RCM-Modul Probleme

  • Guten Abend,

    nachdem ich heute relativ schnell auf der Autobahn unterwegs war, gingen bei meinem Crossfire bei der Einfahrt in die Ortschaft plötzlich alle Warnleuchten an (selbe Sicht wie wenn die Zündung an ist).

    Vorsichtshalber bin ich dann an die Seite gerollt, und als ich stand, merkte ich, dass der Motor aus war. Also mal ausgeschaltet und versucht wieder einzuschalten, jedoch kein Geräusch von Anlasser und der Motor ging auch nicht an, nur der Lüfter (und der ziemlich laut).

    Nachdem ich früher schon Probleme beim Starten des Motors hatte, dachte ich an das RCM-Modul. Ich habe alle Stecker nochmal neu raus- und reingesteckt, und schon ging er wieder an.

    Bisher hatte ich derartige Probleme nur beim Start, ca. vor 4 Monaten, und nachdem ich ein wenig am RCM rumgefummelt hatte, hielt es auch bis letzten Samstag ganz gut (daher dachte ich es wäre ein Wackelkontakt oder ähnliches).

    Da ich in einer anderen Situation nicht ganz so gut weggekommen wäre, möchte ich jetzt ganz gerne, dass es wieder zuverlässig funktioniert, daher hab ich es ausgebaut, aber die Lötstellen sind komischerweise alle gut, daher bin ich etwas ratlos.

    An was sonst könnte es liegen, dass es Probleme macht? An den Kabeln?

    Möchte mir kein neues Modul für 200 € kaufen, nur damit es nachher an etwas anderem lag, denn rein optisch ist mein derzeitiges noch fit.

    Danke im voraus,
    Sebastian :)

  • Hallo Sebastian,

    die Forensuche ist Dein Freund:
    RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung
    Motor springt nicht an - Kühlerventilator geht an

    Die Relais und Steckverbinder hast Du geprüft? Den Schaltplan verstanden? Den Fehlerspeicher ausgelesen?

    Alternativ: Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor. Allerdings geht dann der Kühlerlüfter nicht an, sondern einfach nur der Motor aus.
    Kurbelwellensensor defekt - Motor startet nicht oder Motor geht aus

    Wie gesagt: einfach mal die Forensuche bemühen. Und wenn Du dann konkrete Fragen hast, gerne. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die schnelle Antwort.

    Die Forensuche hatte ich benutzt, allerdings war ich ratlos, da mein Relais keinerlei sichtbare Mängel aufweist. An den Kurbelwellensensor habe ich auch gedacht, habe auch schon einen bestellt, denke aber auch nicht, dass es daran liegt.

    Die Verbindungen funktionieren alle, außer eben dann wenn sie nicht funktionieren. :) Kann man leider schlecht reproduzieren.

    Fehler auslesen konnte ich bisher noch nicht, da mir das Gerät fehlt. Aber dann wird wohl kein Weg um ein neues Modul führen.

    Viele Grüße,
    Sebastian

  • Hallo Sebastian,

    ich hatte auch ein Problem mit dem RCM-Modul (P0410, Sekundärlufteinblassystem und deswegen keinen TÜV bekommen). Habe auch auch das Modul ausgebaut und angesehen und nichts bemerkt, bis ich die Lupe in die Hand genommen habe. Da konnte man die vielen kalten Lötstellen erst richtig erkennen. Alles nachgelötet, Fehler weg. Selbst wenn Du gar keine kalten Lötstellen siehst, einfach mal alles nachlöten; sicherheitshalber, kostet ja nix.

    Auch die Sicherungen können defekt sein ohne das man das optisch erkennen kann. Alle mal durchtauschen schadet auch nicht, sind ja Centartikel. :D

    Bei den Relais sollte man dann wirklich mal alles durchmessen.

    VG, Jürgen

    vg
    Jürgen

  • Du meinst keinen TÜV bekommen, da du die AU wegen dem Fehler im RCM Modul nicht bestanden hast?

    Bei der Messung sollte natürlich nicht die Motorwarnleuchte an sein, aber kurz vorher den Fehlerspeicher löschen, hilft auch.

  • Hallo,

    noch besser als eine Lupe ist ein Mikroskop. Sollte man beides nicht haben, kann man sich auch mit einem Smartphone oder einem Fotoapparat behelfen. Foto machen (ggf. Detailfoto), idealerweise mit Makroobjektiv oder Makrofunktion und am Computer in voller Auflösung anschauen. Da sieht man dann auf jeden Fall deutlich mehr als mit bloßem Auge.

    Im verlinkten Beitrag RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung wird der Schaltplan und die Relaisbestückung detailliert beschrieben. Wenn also der Kühlerlüfter angeht, das Fahrzeug aber nicht startet, kann man genau sehen welches Relais zuständig ist.

    Schaltpläne muss man dazu allerdings lesen können und auch ein grundsätzliches Elektronikverständnis benötigt man. Dass man löten können sollte, versteht sich glaube ich von selbst (ansonsten macht man es nur schlimmer). Und das bei Fahrzeugplatinen kein Weichlot zum Einsatz kommt, sollte auch klar sein. Fehlen die Fähigkeiten oder der Wille, bleibt tatsächlich nur der Neukauf.

    Grüße, Markus :winke:

    PS: ich verfüge über Mikroskop, Lötstation, kann Schaltpläne lesen und sowas auch diagnostizieren und reparieren. Allerdings fährt das Auto ohne RCM Modul nicht. ;)

    Der aktuelle UVP beträgt bei MB Stand 01/2018 übrigens Euro 188,46 inkl. Mwst.

  • Update: habe das RCM-Modul gelötet und den neuen Kurbelwellensensor eingebaut, Motor läuft soweit gut.

    Ich poste nochmal ein Update, wenn es wieder passiert, ansonsten in einer Woche wenn alles gut läuft. :)

    Vielen lieben Dank an alle für eure Tipps und Ratschläge, ihr wart sehr hilfreich!

    Gute Fahrt,
    Sebastian :winke:

  • Hi,

    bei Chrysler hat das RCM mit Märchensteuer 307 Euro gekostet, aber das RCM zu kontrollieren ist die erste Instanz… Bei dem Preis auf alle Fälle! Wollte auch erst ein neues kaufen. Habe es selber ausgebaut und mal richtig große Augen gemacht, als ich mir die Lötstellen mit der Lupe angeschaut hatte. Defekte Lötstellen waren das Problem. Gut, dass ich mit Löten in meinem Beruf täglich zu tun habe.

    :winke:
    Grüße aus Mannheim,
    Enrico

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!