Ventildeckeldichtung tauschen bzw. abdichten

  • Hallo Mario,

    ich denke auch, dass Curil T für die Applikation eher ungeeignet ist. Bei einer richtigen Dichtung, beispielsweise eine Kopfdichtung, habe ich Curil T schon mit Erfolg bei Neumontage eingesetzt.

    Für die Applikation an den Ventilhaubendeckeln ist Dirko HT meiner Ansicht nach besser viel geeignet, da es Zwischenräume besser ausgleicht und zusätzlich noch etwas aufquillt. Zuviel sollte man aber auch hier nicht verwenden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du es irgendwann im Ölsieb wiederfindest. Außerdem sollte man peinlichst darauf achten, dass absolut keine alte Dichtmassereste (vor allem nicht kleinste) in den Motor gelangen. Ansonsten hast Du das Zeug in den Ölleitungen und wenn es ganz blöd läuft in den Leitungen für die Hydrostössel.

    Auch bei Dirko HT muss alles fettfrei sein. Ausgiebiges reinigen und entfetten der Dichtflächen ist absolute Pflicht. Allerdings glaube ich mittlerweile, dass ich diese Dichtfläche tatsächlich alle paar Jahre erneuern muss. Aber 2 bis 3 Jahre sollte das schon dicht bleiben. Evtl. gibt es auch von Motor zu Motor Unterschiede. Meiner neigt auf jeden Fall zu Undichtigkeit in dem Bereich. Der war dort schon bei der 2 Inspektion (ca. 40 TKm) undicht.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Moin,

    habe beide Ventildeckeldichtungen erneuert. Dabei habe ich gesehen, dass auf den Deckel links und rechts kleine Deckel für die Entlüftung sind. Diese Dichtungen müssten auch getauscht werden. Kann mir jemand die Mercedes Teilenummer dafür sagen? Bei Mercedes rührt sich niemand ohne Teilenummer... :(

    Freue mich auf Eure Hilfe :)

    Gruß Holger

  • Hallo Holger,

    also ich habe die Ventildeckel mit Dirko Dichtmasse verbaut. Vorher gründlich reinigen, einseitig auftragen und kurz anziehen lassen. Dann montieren und trocknen lassen. Danach sollte alles dicht sein.

    Gruß, Dirk :winke:

  • Hallo,

    ich habe "K2 HiTemp +350° Silicone Grey" genommen. Die 85g Tube ist nach 2 Deckelchen noch halb voll, bis heute (ca. 4.000 Km) hält es dicht. Die Reste der alten Dichtmasse habe ich mit Holz-/Kunststoffspachtel entfernt und dann das Gehäuse mit Bremsenreiniger entfettet.

    Bei der Montage die kleinen Schrauben nach dem Festziehen der Großen noch mal nachziehen, die Deckelchen setzen sich noch.

    Im WHB steht zwar was von Deckeldichtung überprüfen und ggf. erneuern, würd ich aber auf jeden Fall machen.

    Grüße,
    Stefan

  • Hallo allerseits,

    dank der hervorragenden, bebilderten Anleitungen habe ich mich am Wochenende auch an die Abdichtung der Ventildeckel gemacht. Da schon fast alles dazu geschrieben wurde, hier noch ein paar kleine Ergänzungen aus meinen Beobachtungen und Erfahrungen. Kilometerstand jetzt knapp 49.000 Km, allem Anschein nach waren die Deckel noch nie unten.

    Die Bohrungen für die langen Aluschrauben waren im Inneren der Deckel mit O-Ringen abgedichtet. Diese waren alle spröde, aber das sah definitiv nicht nach Dichtungsmasse aus. Ich habe diese jetzt dann auch mit einer Dichtschnur umgeben (verwendet habe ich Dirko HT grau) und werde mal sehen, ob das dicht hält.

    Um die kleinen Aluschrauben herum war auch jede Menge schwarzer Dichtmasse. Bei einer der Schrauben war davon was im Gewinde motorseitig hängengeblieben, was ich nicht bemerkt hatte. Resultat war dann eine abgerissene Schraube beim Zusammenbau. Glücklicherweise hatte ich vorher schon Ersatz besorgt. Obwohl ich den Drehmomentschlüssel auf 2,5 Nm eingestellt hatte, war die Schraube schon vorher ab. Also: den Drehmomentschlüssel kann man sich bei den 5er Schrauben (sind übrigens M5x16, nicht M5x18 wie vielfach geschrieben) sparen. Besser den Schraubendreher nehmen und mit viiiiiiel Gefühl anziehen. Lieber nach dem Festziehen der großen Schrauben (die vertragen die 10 Nm tatsächlich) die kleinen nochmal nachziehen.

    Beim Herunternehmen der Deckel leisten ein breiter Holzkeil (vom Parkettlegen) und ein Gummihammer (vom Fliesenlegen) gute Dienste. Häuslebauer haben das im Repertoire… :D

    Da berechtigterweise darauf hingewiesen wird, dass keine Dichtungsreste im Motor verbleiben sollen, habe ich den Staubsauger ab und zu eingesetzt, aber die alte Dichtung hing zum größten Teil an den Deckeln fest, motorseitig war ich recht schnell fertig. Ich frage mich nur, was nach dem Aushärten mit der überquellenden Dichtungsmasse im Innern der Deckel passiert? Landet die nicht früher oder später auch im Ölkreislauf oder im Ölsieb / Ölfilter?

