Radio Umrüstlösung Joying

  • Hallo,

    es wäre schön, wenn wir hier beim Thema Multimedia / Radio bleiben könnten. Für andere Themen gibt es andere Unterforen. ;) Danke.

    Die Farbe XZA scheint es wohl doch nicht zu sein? Ich habe mal ein Bild angefügt. Oder hat der Händler mir da etwas falsches gegeben?


    Der Farbtonangabe Crossfire Satin Silver XZA ist richtig. Die Farbe sollte die gleiche sein, die die Originalfelgen und der Scheibenrahmen hat. Ggf. hat Dir der Händler leider die falsche Farbe geliefert. Du hast die Farbdose mindestens 2-3 Minuten geschüttelt und die Grundierung war hell?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hey Markus,

    zumindest auf der Dose ist ein Aufkleber mit der richtigen Bezeichnung. Die Dose wurde etwas über 2 Minuten geschüttelt und die Zeiten wurden penibel eingehalten. Da ich das mit der Grundierung auch vermutet habe, hatte ich den Vorgang nochmals gemacht mit einer hellen Grundierung, selbes Ergebnis. Ich kontaktiere den Händler mal.

    Grüße, Fabian

  • Hallo Zusammen,

    mittlerweile habe ich die Farbe von einem anderen Anbieter bestellt und habe das identische Ergebnis erzielt. Die Farbe ist jedoch etwas heller wie auf dem Bild zu sehen. Einen anderen Farbcode hat aber niemand? Dann wäre ich am überlegen die gesamte Mittelkonsole zu lackieren.

    Zeitnah steht nun die Dämmung der Türen, sowie die Eliminierung aller möglichen "Knarz-Geräusche" an. Hierzu habe ich mich im Forum belesen und von Markus eine Teilenummer entdeckt. A9119887678 , dies sollten die Clipse für die Verkleidung mit zusätzlichem Mossgummi sein. Leider konnte ich keine Webseite im Netz finden. Hat hier jemand eine Anlaufstelle?

    Grüße, Fabian

  • Hallo Fabian,

    ich denke Du beziehst Dich auf diesen Beitrag: Carhifi im Chrysler Crossfire

    Die Clipse bekommst Du beim Mercedes-Händler Deines Vertrauens. Es gibt allerdings auch die Original-Clipse von Chrysler. Oder aber auch von Drittherstellern, beispielsweise Febi 39066. Du kannst auch nach A 011 988 7678 suchen. Im Detail weichen die Clipsdimensionen aber immer etwas vom Chrysler-Original ab. Siehe auch: Klick.

    Der Farbcode, bzw. der angegebene Farbname müsste eigentlich richtig sein. Beim 2003er Coupé weicht die Farbe allerdings ab. Dort ist der Lack wesentlich glänzender. Einen anderen Farbcode habe ich leider nicht.

    Ggf. kannst Du dir den Lack in einer Autolackierei anmischen lassen. Die haben normalerweise digitale Farbmessgeräte (Spectrometer), mit denen sie den Farbton sehr genau messen können. Eine Testlackierung empfiehlt sich aber trotzdem.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Fabian,

    wegen der Mittelkonsolenfarbe. Ich habe nochmal nachgeschaut. Es gibt 2 Farben, die möglicherweise für die silbernen Mittelkonsoleteile in Frage kommen könnten. Beides ohne Gewähr, da ich selbst keine Erfahrungswerte damit habe.

    Mopar / Chrysler Bright Silver Metallic, Paint Code 775, Sales Code P75. Das ist eigentlich eine Außenfarbe, die aber so aussieht als ob sie der Farbe des Scheibenrahmens entspricht. Kam im Mj. 2008 in den USA zum Einsatz. Touch Up 68011571AA. Spray Can 68011572AA. benötigt zusätzlich Klarlack.

    Und natürlich Mercedes Satin Silver 9969.

