AT-Getriebe im Notlauf

  • Seit Montag leuchtet bei mir die Motorkontrollleuchte und mein Crossi fährt nur noch in Notlauf.

    Letzte Woche blinkte kurz das ESP/BAS-Licht auf. Nach aus- und wieder einschalten war eigentlich alles wie gehabt.

    Kennt jemand das Problem?

    Habe folgende Fehlercodes:
    P0758
    P0748
    P0715

    Hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. :)

    Dankeeee

  • Hallo Goekhan,

    auf jeden Fall als erstes den ATF-Füllstand des AT-Getriebes prüfen. Das kann durchaus die Ursache für die Fehlfunktion sein. Ist dieser OK, dann muss man weiter prüfen.

    Außerdem würde ich in dem Fall prüfen, ob ATF zum Getriebesteuergerät hochgewandert ist.

    Im Fall des P0715 ist zu klären welche Variante des Fehlers es ist. Es gibt mehrere. Siehe unten.

    ---

    Zu den Fehlercodes:

    (P0715) ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLER KEINE ÜBEREINSTIMMUNG

    Überwachung: Motordrehzahl über 450 U/Min, keine Motordrehzahl-Fehlercodes, kein TCM-Betrieb mit Unterspannung, keine Fehlercodes für Abtriebsdrehzahlfühler (Signal vom ABS), alle Raddrehzahlfühler über 250 U/Min (Signal vom ABS), keine Fehlercodes für hintere Raddrehzahlfühler (Signal vom ABS) und kein Radschlupf registriert (Signal vom ABS), kein Schaltvorgang eingeleitet, Antriebsdrehzahlfühler N3 über 800 U/Min und Antriebsdrehzahlfühler N2 über 0 U/Min und TCM nicht zurückgestellt.

    Aufnahmebedingung: Wenn die Drehzahldifferenz zwischen den Antriebsdrehzahlfühlern N2 und N3 über 150 U/Min liegt.

    Mögliche Ursachen:
    FEHLERCODES DREHZAHLFÜHLER VORHANDEN
    GETRIEBEINTERNE STÖRUNG
    COMPUTER/GETRIEBESTEUERUNG (TCM)

    ---

    (P0715) ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLER ÜBERHÖHTE DREHZAHL

    Überwachung: Sobald die Drehzahl des Antriebsdrehzahlfühlers N2 über 0 U/Min liegt.

    Aufnahmebedingung: Wenn die Drehzahl des Antriebsdrehzahlfühlers N2 oder N3 über 7700 U/Min liegt.

    Mögliche Ursachen:
    GETRIEBEINTERNE STÖRUNG
    COMPUTER/GETRIEBESTEUERUNG (TCM)

    Prüfung anhand WHB 21 - 98 ff.

    ---

    (P0715) N2 ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLER STROMKREIS

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    Überwachung: Motordrehzahl über 450 U/Min, keine Fehlercodes für Motordrehzahl, kein TCM-Betrieb mit Unterspannung, kein Fehlercode für Abtriebsdrehzahlfühler (Signal vom ABS), alle Raddrehzahlfühler über 250 U/Min (Signal vom ABS), kein Fehlercode für hintere Raddrehzahlfühler (Signal vom ABS), kein Radschlupf registriert (Signal vom ABS).

    Aufnahmebedingung: Falls das Signal des Antriebsdrehzahlfühlers N2 bei 0 U/Min liegt oder im Signalstromkreis ein Masseschluss oder Kurzschluss zur Batterie vorliegt, eine Unterbrechung eines Antriebsdrehzahlfühlers, ein defekter Antriebsdrehzahlfühler oder eine Unterbrechung im Fühlerversorgungsstromkreis vorliegt.

    Mögliche Ursachen:
    UNTERBRECHUNG IM VERSORGUNGSSTROMKREIS/FÜHLER
    UNTERBRECHUNG IM SIGNALSTROMKREIS DES ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLERS N2
    KURZSCHLUSS ZWISCHEN SIGNALSTROMKREIS DES ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLERS N2 UND EINEM
    ANDEREN STROMKREIS
    MASSESTROMKREIS DES FÜHLERS UNTERBROCHEN
    KURZSCHLUSS MASSESTROMKREIS/FÜHLER ZU EINEM ANDEREN STROMKREIS
    MASSESCHLUSS IM SIGNALSTROMKREIS DES ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLERS N2
    MASSESCHLUSS IM FÜHLERMASSESTROMKREIS
    ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLER N2
    COMPUTER/GETRIEBESTEUERUNG (TCM)

    Prüfung anhand WHB 21 - 100 ff.