    Jetzt lasse ich den Wagen noch bis morgen stehen und dann sehen wir mal, ob alles dicht ist. Die nächste Aktion wird dann eine große Inspektion mit Rippenriemen, Zündkerzen und allem TamTam. Ach ja - und dann ist da ja noch der klappernde Kat… X(

    Viele Grüße, Arne

    Herzliche Grüße, Arne

    Einmal editiert, zuletzt von diemoemis (29. März 2021 um 15:02)

  • Hallo zusammen,

    Ich habe heute mal im Motorraum meines Crossfire die Motorabdeckung abgenommen und bin rechts (also auf der Beifahrerseite) auf einige Ölspritzer gestoßen.

    Anbei die Bilder, die hoffentlich helfen die mögliche Ursache zu finden.

    Vielen Dank schon Mal für die Hilfe.

  • Hallo,

    das letzte Mal, dass ich die Ventildeckel abgedichtet habe, war 2014. Bis jetzt sind sie noch einigermaßen dicht. Was aber auffällt ist, dass die rote Dirko HT Dichmtmasse ziemlich aufgequollen ist. Das finde ich irgendwie nicht so gut. Vor allem, wenn der Mist auf der Innenseite wegbröselt und im Motor die Ölkanäle verstopft. Ich denke, da muss ich demnächst was unternehmen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Gino,

    besser Original von Mercedes, (sind heute Inbus Stahl, kleiner Deckel). Diese bunten Chinaschrauben haben nicht genug Zugfestigkeit.

    Kontrolliere unbedingt deine Motorentlüftung und die dazugehörigen Schläuche, habe ich bei mir alle erneuert, waren sehr hart.

    Wichtig ist, vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment aller Schrauben!

    LG, Timo ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    3 Mal editiert, zuletzt von tiju5 (29. September 2023 um 20:20)

  • Hallo zusammen,

    ich bin kein Freund von Stahlschrauben in Aluköpfen. Das führt auf Dauer zu Kontaktkorrosion (wobei das möglicherweise zu vernachlässigen ist, da man die Deckel sowieso regelmäßig neu abdichten muss). :D Außerdem hat Stahl einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizient als Alu. Meiner Ansicht nach ist daher eine vernünftige Aluschraube die bessere Wahl. Hatte ich aber auch schon geschrieben.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Guten Abend zusammen,

    da mein Crossfire beim Kauf kein gepflegtes Scheckheft hatte, habe ich mir vorgenommen alles nach und nach zu warten. Beim Blick unter die Ventildeckel wurde klar, dass der Vorbesitzer wirklich regelmäßig einen Ölwechsel durch einen Bekannten durchgeführt hat.

    Nach langem googlen habe auch ich keine fertige Dichtung für die Entlüftung finden können...

    Ventildeckeldichtungen und entsprechenden Dichtstoff für die Entlüftung werde ich ordern. Tatsächlich habe ich einen fertigen Dichtring für den Öleinfüllstutzen gefunden (oder ist das nen Normteil? Ggf. kann die Teilenummer der Liste hier im Forum ergänzt werden).

    Nun zu meiner Frage; Beim Ausbau der Ventildeckel und der Entlüftungsdeckel (wie werden die Dinger eigentlich von Mercedes offiziell genannt?) habe ich gesehen, dass die Schrauben von innen mit einer Art O-Ring abgedichtet waren. Diese müssen dann ja öl- sowie hitzebeständig sein. Habt Ihr einen Tipp für mich bezüglich der O-Ringe oder habt Ihr das auch einfach mit der Dichtmasse abgedichtet?

    Welchen Dichtungshersteller ist zu empfehlen?

    Wie werden die Schläuche abgedichtet? Würde diese einfach drei kleinen Schlauchschellen befestigen.

    Beste Grüße Chris

  • Hallo Chris,

    Beim Ausbau der Ventildeckel und der Entlüftungsdeckel (wie werden die Dinger eigentlich von Mercedes offiziell genannt?) habe ich gesehen, dass die Schrauben von innen mit einer Art O-Ring abgedichtet waren


    Was für O-Ringe? Wo sitzen / saßen die bei dir?

    Welchen Dichtungshersteller ist zu empfehlen?


    Dirko HT hat bei mir nun viele Jahre überstanden, ist aber sehr stark aufgequollen. Daher werde ich beim nächsten Mal Curil T2 nehmen. Ansonsten nochmal dieses Thema durchlesen.

    Wie werden die Schläuche abgedichtet? Würde diese einfach drei kleinen Schlauchschellen befestigen.


    Ich denke, du meinst die Unterdruckschläuche. Ab Werk sind die einfach nur aufgesteckt. Schlauchschellen - kann man machen. Wichtiger ist allerdings, dass die Schläuche noch elastisch sind. Ansonsten einfach komplett erneuern.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Markus,

    Danke Dir für deine schnelle Antwort.

    Was für O-Ringe? Wo sitzen / saßen die bei dir?

    Innerhalb des Deckels auf dem Deckel. Werde später von den Überresten ein Foto machen. Kann jedoch auch sein, dass es einfach nur platt gedrückte Dichtungspaste ist.

    Daher werde ich beim nächsten Mal Curil T2 nehmen. Ansonsten nochmal dieses Thema durchlesen.

    Habe mich hier für Loctite 5980 entschieden, weil das ein Kumpel noch zu Hause rumfliegen hatte, vielleicht übersteht es Test meinerseits. Meinte eigentlich den Hersteller für die Ventildeckeldichtungen, hier gab's den von Dir genannten Hersteller glaube gar nicht zur Auswahl.

    Grüße Chris
    & gute Fahrt aus dem verschneiten Mittelhessen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!