    Also entweder ausprobieren oder ab zur Lackiererei und mit einem Spectrometer die Farbzusammensetzung bestimmen lassen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die Rückmeldung und Nachforschung! Sehr löblich. :P

    Ich habe mal 20 Klipse von Febi und weitere 20 von Mercedes Rhein-Ruhr bestellt.

    Bezüglich der Farbe: Da habe ich nun schon zwei "falsche" Farben bestellt. Ich werde wohl den Tipp annehmen und mal einen Lackierer aufsuchen.

    Da ich die Dämmung nun auch machen werde, bin ich am überlegen die Lautsprecher auszutauschen. Ich vermute, dass dies nicht viel bringen wird, sofern ich bei dem selben Verstärker bleibe? Dann würde ich den Klang erstmals testen mit einer ordentlichen Dämmung und der Eliminierung sämtlicher "Knarz-Geräusche".

    Grüße, Fabian

  • Hallo Fabian,

    kommt darauf an, was Du erreichen möchtest. Ich habe schon verschiedene Crossfire-Dämm- und Hifiaufrüstlösungen begleitet. Der ein- oder andere war nach dem Dämmen und Entknarzen schon zufrieden und hat den Rest des Hifisystems so belassen wie es war.

    Die meisten (inklusive mir) hat dann aber doch die Bühnenabbildung auf Kniehöhe und der etwas unschöne, eher wummrige Bass (insbesondere im Coupé) gestört.

    Du müsstest also erst mal definieren was Dich konkret stört und dann kann ich Dir sicher ein paar Tipps geben, wie man das Problem angehen kann.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    bezüglich dem Sound wünsche ich mir im ersten Moment mehr Präzision, zugleich aber einen voluminöseren Klang im Mittelton mit insgesamt besserer Bühnenabdeckung. Den letzteren Part werde ich wie von Dir angedeutet wohl nur mit Hochtönern in den A-Säulen erreichen können.

    Zudem stört mich bei etwas höheren Lautstärken, dass die "Hochton-Türöffnungs-Plastik-Abdeckung" zu knarzen anfängt. Und dies noch bevor die Lautsprecher am Ende sind.

    Werde wohl zuerst Probieren mit STP Black Silver und neuem Dämmvlies die Türen zu bearbeiten. Außerdem mit Butylband und "besseren" Türverkleidungs-Klipsen das Knarzen zu eliminieren.

    Das entstandene Bühnenbild werde ich mir 1-2 Wochen anhören und versuchen mit einem EQ zu bearbeiten. Bei nichtgefallen denke ich mit euch über neue Lautsprecher nach.

    Im Bereich "KFZ-Hifi" habe ich keine bis kaum Erfahrung. Im Home-Bereich weiß ich selbst wie schwierig es ist die richtigen Komponenten zu finden, wobei man diesen Standard im Auto wohl nie erreichen kann.

    Grüße, Fabian

  • Hallo Fabian,

    sobald das Auto 1x komplett gedämmt ist (Türen und Rückschott), wird vor allem der Bassbereich deutlich sauberer und etwas präziser. Der Grundcharakter des Seriensystems bleibt allerdings erhalten.

    Präzision (würde ich als mehr Direktheit definieren) bekommst Du eigentlich nur über mehr Kontrolle. Und das bedeutet in der Regel einen leistungsfähiger Verstärker, der die Lautsprecher kontrolliert antreiben kann.

    Mittelton: hm, schwierig. Normalerweise kann man den (falls es nur um das Volumen geht) über den EQ regeln.

    Die Bühnenabbildung bekommst Du meiner Ansicht nach nur über höher angeordnete Hochtöner, die idealerweise schon recht tief angekoppelt werden können. Wobei es hier nach meiner Erfahrung nichts bringt zu tief und mit hoher Flankensteilheit anzukoppeln. Das klingt normalerweise eher komisch.

    Und dann ist da natürlich auch noch die Einbausituation für die Hochtöner. Manche wollen keine Hochtöner im Sichtbereich.

