @guzzi
    Falls es keine andere Lösung für unser Problem gibt, komme ich ggf. auf dein Angebot zurück.

    @BENNE
    Über das Zündschloss mache ich mir momentan weniger Gedanken, zumal der andere Schlüssel i.d.R. im Einsatz war und situationsbedingt auch nunmehr ist.

    Gruß, Micha :winke:

    Chrysler Crossfire 3.2 V6 in hellem, freundlichen Schwarz.
    Unverbastelt und aus erster Hand.
    HA mit SPV 30 mm je Seite, ansonsten alles original.

  • Hallo Michael,

    doch, es ist so einfach – einfach die Forensuche verwenden und ein wenig lesen! Aber gut, offensichtlich zuviel gefordert, also kurz.

    RF-Transmitter: sendet das Signal zum Öffnen und Schließen des Fahrzeugs via Funk.
    Transponder: sorgt für die Freigabe des Fahrzeugs, d.h. deaktiviert die Wegfahrsperre. Fahrzeug sendet ein Funksignal, Transponder antwortet.

    Keine Ahnung woher Du den Quatsch hast, dass es sich um einen IR-Signal handeln soll. Sowas gibt es bei Autos schon seit Ewigkeiten nicht mehr.

    Wenn die Fahrzeugent- / verriegelung nicht funktioniert, stimmt etwas mit den RF-Transmitter nicht oder das Sendesignal wird nicht erkannt.

    Wenn das Fahrzeug nicht startet / die Wegfahrsperre aktiviert bleibt, dann stimmt etwas mit dem Transponder nicht oder der Transponder wird nicht erkannt. Kann auch eine defekte Ringantenne o.ä. sein (wobei das eigentlich auszuschließen ist, wenn 1 Schlüssel funktioniert).

    Wenn Du ganz genau wissen willst wie mit den jeweiligen Steuergeräten interagiert wird, dann schaust Du einfach ins Crossfire Specialist Student Reference Book, Seite 71 - 93 im pdf (Remote Keyless Entry): Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge -> Diverse Handbücher

    Und natürlich hat der EU Schlüssel keinen Panikknopf. Der restliche Funktionsweise ist aber grundsätzlich identisch.

    Dein Problem wird das aber nicht lösen. Grundsätzlich wäre mit einem entsprechenden Diagnosegerät zu prüfen, ob der Schlüssel erkannt wird oder nicht.

    Wie oft hast Du versucht den Schlüssel neu anzulernen? 1 Mal? Dann versuche es noch ein paar mal. Und ich spreche hier ausdrücklich vom 2. Punkt im FAQ Beitrag.

    Gruß, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Keine Ahnung woher Du den Quatsch hast, dass es sich um einen IR-Signal handeln soll. Sowas gibt es bei Autos schon seit Ewigkeiten nicht mehr.

    Mir ist schon durchaus bewusst, dass die Fernbedienung vom XF eine Funkfernbedienung ist.

    Das ergibt sich schon alleine aus dem Umstand, dass die Fernbedienung auch funktioniert, wenn nicht zwingend "Sichtkontakt" zwischen Transponder und Empfänger vorhanden ist.

    Das ist bei reinen IR-Remote Controllern natürlich nicht der Fall. Da muss zwingend eine gewisse "Nähe" und "Sichtkontakt" bestehen. Das kenne ich von meinem Jeep Cherokee XJ 4.0 aus 1990, der hat noch eine IR-Fernbedienung.

    Dennoch ist es so, dass die Fernbedienung vom Crossfire in der Funk-Fernbedienung eine IR-Leuchtdiode hat, dessen Funktion man mit jeder Digitalkamera oder Smartphone sichtbar machen kann. Bei ähnlichen Funkfernbedienungen von Mercedes-Benz ist das übrigens auch so, wie man in dem ein oder anderen Youtube-Video sehen kann. Siehe dazu beigefügtes Bild meiner Fernbedienung.

    Und die Frage war eben, was es mit dieser IR-Geschichte auf sich hat.

    Hat die implementierte IR-LED eine Funktion im Sinne einer Signalübertragung ans Fahrzeug oder dient diese reinen Monitoringzwecken?

    Also bitte nicht falsch verstehen, ich möchte es einfach nur wissen, mehr nicht.

    Und ich bin auch nicht irgend jemand, der Blödsinn schreibt.

    Berufliche Qualifikation und Erfahrung als Techniker im Bereich Elektronik & IT-Technik ist mehr als ausreichend gegeben und vorhanden.

    Gruß, Micha :winke:

  • Wieso braucht ein neuer Schlüssel einen neuen Bart?