    ---

    (P0715) N3 ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLER STROMKREIS

    Überwachung: Motordrehzahl über 450 U/Min, keine Motordrehzahl-Fehlercodes, kein TCM-Betrieb mit Unterspannung, keine Fehlercodes für Abtriebsdrehzahlfühler (Signal vom ABS), alle Raddrehzahlfühler über 250 U/Min (Signal vom ABS), keine Fehlercodes für hintere Raddrehzahlfühler (Signal vom ABS), kein Radschlupf registriert (Signal vom ABS), kein Schaltvorgang, registrierter Gang ist 3. oder 4. Gang, und registrierter Gang ist der tatsächliche eingelegte Gang des Fahrzeugs.

    Aufnahmebedingung: Wenn das Signal des Antriebsdrehzahlfühlers N3 bei 0 U/Min liegt, im Signalstromkreis ein Masseschluss oder Kurzschluss zur Batterie vorliegt, eine Unterbrechung eines Antriebsdrehzahlfühlers, ein defekter Antriebsdrehzahlfühler oder eine Unterbrechung im Fühlerversorgungsstromkreis vorliegt.

    Mögliche Ursachen:
    UNTERBRECHUNG IM VERSORGUNGSSTROMKREIS/FÜHLER
    UNTERBRECHUNG IM SIGNALSTROMKREIS DES ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLERS N3
    MASSESCHLUSS IM SIGNALSTROMKREIS DES ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLERS N3
    KURZSCHLUSS ZWISCHEN ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLER-SIGNALSTROMKREIS N3 UND EINEM ANDEREN STROMKREIS
    MASSESTROMKREIS DES FÜHLERS UNTERBROCHEN
    MASSESCHLUSS IM FÜHLERMASSESTROMKREIS
    KURZSCHLUSS ZWISCHEN MASSESTROMKREIS DES FÜHLERS UND EINEM ANDEREN STROMKREIS
    ANTRIEBSDREHZAHLFÜHLER N3
    COMPUTER/GETRIEBESTEUERUNG (TCM)

    Prüfung anhand WHB 21 - 107 ff.

    ---

    (P0748) MODULIERDRUCK MAGNETVENTIL STROMKREIS

    Überwachung: Bei aktivem System ständige Überwachung bei jedem Fahrzyklus.

    Aufnahmebedingung: Wenn der TCM im Magnetventil-Steuerstromkreis einen Masseschluss oder Kurzschluss zur SPV, ein kurzgeschlossenes Magnetventil, ein unterbrochenes Magnetventil oder eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss in der Ansteuerung des Magnetventil-Steuerstromkreises im TCM registriert.

    Mögliche Ursachen:
    UNTERBRECHUNG IM STEUERSTROMKREIS DES MODULIERDRUCK-MAGNETVENTILS
    MASSESCHLUSS IM STEUERSTROMKREIS DES MODULIERDRUCK-MAGNETVENTILS
    KURZSCHLUSS ZWISCHEN DEM STEUERSTROMKREIS DES MODULIERDRUCK-MAGNETVENTILS UND ANDEREM STROMKREIS
    MODULIERDRUCK-MAGNETVENTIL
    COMPUTER/GETRIEBESTEUERUNG (TCM)

    Prüfung anhand WHB 21 - 136 ff.

    ---

    (P0758) GETRIEBESTEUERUNG (SYSTEMKONTROLLLEUCHTE ANFORDERUNG)

    Dieser Fehlercode informiert darüber, dass ein Fehlercode(s) im Computer/ Getriebesteuerung (TCM) gespeichert ist. Mit dem DRBIII!-Handtestgerät die Fehlercodes für den Computer/Getriebesteuerung (TCM) abrufen und anhand der Symptomliste im Abschnitt GETRIEBE den betreffenden Test bestimmen und durchführen.

    Diesen Fehlercode aus dem Speicher des PCM löschen, wenn die Ursachen für alle getriebespezifischen Fehlercodes aufgespürt und behoben wurden.

