• Ein herzliches Hallo an alle Leser,

    und vielen Dank für die Aufnahme im Forum.

    Ich heiße Ricki und fahre einen XF Roadster von 2004 (silber) mit echten 46.000 km. Den XF habe ich erst im Juni 2017 mit 19.500 km erworben. Der Vorbesitzer ist in letzten 10 Jahren nur 10.000 km gefahren, weil er bei schönem Wetter doch lieber mit dem Motorrad unterwegs war. Fotos in der zulässigen Dateigröße habe ich zurzeit leider nicht.

    Obwohl die Bremsscheiben und Beläge eigentlich noch nicht abgefahren waren haben die vorderen Bremsen irgendwann ständig gequietscht (wenn ich nicht gebremst habe). Nach Austausch der Scheiben und Beläge ist alles wieder im grünen Bereich.

    Ich bin von 2014 bis 2016 bereits einen XF SRT Coupe von 2005 gefahren, der ist mir aber vom Werkstattleiter der Werkstatt, in der er repariert werden sollte, zu Schrott gefahren worden. Das ist aber ein anderes Thema.

    Beim letzten Ölwechsel hat meine (neue) Werkstatt die Serviceintervallanzeige nicht zurückgesetzt. Ich habe es zwar selbst (mehrfach) nach dem Leitfaden hier im Forum versucht, war aber bisher leider nicht erfolgreich. Vielleicht kann mir jemand noch einen zusätzlichen Tipp geben.

    Eigentlich sollte der XF nur als "Schönwetterauto" bewegt werden, was auch bis vor 6 Wochen so war. Jetzt bin ich aber auf ihn angewiesen, weil mir die Steuerkette meines 1er BMWs bei 270.000 Km gerissen ist.

    Es werden also bald noch viel Kilometer dazukommen. ;(

    GlG,
    Ricki

  • Ich bin von 2014 bis 2016 bereits einen XF SRT Coupe von 2005 gefahren, der ist mir aber vom Werkstattleiter der Werkstatt, in der er repariert werden sollte, zu Schrott gefahren worden.

    Servus, herzlich willkommen und immer eine handbreit Luft um Deinen XF.

    Wahrscheinlich wurde Dein SRT gegen einen Unfallwagen "getauscht" ;) und Dein SRT segelt heute bei Deinem ehemaligen Werkstattleiter.

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo Ricki,

    willkommen im Chrysler Crossfire Forum.

    Die Serviceintervallanzeige kann man zwar über das Kombiinstrument zurücksetzen, allerdings wird dadurch der kein neuer Wartungsreseteintrag im Steuergerät erzeugt. Den kann man nur über ein DRB3 Diagnosegerät mittels Star Scan, WiTech, Star DAS / Xentry machen.

    Der Reset über das KI funktioniert so: Serviceintervallanzeige auslesen und zurücksetzen

    Ggf. sind mehrere Versuche erforderlich, falls es nicht auf Anhieb klappt.

    Grüße, Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!