Softwaretuning rückgängig machen? Was ist zu beachten?

  • Hallo Zusammen

    Ich bin gerade am überlegen mir einen Automatik-Crossi mit größerer Drosselklappe, Motor-Kennfeldkit und Getriebe-Speedshift-Software zu kaufen.

    Das hört sich im ersten Moment alles soweit ganz gut an.

    • Doch was kann ich machen wenn im Störungsfall die Software nicht mehr funktioniert, wenn die Tunerfirma weit entfernt oder vielleicht gar nicht mehr existiert?
    • Kann man Originalsoftware aufspielen, bzw. wer spielt mir dann neue Originalsoftware auf?
    • Kann man neue/gebrauchte Steuergeräte kaufen?
    • Wirkt sich das Tuning beim Kauf eher wertmindernd oder -steigernd aus?

    Für ein paar brauchbare Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße, Roland

  • Hallo Roland,

    das einfachste ist es so zu lassen wie es ist. Falls Du einzelne Schritte rückgängig machen möchtest, kann das durchaus kompliziert sein, da teilweise nicht nur Softwareanpassungen erforderlich sind. Davon abgesehen ist es auch wichtig zu wissen was konkret verändert wurde, um es rückgängig zu machen.

    Von wem stammt die Getriebesoftware? Evotech oder Oesterle?
    Von wem stammt das ECU Kennfeld?

    Wermitminderung oder Steigerung: Geschmackssache. Im Zweifel bevorzuge ich immer den Originalzustand. Tuning wird nur selten wertgeschätzt, außer der Käufer sucht genau das gewünschte Tuning.

    Falls das Fahrzeug mit Tuning einwandfrei funktioniert, würde ich es so lassen wie es ist.

    Grüße, Markus

  • Hallo Markus,

    danke für deine Info.

    Meine Frage bezieht sich ja auch nur auf den Fall das es mal Probleme mit der Software oder mit daran beteiligten Bauteilen geben sollte. Einfach ohne Not zurückrüsten will ich jetzt nicht.

    Die Getriebesoftware und ECU Kennfeld stammt von Oesterle.

    Beeinträchtigt die Tuning Software das Auslesen von Fehlern mit OBD?

    Gruß, Roland

  • Hallo Roland,

    also schauen wir uns einfach mal die Möglichkeiten an.

    Steuergerät mit modifizierter Software geht kaputt und muss ersetzt werden. In der Regel kann man den Softwarestand eines Steuergerätes auf ein anderes übertragen – außer das EEPROM oder das Bauteil in dem der Softwarestand gespeichert wurde ist gelocked, defekt oder hat seinen Speicherinhalt vergessen.

    Wenn die Software gut gemacht ist, sollte es keine Probleme bei der OBD Diagnose geben. Ich habe allerdings auch schon erlebt, dass Tuner bestimmte Diagnosefunktionen in der Software abgeschaltet haben, damit es keine Fehlermeldungen gibt, die durch die modifizierte Software auftraten.

    Das beste wäre Du hättest den Originalstand und den modifizierten Softwarestand, sowie eine detaillierte Auflistung der Hardwareänderungen. Dann könnte man jederzeit alle Probleme beheben. Allerdings sind Tuner absolut ungewillt diese Informationen herauszugeben.

    Beim originalen Softwarestand ist zu beachten, dass über die Bauzeit verschiedene Originalsoftwarestände zum Einsatz kamen. Ob die immer 100% kompatibel sind kann ich nicht sagen. Idealerweise solltest man, falls ein originales Steuergerät ersetzt werden muss, dieses immer durch eines mit genau der gleichen Teilenummer und dem gleichen Softwarestand ersetzen.

    Im Fall Oesterle Performance wurde die Software nicht von Philipp Oesterle entwickelt, sondern von Dritten. Im Fall des Falles könnte man sich noch an diese wenden. Allerdings besteht mit diesen kein Vertragsverhältnis.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!