    Eine Lösung war es Gehäusehochtöner (Gewebe) auf dem Armaturenbrett so zu platzieren (doppelseitiges Klebeband), dass sie gegen die Scheibe spielen. Der Serienverstärker wurde weitervenwendet. HU war eine Alpine mit einem PXA H100. Als Hochtonkanal wurde die Endstufe der HU genutzt (aus dem PXA H100 zurückgeschliffen). Das Ganze wurde dann 3-Wege vollaktiv betrieben und eingemessen (EQ, LZK). Klang bis zu mittleren Pegeln ganz vernünftig. Auto war natürlich gedämmt (Türen, Rückschott).

    Die Hochtöner werden beim Seriensystem über billigste Elkos 4,7 uF abgetrennt. Die Türlautsprecher laufen Fullrange. Möglicherweise macht es Sinn sich eine -6 dB Weiche mit vernünftigen Komponenten zu basteln. Habe ich bei meinem Sommerauto gemacht. Dort klingt das Seriensystem nun deutlich besser. Allerdings muss ich gleich dazu sagen, dass es recht aufwändig passive Weichen für Autos zu entwickeln.

    Ich würde auch erst mal mit kleinen Schritten anfangen.

    Das Knarzen kommt von der Türverkleidung und vor allem von der Blende in der die Hochtöner verbaut sind. Da hilft entgraten und Teflonspray. Zu den Dämmgeschichten gibt es verschiedene Threads. Einfach die Forensuche anschmeißen. ;)

    Grüße, Markus

    Einmal editiert, zuletzt von Admin (6. April 2018 um 13:32)

  • Hallo nochmals,

    heute ist mein neues Radio angekommen - es ist ein Joying 8.8 Zoll Android Radio.

    Leider sind beim ISO-Stecker nicht alle PINS belegt. Mir fehlt der PIN für den Antennenverstärker. Wäre ja eigentlich kein Problem, nur wohne ich in einer Stadt, wo es diesen PIN/Kontakt zum Nachrüsten bestimmt nicht gibt - also wieder im Internet bestellen.

    Aber was jetzt eigentlich meine Frage ist: wie wird der Infinity-Verstärker eingeschaltet? Ich kenne das von früher, da hat man eine Plusleitung vom Radio zum Verstärker gelegt, der dann den Verstärker eingeschaltet hat. Wie wird denn der Infinity eingeschaltet?

    Danke schon mal für Eure Hilfe.

    Gruß,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    unser Infinity Verstärker hat auch ein +Pol als Einschaltsignal. Bei meinem Joying musste ich ebenso den Pin modifizieren.

    Ich glaube ich hatte den Pin 7 der vorhanden war (geschaltetes Plus) mit einem Stromdieb auf Port 5 (Steuerungsausgang Verstärker) geklemmt.

    Bin mir aber nicht ganz sicher, ich hatte zu dem Zeitpunkt alles mit einem Multimeter durchgemessen. Ich kann die Tage aber gerne nochmals nachsehen!

    Grüße, Fabian

  • Hallo Fabian,

    vielen Dank für deine schnelle Info.

    So wie Du es gemacht hast, geht es natürlich.

    Dann werden Antennenverstärker und Infinityverstärker über denselben Ausgang am Radio eingeschaltet? Mein Joying-Radio hätte dafür separate Ausgänge – leider aber nicht im Isostecker aufgelegt.

    Aber ich werde da schon eine Lösung finden, ohne den Kabelbaum vom Crossfire zu verändern, sonst könnte ich einfach die Kabel aus dem ISO-Stecker trennen und verbinden – ist aber nicht schön.

    Wenn ich das Radio eingebaut habe, mach ich mal ein paar Fotos.

    Danke und Gruß,
    Stefan

  • Hallo,

    wieso schaut ihr denn nicht einfach ins WHB. Da sind doch alle Schaltpläne drin: Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    PIN 5 am Radiopfostenstecker, Farbe BL/DG.