    ---

    Falls es nicht eine der oben genannten lapidaren Ursachen ist (Füllstand oder ATF im Getriebesteuergerät oder Getriebestecker steckt nicht richtig in Buchse / Kontakt verbogen etc.) wird die Suche relativ aufwändig werden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Servus Markus,

    habe jetzt die genaue Fehlerbezeichnungen:

    P0715 Eingangsdrehzahlfühler Fehlfunktion
    P0748 elk Druckstellen, elk Fehler
    P0758 Magnetventil 2 elektr. Fehler

    Beste Grüße,
    Gökhan

  • Hi Markus,

    die Fehler wurden mit einem OBD Gerät gelesen.

    Hab nun alle Stecker überprüft. War eigentlich soweit alles in Ordnung. Anschließend Getriebesteuergerät ausgebaut. Dort habe ich zwei kleine abgebrochene Aluplatten entdeckt (0,2 mm). Leider habe ich keine Ahnung von wo die stammen.

    Werde das Getriebesteuergerät mal austauschen.

    Eine Frage hätte ich noch:
    Wie viel Automatik-Öl muss ich anschließend einfüllen und wie kann ich es dann messen?
    Hab gelesen das ca. 8 L passen?

    Muss ich das Öl im Wandler eigentlich noch ablassen oder kommt das automatisch mit, wenn ich das Getriebesteuergerät entfernt habe.

    Vielen Dank und schöne Grüße

  • Hallo Gökan,

    bist Du sicher, dass Du das selbst machen willst. Ich habe nicht den Eindruck, dass Du weißt was Du tust.

    Falls Du es dennoch selbst vermurksen willst, :D dann lese Dich zumindest vorab ein wenig ins WHB und hier ins Forum ein:
    Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge
    Wartungsempfehlungen für das Automatikgetriebe
    AT-Getriebesteuergerät N/A und SRT6
    Inspektion nach Wartungsplan B
    Automatikgetriebe - Austausch PWM Ventil und Elektonikplatine
    Wartung, Wartungspläne, Wartungsarbeiten
    Teilenummern und Inspektionsdaten -> ganz unten gibt es ein Bild vom ATF-Öl-Messstab

    Der Drehmomentwandler hat beim Crossfire AT-Getriebe keine Ablassschraube. Um den ATF-Ölstand zu messen brauchst Du einen speziellen Messstab, sowie ein Thermometer oder ein Diagnosegerät, sowie ein Grundverständnis was Du tust. Ansonsten besser eine Werkstatt beauftragen.

    Gruß, Markus

  • Nein nein ich mach das zusammen mit einem Freund (Kfz-Meister). Der wollte aber sicherheitshalber immer einige Infos haben. :D Gut erkannt, Markus. 8) 8) 8)

    Irgendwie ist es ziemlich schwer ein komplettes Getriebesteuergerät zu finden.
    Hättest du da einen Rat für mich?

    VG,
    Gökhan :winke:

  • Hallo.

    Vielleicht wirklich einfach mal das Öl kontrollieren, bzw wechseln. Beim Getriebe ist der Ölstand sowie die Beschaffenheit extrem wichtig. Hatte das selber schon bei der C-Klasse 320.

    Vom Totalausfall, bis zum Durchrutschen und Stehen bleiben war alles dabei. Öl gewechselt (vom Profi), danach alles Top.

    Viele Grüße Frank :winke:

  • Hi,

    Fehlercode P0715 ist die Platine auf dem Magnetblock.

    Hatte den gleichen Fehlercode vor ein paar Monaten. Hab direkt den kompletten Magnetblock getauscht. Ich meine die Platine bekommt man aber auf eBay auch einzeln.

    Grüße

  • Hallo Daniel,

    Magnetblock? Ich denke Du meinst den Schaltschieberkasten. Der Schaltschieberkasten kostet richtig Geld. Die Elektronikplatine auf dem Schaltschieberkasten sollte man nur neu kaufen, da die Sensoren auf Dauer leiden. Die Magneten auf der Elektronikplatine gibt es einzeln. Die produzieren aber andere Fehlercodes, als die genannten.

    Und die Elektronikplatine ist nicht das AT-Steuergerät. Dieses sitzt im Beifahrerfußraum. Das habe ich Goekhan aber schon alles per PN geschrieben. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi,

    Von mir aus auch Schaltschieberkasten. Unser Teileprogramm (Starparts) führt das ganze unter Magnetblock. Deswegen schrieb ich ja. Die Platine bekommt man einzeln. ;)

    Die komplette Einheit ist teuer, bei Chrysler direkt ca. 1.000,-€ als AT-Teil. Als AT-Teil bei eBay ca. 400€ generalüberholt.

