Tieferlegen ohne Karosseriearbeiten?

  • Hallo zusammen....

    ich spiele mit dem Gedanken meinen Crossi der Straße ein wenig näher zu bringen...

    Habe da an eine 30/30er Federnsatz von H&R gedacht. Hinten habe ich bereits 20mm Spurplatten (ebenfalls H&R) montiert. Passt das?
    Vorne habe ich keine Spurplatten drauf, und das soll wohl auch so bleiben.

    Ich hab irgendwo was von "Bearbeitung der Innenkotflügel (vorne)" gelesen. MUSS das gemacht werden? Oder nur, wenn auch Verbreiterungen verbaut sind?

  • Das Thema wurde schon gefühlte 1000 mal durchgekaut. Entsprechend wirst Du auch gefühlte 1000 verschiedene Antworten bekommen. Entscheidend ist welche Rad-/Reifenkombination und welche Gummilager verbaut sind (Serie sind 3er). Bei einer Tieferlegung von 30 mm wirst mit Serienrädern und 3er Gummis wirst Du den Sturz an der HA nicht mehr korrekt einstellen können. Du benötigst also entweder einstellbare Sturzstreben, oder Exzenterbuchsen. Ansonsten hast Du einen übermässigen Reifenverschleiss. Ob Nacharbeiten notwendig sind kann man im Vorfeld nicht sagen, da die Autos unterschiedlich ausfallen. Also machen und ggf. nacharbeiten.

    Was ich aber schon mal sagen kann ist, dass das Fahrverhalten bei einer Spurverbreiterung von 0mm vorne und 40mm hinten schon mal nicht besser wird. Aber darum scheint es ja auch nicht zu gehen.

    Infos zu Spurplatten: KLICK

    Infos zu Sturzstreben und Exzenterbuchsen: KLICK

    Fahrwerke: KLICK

    Im anderen Forum gibts Infos ohne Ende zu dem Thema. Das muss man meiner Ansicht nach hier nicht nochmal durchkauen. Ansonsten bitte immer erstmal die Forensuche verwenden. Danke.

  • Vielleicht solltest Du erstmal die genannten Links durchlesen, bevor Du weitersuchst. :wacko: ;)

    Bei 30 mm Tieferlegung an der VA wirst Du um Nacharbeiten übrigens nicht herumkommen. Ich hab beim Verschränkungstest schon Schwierigkeiten mit ganz normalen 8x18" ET 35 Winterrädern mit 225/40/18 ohne Tieferlegung gehabt.

    :winke:

  • Habe da an einen 30/30er Federnsatz von H&R gedacht.


    Das würde ich mir nochmals überlegen! die Stoßdämpfer sollten schon halbwegs dazu passen, sprich auf kürzeren Federweg ausgelegt sein z.B. Startechdämpfer oder ein Komplettfahrwerk.

    Ich hab irgendwo was von "Bearbeitung der Innenkotflügel (vorne)" gelesen...


    Siehe Post Markus. Das kommt auf das Fahrzeug drauf an, wird aber eher ohne das Lampengehäuse zu bearbeiten nicht passen. Einige User hatten aber keine Probleme damit.

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • So,

    ich werde mich dann wohl doch für ein Komplettfahrwerk entscheiden ...
    bevor ich mich nachher ärgere, dann doch lieber gleich richtig ...

    Aber Danke schonmal für eure Hilfe ...

    Achja... auch auf die Gefahr hin, dass die Frage doof ist... aber würdw es Sinn machen, beim Umbau dann auch direkt neue/andere Federteller zu verbauen?

  • Das sind keine Federteller, dass sind Gummischeiben, die zwischen die Feder- und die Federaufnahme kommen. Diese gibt es in 5 Höhen. Serienmässig ist normalerweise die Größe 3 verbaut. Eine Reduktion auf Größe 1 bringt eine Tieferlegung von ca. 10 bis 15 mm und ist damit ein sehr preiswerter Weg das Fahrzeug etwas tiefer zu bekommen. Federrate sowie die Dämpferkennung ändern sich nicht. Auch das Fahrverhalten bleibt gleich.