    Und wie man das fachgerecht macht – ganz einfach: Steckverbinder am Pfostenstecker auspinnen (Auspinwerkzeug) - neues Kabel dazulegen und mit passender Steckzunge neu crimpen und in den Pfostenstecker einsetzen. Alles andere ist schlicht und ergreifend Pfusch. Aber gut, jeder wie er mag. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    habe nun gestern Abend kurz (15 Minuten) das Joying eingebaut - leider nicht viel Zeit zum Testen, da ich noch einen Termin hatte.

    Aber ich war total überrascht, welch klaren Klang das Radio mit den Serienlautsprechern hat. Die Höhen kommen ganz anders rüber wie mit dem vorher verbauten Becker bzw. dem Standard Infinity Radio. Ich wusste nicht, dass die Serienlautsprecher so gut klingen können. Und das schon, ohne dass ich etwas an den Einstellungen verändert habe. Bass scheppert auch nicht mehr so - vielleicht ein bisschen weniger - aber ich muss das alles noch einstellen.

    Werde das heute mal in Angriff nehmen. Muss auch den Bildschirm noch etwas höher setzen, da die untere Schalterreihe verdeckt wird.

    Bis dahin…

    Gruß,
    Stefan

  • Hallo,

    hatte nun ein bisschen Zeit um das Joying mal ein bisschen zu konfigurieren.

    Und ich bin immer noch voll begeistert von dem Klang. Ich hatte mir eigentlich gedacht, dass der Klang des Radios eher bescheiden sein müsste. Aber ganz im Gegenteil - der Klang ist sehr sauber und kristallklar. Es scheppert nichts mehr beim Bass - okay, der Bass ist nicht mehr ganz so stark. Wenn ich aber lauter mache (beim Fahren ohne Dach) ist der Bass da und ich kann laut hören ohne Einschränkungen.

    Abspielen lässt sich auch alles – auch Musikvideos, die ich mal im TV aufgenommen hatte.

    Auch der Radioempfang und der Klang hier ist viel besser als mit dem Becker Radio BE7949,
    das ich eingebaut hatte. Ich bekomme mit dem Ding Sender rein, die ich mit dem Becker nur sporadisch hatte. Jetzt bin ich noch auf DAB+ gespannt. Hier muss ich mir aber die Option noch dazu kaufen.

    Und von der Optik her passt es super rein, da nur ca. 106 mm hoch.

    Bis jetzt bin ich voll begeistert von dem Radio.

    Gruß,
    Stefan

  • Hallo Fabian,

    sorry, kann leider erst jetzt antworten.

    Habe mal kurz mit dem Handy ein Foto gemacht – ich weiß noch nicht sicher, ob ich es an der Position belasse.

    Wie meinst Du das, dass man das einstellen kann, mehr Bass bei geringer Lautstärke? Ich bin kein Held bei Android.

    Aber sonst läuft alles perfekt - bin immer noch sehr zufrieden. Auch mit der Navi, wo es immer hieß, dass die Musik nicht leiser wird bei Ansagen – selbst das funktioniert.

    Und auch der Klang – ich freue mich jedes Mal, wenn der erste Ton vom Radio zu hören ist. Manchmal denke ich schon, dass die Serienlautsprecher wirklich gut sind.

    Ich habe ich am Wochenende mal nachgesehen, was mit dem Einbauplatz der Subwoofer möglich ist. Leider sehe ich keine Möglichkeit hier etwas größeres nachzurüsten, da ich von oben gar nicht an den Einbauplatz komme um etwas größer hinter dem Blech einzubauen.

    Bleibt da vielleicht dann nur ein aktiver Subwoofer unter dem Sitz?

    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    Das bei geringerer Lautstärke die Tiefen und mitten mehr angehoben werden, dafür ist die Funktion "Loudness" unter Systemsteuerung - Sound. Diese solltest Du dann aktivieren.