    Da kann man fast schon überlegen, nicht nur die Platine auszutauschen…

    Gruß

  • Hallo,

    also einen "überholten" Schaltschieberkasten (MB-Bezeichnung) würde ich mir gleich aus mehreren Gründen nicht einbauen. Und schon gar nicht, wenn der Krempel von eBäh kommt. Dann "überhole" ich das Ding lieber selbst.

    Und eine komplette Einheit für 400 Euro würde ich mir auch nicht verbauen, wenn die OEM Elektronikplatine bei MB als Ersatzteil bereits 250 Euro kostet. Und die Magnetventile kosten auch nochmal einiges.

    Klar gibt es auch die bei eBäh auch billiger, aber dann sollte man mal die Leute fragen, die sowas täglich verbauen. Man wird (möglicherweise erstaunt) feststellen, dass sie angelieferte Elektronikplatinen von eBäh nicht verbauen wollen, einfach weil die Dinger nichts taugen.

    Aber gut, jeder wie er mag.

    Grüße, Markus :winke:

  • Huhuu,

    erstmal vielen lieben Dank für die Tipps.

    Das Problem bei mir war der Wandler. :) Habe jetzt einen neuen Wandler plus Getriebe gekauft (gebraucht mit Gewährleistung :D für 250 Euro. :thumbup: Wird morgen eingebaut.

    Markus: Du hast doch mal die Maße für den Ölstab gepostet. Wenn ich es richtig lese dann beträgt die Gesamtlänge 52 cm und das schwarze Stück 3 1/4 cm. Und Abstand zwischen den Ständen 10 mm oder?

    Beste Grüße

  • Hallo zusammen,

    ich habe seit gestern das gleiche Problem. Das Automatik-Getriebe schaltet nicht mehr und kann auch nicht per Stick manuell geschaltet werden.

    Beim Fahren geht nur noch der erste Gang. Ich glaube zumindest, dass es der erste ist.

    Ich fuhr so heute zu einer 10 km entfernten Chrysler-Werkstatt und ließ den Speicher auslesen. Fehlercode P0715.

    Was ist eure Empfehlung? Lieber bei der Chrysler-Werkstatt machen lassen, wobei die schon sagten kostet so ca. 600-880 Euro oder zu einer Getriebespezialwerkstatt gehen?

    Danke schon mal im voraus zu eurer Meinung.

    Herzliche Grüße aus Hamburg,
    Thorsten

    Einmal editiert, zuletzt von thorhh (23. Juni 2020 um 14:46)

  • Hallo Thorsten,

    habe Deine Frage hierhin verschoben, da dieses Thema besser zum Fehler P0715 passt. Lese Dir das Thema am besten durch.

    Eine Empfehlung kann ich da nicht geben.

    Mein Crossfire wird ganz sicher keine Chryslerwerkstatt mehr sehen. Aber das beruht auf persönlichen Erfahrungen. Es wird sicher auch Chrysler-Werkstätten mit fähigen Mitarbeitern geben. Falls Du einen freien Getriebespezialisten suchst, schau ob Du jemanden finden kannst, der sich mit den 722.6 Mercedes-AT-Getrieben auskennt. Leider gibt es solche Betriebe nun auch nicht wie Sand am Meer.

    Viele Grüße,
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deine Nachricht.

    Vorab: ich habe den Crossi inzwischen wieder repariert zurück. Ich hatte mich letzten Mittwoch gegen eine Chryslerwerkstatt entschieden und den Wagen vom ADAC in eine 40 Km entfernte Getriebe-Spezialwerkstatt schleppen lassen. Es war wie vermutet die Platine. Diese wurde getauscht, neues Öl eingefüllt und nun läuft er wieder. Das ganze hat € 825,16 gekostet. Ich habe das bei der Firma Tri in Henstedt-Ulzburg machen lassen. Die waren sehr freundlich sehr kompetent, kann ich allen aus Hamburg und Schleswig-Holstein empfehlen.

    Viele Grüße, Thorsten

  • Hallo Thorsten,

    danke für die Rückmeldung. Für mich als DIY-Mensch immer wieder schön zu sehen, welches Einsparpotenzial man hat, wenn man selbst schraubt. Wobei so ein Platinentausch keine Arbeit ist, die wirklich Spaß macht.

    Hauptsache Dein Crossfire fährt wieder. Und vermutlich schaltet er nun deutlich besser als vorher.

    Viele Grüße,
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!