    Hallo Heinz-Peter,

    weil sich ansonsten mit dem Zündschlüssel weder Zündschloss betätigen, noch das Schloss der Fahrertüre manuell öffnen und schließen lässt. ;)

    Hat die implementierte IR-LED eine Funktion im Sinne einer Signalübertragung ans Fahrzeug oder dient diese reinen Monitoringzwecken?

    Hallo Micha,

    oha, Du hast Dich also bei Youtube weitergebildet. :D ;)

    Es handelt sich um eine ganz stinknomale LED, mit der Du kontrollieren kannst ob die Batterie im Funkschlüssel OK ist. Möglicherweise wird Dir auch auffallen, dass Du dieses rote Leuchten auch mit bloßem Auge siehst, wenn Du auf einen Knopf der Fernbedienung drückst. ;) Ggf. auch mal in die Bedienungsanleitung Deines Crossfire schauen. Da steht das nämlich drin.

    Und dann kannst Du mir sicher auch erklären, wie Du IR-Strahlen mit bloßem Auge sehen kannst. :D ;)

    Also nochmal: es ist eine Kontroll-LED und es gibt keinerlei Infrarot-LED oder -Funktion im Funkschlüssel.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ja, ich weiss, das Thema wurde schon oft besprochen, aber den Fehler, den mein Schlüssel zeigt, der wurde noch nicht beschrieben. oder ich habe ihn nicht gefunden.

    Das Problem: der Schlüssel war beim Auto dabei (vor 4 Tagen gekauft) laut Verkäufer die Batterie leer. Mit dem Schlüssel lässt sich der Wagen normal starten und fährt. Ist also der richtige Schlüssel.

    Neue Batterien rein, Schließen-Taste lange halten, er blinkt zweimal hell. Sollte er doch normalerweise nur dann tun, wenn man beide Tasten drückt oder?

    Also ca. 20 mal angelernt, immer das gleiche Bild, er leuchtet bei langem Halten der Schließen-Taste 2 mal hell auf, genauso, wie wenn man die beiden Tasten gleichzeitig drückt und die Schließvariante ändert. Und ja, die FB funkt mit dem anderen Schlüssel.

    irgend jemand eine Idee? Ein Mikroschalter defekt?

  • Das war das, was ich ca. 20 mal gemacht habe – ich habe weitergelesen…

    Um den Fahrzeugschlüssel neu anzulernen wie folgt vorgehen:

    1. Alle Türen, die Motorhaube und der Kofferraumdeckel müssen geschlossen sein!
    2. Entriegelungstaste (Öffnen), oder Verriegelungstaste (Schliessen) im Fahrzeug sitzend zweimal kurz drücken.
    3. Innerhalb der nächsten 30 Sekunden den Schlüssel im Lenkschloss in Stellung "2" drehen.
  • Hallo Andreas,

    dann ist der nächste Schritt zu prüfen, ob der Schlüssel überhaupt ein / ein plausibles Funksignal sendet.

    Dazu brauchst Du allerdings entsprechende Testgeräte. Schau mal, ob es in Deiner Nähe jemanden gibt, der KFZ-Funkschlüssel repariert oder prüfen kann.

    Grüße, Markus :winke:

  • Also funktionieren soll der Schlüssel angeblich 100%. Allerdings läßt er sich nicht ans Auto anlernen. Kann es sein, dass der Vorbesitzer die "bis zu 10 Schlüssel anlernen" durch Fehlbenutzung ausgereizt hat und man da etwas zurücksetzen lassen muss? Weiss das jemand?

  • Hallo Andreas,

    wie wurde das Funkmodul des Handsenders den getestet? Der sendet ein ASK Signal mit Manchestercodierung. Mit irgendeinem Pupstester kann man das nicht testen, bzw. kommt zum falschen Ergebnis.

    Wenn der Held der da an Deinem Auto rumfuhrwerkt auch nur ein Fünkchen Ahnung hat, sollte er die Frage nach der maximalen Anzahl von Anlernplätzen erst gar nicht stellen.

    Hört sich alles irgendwie schwer nach ATU (Amateure treiben Unfug) an. ;)

    Viele Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Andreas,

    entweder Du gehst damit zu jemanden, der ein Funkschlüssel ASK-Signal analysieren kannst, oder Du musst zu Chrysler oder MB gehen.

    Um zu prüfen wieviele Handsender bereits auf Dein Fahrzeug angelernt wurden, benötigst Du entweder ein Star Scan oder ein wiTech Diagnosesystem.

    Mit einem DAS plus Developermode geht es auslesen auch, anlernen aber nicht wirklich. Was man mit einem DAS Developersystem beim Crossfire grob machen kann, kannst Du dir hier anschauen: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!