Hallo Mario,
ich denke auch, dass Curil T für die Applikation eher ungeeignet ist. Bei einer richtigen Dichtung, beispielsweise eine Kopfdichtung, habe ich Curil T schon mit Erfolg bei Neumontage eingesetzt.
Für die Applikation an den Ventilhaubendeckeln ist Dirko HT meiner Ansicht nach besser viel geeignet, da es Zwischenräume besser ausgleicht und zusätzlich noch etwas aufquillt. Zuviel sollte man aber auch hier nicht verwenden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du es irgendwann im Ölsieb wiederfindest. Außerdem sollte man peinlichst darauf achten, dass absolut keine alte Dichtmassereste (vor allem nicht kleinste) in den Motor gelangen. Ansonsten hast Du das Zeug in den Ölleitungen und wenn es ganz blöd läuft in den Leitungen für die Hydrostössel.
Auch bei Dirko HT muss alles fettfrei sein. Ausgiebiges reinigen und entfetten der Dichtflächen ist absolute Pflicht. Allerdings glaube ich mittlerweile, dass ich diese Dichtfläche tatsächlich alle paar Jahre erneuern muss. Aber 2 bis 3 Jahre sollte das schon dicht bleiben. Evtl. gibt es auch von Motor zu Motor Unterschiede. Meiner neigt auf jeden Fall zu Undichtigkeit in dem Bereich. Der war dort schon bei der 2 Inspektion (ca. 40 TKm) undicht.
Grüße, Markus