    Bei dieser Art der Tieferlegung (ca. 10-15 mm) sind in der Regel noch keine Sturzstreben, oder Exzenterbuchsen erforderlich. Trotzdem sollte man natürlich das Reifenlaufbild - insbesondere an der Hinterachse - beobachten.

    :winke:

  • Wie / Wo bekomme ich andere Federteller bzw. Gummis?
    Was kosten diese?

    Sorry für die wahrscheinlich dumme Frage, aber ist für mich noch komplettes Neuland. :S

    Fehlende Satzzeichen und Rechtschreibfehler darf der Finder behalten! Ich erhebe da keinen Besitzanspruch.

  • Da gehst Du am besten zu einem Mercedes-Händler. 4 Stück kosten um die 15 Euro plus Mwst. Sei allerdings gewarnt. Der Aus- und Einbau ist nicht ohne. Die unteren Achsschenkel müssen vorne auf jeden Fall runter und die Spur eingestellt werden. Hinten ist eigentlich das gleiche Prozedere erforderlich. Ansonsten läuft Du Gefahr die Federn zu stauchen. Es gibt auch Leute die das ohne Ausbau der unteren Querlenker machen. Ich sag da mal nichts dazu. Der Federaus- und Einbau wird im WHB beschrieben. Ohne einen speziellen MB Federspanner geht es zwar, ist aber wesentlich schwieriger.

    Die MB Teilenummer findest Du hier unter Fahrwerk/Federtellergummis: FAQ Inspektion selbst ausführen - FAQ

    :winke:

  • Der Tüv schaut schon, ob Dämpfer etc. undicht sind, aber die wenigsten TÜV- Stationen haben ein Stoßdämpfertestgerät. Daher wird das reine Fahrverhalten ja auch nicht überprüft.

    Ich war gerade bei der Werkstatt meines Vertrauens und habe mir dort ein Angebot machen lassen für ein Fahrwerk von H&R, in der 45/30er Version. Laut Händler ein Gutes Fahrwerk für den Alltagsgebrauch, und für den Crossfire in der unterschiedlichen Tierferlegung auch optisch interessant.

    Er war nur erschrocken, dass ich mit ca 120.000 Km über schwammiges Verhalten klage, da die Dämpfer locker 150.000 Km halten sollten.

    Da mein Wagen aber ein Alltagsauto ist, meinte er, könnte es natürlich auch daran liegen.

    Angebot des Händlers für Fahrwerk, Einbau, Achsvermessung inkl. Eintragung beim TÜV lag bei 925 €.

  • So...

    nun sollen langsam mal Nägel mit Köpfen gemacht werden.

    Meine Werkstatt hat sich auch schon schlau gemacht, und ist über das Problem mit dem Lampengehäuse gestoßen (ist sein erster Crossfire den er tiefer legt).

    Hat jemand ein Bild von der evtl. auftretenden Problemstelle?

  • Guten morgen Gemeinde,

    es ist soweit, dass diesen Frühling der Wagen etwas weiter zu Boden sinken soll. Fahrwerk ist da, und auch eine entsprechende Werkstatt für den Einbau gefunden.

    Meine Frage nun:
    Die Werkstatt hat darum gebeten, dass ich die Arbeiten an den Scheinwerfergehäusen bitte selbst gemacht werden soll, oder extern erledigt werden. Da es sich lediglich um eine KFZ Werkstatt, und nicht um einen Karosseriebetrieb handelt.

    Meine Frage:
    Gibt es eine einfach und Sinnvolle Möglichkeit, oder ein entsprechendes Hilfsmittel, um die Scheinwerfergehäuse etwas weiter rein zu bekommen, damit dieses nicht gegen die Räder stößt? Oder hilft da wirklich nur ein Hammer, und rohe Gewalt?

    Bin für hilfreiche Tipps sehr dankbar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!