Ölstand Motoröl

  • Hallo zusammen,

    ich habe meinen Roadster (Bj 2006) seit Oktober 2018. Winterbedingt habe ich ihn kaum bewegt, inklusive Überführung vermutlich um die 1.000 Km.

    Kürzlich habe ich beide Ventildeckel neu abgedichtet, da meiner das bekannte Problem mit der Undichtigkeit hatte. Danke an der Stelle an die gute Anleitung von Markus & Co.!

    Nachdem ich den linken Deckel fertig gemacht habe, habe ich den Ölstand gemessen (mittels Peilstab) und nicht schlecht gestaunt, dass das gesamte rote Plastik mit Öl bedeckt ist, auch nach mehrmaligem Säubern und neu messen. Wohlgemerkt im kalten Fahrzeugzustand. Im warmen Zustand dürfte der Stand also noch höher sein. (Ich weiß auch nicht, wie hoch der Stand tatsächlich ist, da man über dem roten Plastik am Draht ja nicht wirklich ablesen kann.) Die elektronische Messung zeigt komischerweise "OK"...

    Der letzte Ölwechsel ist noch nicht all zu lange her und wurde noch vom Vorbesitzer durchführen lassen.

    Kann es wirklich sein, dass der Wagen die ganze Zeit mit zu viel Öl ohne erkennbare Probleme gefahren ist? Oder kann man beim Messen irgendetwas falsch machen? (Ich kann's mir kaum vorstellen.) Habe ich Folgeschäden zu erwarten oder Glück, dass bisher nichts passiert ist? Kann die Sache mit den undichten Deckeln damit zusammen hängen? Das Öl wird sich ja irgendwie seinen Weg suchen...

    Meine Idee wäre jetzt, erstmal ein wenig Öl abzusaugen, bis ich irgendwo zwischen Min und Max bin, dann den Wagen warm zu fahren und noch einmal zu kontrollieren.

    Viele Grüße,
    Patrick

  • Hallo Patrick,

    also wenn für dich die Anzeige im Kombiinstrument relevanter ist, als die Messung mit dem Ölmeßstab… :D

    Der Ölstand sollte am Ölmeßstab gemessen nicht über Max sein. Ebener Untergrund, Motor warmgefahren, 5 Minuten stehen lassen, messen. Steht übrigens auch alles in der Fahrzeugbedienungsanleitung. ;)

    Falls zuviel Motoröl drin ist, absaugen.

    Der Motorölstand kann durch sehr viel Kurzstreckenbetrieb ansteigen, weil dann viel Benzin im Motoröl ist. Ein defekter Kühlmitteltermostat kann (wenn die Küllmitteltemperatur permanent zu niedrig ist) zu einem ähnlichen Ergebnis führen, da dann permanent zuviel Benzin eingespritzt wird.

    Wurde alles in ähnlichem Zusammenhang in verschiedenen Themen schon mal erläutert:
    Elektronische Ölstandskontrolle

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank – ich war also auf dem richtigen Weg. Ich habe jetzt einen knappen Liter Öl abgesaugt und bin nun etwa 3/4 zwischen Min und Max bei warmem Motor. Sollte also nun alles passen. :) Die "Ventildeckeldeckel" halten bisher auch dicht. :)

    Viele Grüße,

    Patrick

  • Soooo, hab' jetzt auch mal die Erfahrung machen dürfen, wie verlässlich die digitale Ölstandsanzeige ist. Die sagte mir -1,5l, der Peilstab war aber zu etwas mehr als 1/3 mit Öl benetzt. Habe schlussendlich knapp 0,6l nachgefüllt bis kurz vor max. Gut zu wissen, dass die Anzeige tendenziell eher für den A**** ist. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!