    Die Serienlautsprecher (infinitysystem mit ext. Verstärker) sind auch nicht schlecht und lässt sich durch einen guten EQ, sowie einer ausgewogenen Dämmung sogar noch optimieren.

    Sofern dir die Tiefen fehlen, solltest Du über eine gute Dämmung nachdenken. Kosten mit Zubehör, sofern Du es selbst machst ca. 100 €. Der Unterschied ist unglaublich. Dazu gibt es einige Threads und kann bestimmt bei einigen Leuten probegehört werden. Natürlich auch bei mir, wäre sogar beim Einbau behilflich. :D

    Ein Subwoofer unter dem Sitz halte ich nicht von Nöten, da würde eher einer im Beifahrerfußraum oder Kofferraum etwas bringen. Unser XF hat immerhin schon zwei Stück hinter den Sitzen.

    So in etwa habe ich mir das gedacht mit dem Joying an dieser Stelle. Leider verdeckt es leicht die Bedienelemente. Für die Position auf dem Armaturenbrett wäre das Gerät zu breit und würde nicht zentral sitzen können. Stört dich das nicht mit den Knöpfen? Immerhin schon wesentlich besser, als die ausfahrbaren Geräte.

    Habe nun sogar herausgefunden, dass man die Displayhelligkeit mit dem Joying an das "Licht- Standlicht und Abblendlicht" koppeln kann. Sobald ich dieses nun aktiviere, regelt das Display die Helligkeit runter und beleuchtet die Tasten. Sobald es aus ist, leuchten die Tasten nicht mehr und die Helligkeit geht auf Maximum.

    Grüße, Fabian

  • Hallo,

    sorry, ich muss da mal schnell reingrätschen. Die Innenraumakustik des Roadsters ist aufgrund des Stoffverdecks und des Kabinenvolumens komplett anders, als die des Coupés. Einfach weil Stoff nachgibt und Blech nicht und weil das Coupé ein größeres Innenraumvolumen hat. Dämmung bringt bei beiden etwas. Grundsätzlich ist der Bass in der Serie beim Roadster nicht ganz so übertrieben wie beim Coupé. Dämmung bringt vor allem Vorteile bei höheren Lautstärken und weniger Gerappel und Geknister, wenn sie gut gemacht ist.

    Denke mit einer guten EQ-Einstellung sollte da einiges zu machen sein.

    Für Subwoofer unter den Sitzen ist kein Platz. Eine Möglichkeit wäre der Fußraum des Beifahrersitzes. Beispielsweise sowas: Brauche unbedingt Soundverbesserung gibt es auch fertig von hubcar.com. Nimmt aber Fußraum des Beifahrers weg.

    Werden die Seriensubwoofer verändert, würde ich auch über einen Endstufentausch nachdenken. Die Endstufe ist nicht besonders leistungsstark. Daher braucht man entweder Ersatz-Subwoofer mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, die in die Originaleinbauplätze passen oder einen anderen Verstärker, mit mehr Leistung. Für Aktivsubwoofer fehlt im Roadster einfach der Platz. Am Ende würde ich es erst mal mit der EQ-Einstellung und einer Dämmung probieren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Sehr interessante Lösung! Dem werde ich nacheifern und meine Übergangslösung doch wohl abändern.

    Ab Kaufdatum habe ich damals diese Lösung gehabt:

    Ist aber immer noch nervig, dass das Display über der Belüftungsregulierung sitzt und das Display ist doch arg verspiegelt. Beim Roadster halt doof, da kannst Du trotz hellster Displaystufe kaum was erkennen. Gut, man kann es ständig einfahren und ohne Display betreiben, ist aber nicht Sinn der Sache.

    Eine Frage zum Joying: Wie lang ist denn das Verbindungskabel vom Monitor zum Hauptgerät, wenn man es denn getrennt hat? Hast du das verlängern müssen?

    P.S.: Ist das ein normales, serielles PC-Kabel?

    Einmal editiert, zuletzt von .TRON. (13. Mai 2018 um 12:23)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!